RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-35898
Helicobacter pylori-Infektion
Bestandsaufnahme für die klinische Praxis und AusblickPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Dezember 2002 (online)

Vor 20 Jahren erschienen in der März-Ausgabe von Lancet (1983) zwei wissenschaftliche Kurzmitteilungen aus der gemeinsamen Feder eines Pathologen und jungen Mediziners in der klinischen Ausbildung über die Isolierung eines „gebogenen Bakteriums”, das als Erreger der chronischen Gastritis mit möglichen unheilvollen Folgen (Ulkus und Krebs) für den Magen dargestellt wurde [1] [2]. Auch wenn diese Entdeckung zunächst kaum Beachtung und später sogar über Jahre anhaltende Ablehnung vieler führender Meinungsbildner erfuhr, wird heute generell anerkannt, dass H. pylori das Kernstück der Ulkuspathogenese bildet und die Heilung der H. pylori-Infektion zur Heilung der Ulkuskrankheit führt.
1994 wurde die wissenschaftliche Datenlage durch die National Institutes of Health (NIH) mit der Empfehlung sanktioniert, dass alle H. pylori-positiven Ulzera im Magen und Duodenum durch Antibiotika-Therapie behandelt werden sollen [3].
Im selben Jahr wurde H. pylori von einer Arbeitsgruppe der WHO, als Karzinogen der Klasse I eingestuft [4], ohne dass daraus eine Kampagne für eine generelle H. pylori-„Bekämpfung” zur Vermeidung des Magenkarzinoms resultierte. Die Gründe für diese unterschiedliche Reaktion auf die H. pylori-Infektion mit der Behandlung der Ulkuskrankheit einerseits und der fehlenden Bereitschaft einer Behandlung zur Prävention des Magenkarzinoms andererseits liegen auf der Hand. Im Falle der Ulkuskrankheit ist erstmalig ein kausales Therapieprinzip verfügbar geworden, das eine Krankheit mit rezidivierendem Verlauf und häufigen Komplikationen zu beherrschen erlaubt und allen anderen verfügbaren Therapieprinzipien überlegen ist. Die generelle Prävention des Magenkarzinoms ist aufgrund der hohen Durchseuchungsrate in der asymptomatischen Bevölkerung aus gesundheitsökonomischen Gründen derzeit nicht machbar. Eine solche Prävention würde es erforderlich machen, alle H. pylori-Infizierten über ein Massenscreening in der Gesamtbevölkerung zu identifizieren und mit einer als Präventionsmaßnahme doch komplexen Therapie (PPI + 2 Antibiotika) zu behandeln. Ein Szenario des Bevölkerungsscreenings mit Behandlung der Infizierten ist für die Zukunft denkbar, wenn andere Formen der Behandlung (z. B. Impfstoff, selektive Antibiotika) verfügbar werden. Zwischen den beiden extremen Polen im praktischen Umgang mit der H. pylori-Infektion befindet sich eine Reihe von besonderen klinischen Bedingungen, die aufgrund kontroverser Datenlage und unterschiedlichen Interpretationen auf Initiative der European Helicobacter Pylori Study Group analysiert und zur Empfehlung für die klinische Praxis aufgearbeitet wurden [5].
Literatur
- 1
Warren J R.
Unidentified curved bacilli on the gastric epithelium in
active chronic
gastritis.
Lancet.
1983;
1
1273
MissingFormLabel
- 2
Marshall B.
Unidentified curved bacilli on the gastric epithelium in
active chronic
gastritis.
Lancet.
1983;
1
1273-1275
MissingFormLabel
- 3
NIH Consensus Conference .
H. pylori in peptic ulcer disease: NIH Consensus Development
Panel on H. pylori in peptic ulcer
disease.
JAMA.
1994;
272
65-69
MissingFormLabel
- 4
IARC .
H. pylori and gastric
cancer.
WHO.
1994;
MissingFormLabel
- 5
Malfertheiner P, Megraud F, O’Morain C. et al .
Current concepts in the management of Helicobacter pylori
infection - The Maastricht 2 - 2000 Consensus
Report.
Aliment Pharmacol
Ther.
2002;
16
167-180
MissingFormLabel
- 6
Moayyedi P, Feltbower R, Brown J. et al .
Effect of population screening and treatment for H. pylori on
dyspepsia and quality of life in the community: a randomized controlled trial.
Leeds HELP Study
Group.
Lancet.
2000;
355
1665-1669
MissingFormLabel
- 7
Lassen A T, Pedersen F M, Bytzer P. et al .
H. pylori test-and-eradicate versus prompt endoscopy for
management of dyspeptic patients: a randomised
trial.
Lancet.
2000;
5,
356
455-460
MissingFormLabel
- 8
McColl K E, Murray L S, Gillen D. et al .
Randomised trial of endoscopy with testing for H. pylori
compared with non-invasive H. pylori-testing alone in the management of
dyspepsia.
