Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(10): 735-739
DOI: 10.1055/s-2002-35689
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gore-Tex®-Patch-Aufnähung bei immunologisch bedingten Hornhautulzerationen

Gore-Tex® Patch in Immunologically Conditioned Corneal UlcerMarita  Amm1 , Bernhard  Nölle1
  • 1Klinik für Ophthalmologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4. Juni 2002

Angenommen: 8. Oktober 2002

Publication Date:
22 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Therapie immunologisch bedingter Keratomalazien bleibt eine Herausforderung für den Augenarzt. Eine adäquate systemische medikamentöse Therapie sowie eine chirurgische Versorgung mit einem allogenen Hornhauttransplantat benötigt eine zeitliche Vorlaufstrecke. Im Falle einer dringlichen operativen Intervention, z. B. bei drohender Bulbusperforation bietet die Gore-Tex®-Patch-Aufnähung eine Therapiealternative. Patienten und Methode: Wir berichten über den prä- und postoperativen Verlauf dieser Operationsmethode, die wir bei 6 Patienten mit rheumatischem Hornhautulkus bzw. immunologisch bedingter Descemetozele durchgeführt haben. Die Nachbeobachtungszeit beträgt zwischen 6 und 30 Monaten. Ergebnisse: In allen Fällen konnte das Kunststoffimplantat eine drohende Hornhautperforation abwenden und die Vorderkammer erhalten. Es entwickelten sich keine Infektion und keine Gewebeabstoßung. Diskussion: Neben etablierten Methoden zur Behandlung von immunologisch bedingten Hornhauteinschmelzungen und -ulzerationen (lamelläre oder perforierende Keratoplastik à chaud, Bindehautdeckung, Amnionmembranaufnähung, Kontaktlinsenaufklebung) ist die Gore-Tex®-Patch-Aufnähung eine weitere Option. Sie ist schnell verfügbar, stabilisiert den Augenbefund und gewährleistet einen Zeitgewinn bis zur optimalen Therapie.

Abstract

Background: The treatment of immunological corneal disease and melting is still a challenge for any ophthalmologist. Adequate systemic treatment as well as the surgical intervention with an allogeneic corneal graft needs time. In case of emergency a gore-tex® patch is an alternative option. Patients and method: We report on the pre- and postoperative courses of six eyes suffering from rheumatic corneal ulcer resp. immune mediated descemetocele treated by a gore-tex® patch. Follow-up ranged between 6 to 30 months. Results: In all cases corneal perforation could be prevented, the artificial graft kept the anterior chamber tight. No infection or graft extrusion developed. Discussion: Different surgical methods are optional in the treatment of rheumatic and immunologic corneal diseases (lamellar or penetrating keratoplasty à chaud, conjunctival flap, amniotic membrane transplantation, contact lenses with adhesive). Another possibility, the gore-tex® patch, is an easily available and easy-to-handle tissue, which allows stabilisation of the situation and saves time.

Literatur

Dr. Marita Amm

Klinik für Ophthalmologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Hegewischstraße 2

24105 Kiel

Email: mamm@ophthalmol.uni-kiel.de