BMJ.
2002;
27,
324
999-1002
MissingFormLabel
- 9
De
Boer W A, Tytgat G N.
Search and treat strategy to eliminate H. pylori associated
ulcer disease.
Gut.
2001;
48,
4
567-570
MissingFormLabel
- 10
Moayyedi P, Soo S, Decks J. et al .
Systematic review and economic evaluation of H. pylori
eradication treatment for non-ulcer dyspepsia. Dyspepsia Review
Group.
BMJ.
2002;
321
659-664
MissingFormLabel
- 11
Malfertheiner P, Gerards C.
H. pylori infection and gastro-oesophageal reflux disease:
coincidence or association? Baillieres Best Pract Res
Clin.
Gastroenterol.
2000;
14,
5
731-741
MissingFormLabel
- 12
Moayyedi P, Bardhan C, Young L. et al .
H. pylori eradication does not exacerbate reflux symptoms in
gastroesophageal reflux
disease.
Gastroenterology.
2001;
121,
5
1120-1126
MissingFormLabel
- 13
Schwizer W, Thumshirn M, Dent J. et al .
H. pylori and symptomatic relapse of gastro-oesophageal
reflux disease: a randomised controlled
trial.
Lancet.
2001;
2,
357
1738-1742
MissingFormLabel
- 14
Labenz J, Blum A L, Bayerdörffer E. et al .
Curing H. pylori infection in patients with duodenal ulcer
may provoke reflux
esophagitis.
Gastroenterology.
1997;
112,
5
1442-1447
MissingFormLabel
- 15
Malfertheiner P, Dent J, Zeijlon L. et al .
Impact of H. pylori eradication on heartburn in patients with
gastric or duodenal ulcer disease - results from a randomized trial
programme.
Aliment Pharmacol
Ther.
2002;
16,
8
1431-1442
MissingFormLabel
- 16
Huang J Q, Sridhar S, Hunt R H.
Role of H. pylori infection and non-steroidal
anti-inflammatory drugs in peptic-ulcer disease: a
meta-analysis.
Lancet.
2002;
5,
359
14-22
MissingFormLabel
- 17
Chan F K, Sung J J, Chung S C. et al .
Randomised trial of eradication of H. pylori before
non-steroidal anti-inflammatory drug therapy to prevent peptic
ulcers.
Lancet.
1997;
4:
350
975-979
MissingFormLabel
- 18
Chan F K, To K F, Wu J C. et al .
Eradication of H. pylori and risk of peptic ulcers in
patients starting long-term treatment with non-steroidal anti-inflammatory
drugs: a randomised
trial.
Lancet.
2002;
5,
359
9-13
MissingFormLabel
- 19
Hawkey C J, Tulassay Z, Szczepanski L.
Randomised controlled trial of H. pylori eradication in
patients on non-steroidal anti-inflammatory drugs: HELP NSAIDs
study.
Lancet.
1998;
352
1016-1021
MissingFormLabel
- 20
Chan F K, Chung S C, Suen B Y. et al .
Preventing recurrent upper gastrointestinal bleeding in
patients with H. pylori infection who are taking low-dose aspirin or
naproxen.
N Engl J Med.
2001;
29,
344
967-973
MissingFormLabel
- 21
Lai K C, Lam S K, Chu K M. et al .
Lansoprazole for the prevention of recurrences of ulcer
complications from long-term low-dose aspirin use.
N Engl J
Med.
2002;
27,
346
2033-2038
MissingFormLabel
- 22
Lind T, van
Veldhuyzen Z anten S, Unge P. et al .
Eradication of H. pylori using one-week triple therapies
combining omeprazole with two antimicrobials: the MACH 1
study.
Helicobacter.
1996;
1,
3
138-144
MissingFormLabel
- 23
Lind T, Megraud F, Unge P. et al .
The MACH2 study: role of omeprazole in eradication of H.
pylori with 1-week triple
therapies.
Gastroenterology.
1999;
116,
2
248-253
MissingFormLabel
- 24
Wolle K, Leodolter A, Malfertheiner P. et al .
Antibiotic susceptibility of H. pylori in Germany: stable
primary resistance from 1995 to 2000.
J Med
Microbiol.
2002;
51,
8
705-709
MissingFormLabel
- 25
Malfertheiner P, Schultze V, Giudice D. et al .
Phase 1 safety and immunogenicity of a three-component H.
pylori
vaccine.
Gastroenterology.
2002;
122:
1195
MissingFormLabel
- 26
Malfertheiner P, Megraud F, Michetti P. Graham DY (ed) .
The Year in Helicobacter 2000. Price A on behalf of the
European Helicobacter Study Group. Helicobacter.
Vol. 7, Suppl.
1
MissingFormLabel
P. Malfertheiner
Otto-von-Guericke Universität, Klinik für
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Magdeburg