Zusammenfassung
Ziel: Ermittlung der Möglichkeiten der Mehrschicht-CT (MSCT) zur Bestimmung der linksventrikulären
Pumpfunktion des Herzens mit Hilfe einer schwellenwertgestützten 3D-Volumetrie in
Abhängigkeit von der Wahl der Schwellenwerte im Vergleich zur MRT. Methode: Bei 7 Patienten wurden bei der MSCT des Herzens Bilder in einer endsystolischen und
enddiastolischen Herzphase berechnet. Zur Bestimmung des endsystolischen (ESV) und
des enddiastolischen Volumens (EDV) erfolgte eine 3D-Volumetrie mit verschiedenen
unteren Schwellenwerten. Neben vorher festgelegten Werten wurde ein für jede Bildserie
optimierter unterer Schwellenwert in Abhängigkeit von der erreichten linksventrikulären
Kontrastierung ermittelt. Dieser errechnete sich als Mittelwert aus der mittleren
CT-Dichte im Myokard und der mittleren CT-Dichte in der Herzhöhle. Aus ESV und EDV
wurde die Ejektionsfraktion (EF) berechnet. Ergebnisse: Die besten Übereinstimmungen mit der MRT ergaben sich für das ESV und EDV beim jeweils
optimierten unteren Schwellenwert mit Korrelationen von 0,95 für das ESV und 0,93
für das EDV. Dabei wurde das ESV im Mittel um 3,72 ± 14,87 ml überschätzt, das EDV
im Mittel um 2,85 ± 26,83 ml unterschätzt. Die daraus berechnete EF zeigte mit 0,83
eine gute Korrelation zur MRT, wobei hier die EF im Mittel um 3,57 ± 9,43 % unterschätzt
wurde. Zusammenfassung: Die schwellenwertgestützte 3D-Volumetrie des Herzens ist ein gutes Verfahren zur
Bestimmung der LV-Funktion. Die Wahl der Schwellenwerte in Abhängigkeit von der linksventrikulären
Kontrastierung ist dabei von besonderer Bedeutung.
Schlüsselwörter
Herzfunktion - Mehrschicht-CT - MRT - 3D-Volumetrie - Schwellenwert
Literatur
1
Jürgens K U, Fischbach R, Grude M, Opitz C, Fallenberg E, Wichter T, Heindel W.
Mehrschicht-Spiral-Computertomographie (MSCT) mit retrospektiver EKG-Synchronisation:
Untersuchung der linksventrikulären Myokardfunktion im Vergleich zur Magnetresonanztomographie
(MRT).
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
S136
2
Herzog C, Britten M, Ay M, Schaller S, Schächinger V, VogI T J.
Bestimmung der linksventrikulären Pumpfunktion in der kardialen Mehrzeilen Spiral-CT
(MSCT).
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
S136
3
Wintersperger B, Hundt W, Knez A, Thilo C, Huber A, Nikolaou K, Becker C, Reiser M.
Beurteilung der linksventrikulären Pumpfunktion mit EKG-gesteuerter Mehrschicht CT:
Vergleich mit der invasiven Ventrikulographie.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
S137
4
Mildenberger P, Kauczor H U, Ehrhard K, Schmiedt W, Thelen M.
CT-Angiographie bei Karotisstenosen.
Radiologe.
1997;
37
883-890
5 Ohnesorge B M, Becker C R, Flohr T G, Reiser M F. Multi-slice CT in Cardiac Imaging. Berlin
Heidelberg; Springer 2002: 36-47
6
Kämmerer M, Mildenberger P, Kauczor H U, Nafe B.
In-vitro-Untersuchungen zur Genauigkeit der CT-Angiographie mit 3D-Nachverarbeitung.
Fortschr Röntgenstr.
1994;
161
264
7
Bland J M, Altman D G.
Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurement.
Lancet.
1986;
1
(8476)
307-310
8
Miller S, Simonetti O P, Carr J, Kramer U, Finn J P.
MR Imaging of the heart with cine true fast imaging with steady-state precession:
influence of spatial and temporal resolutions on left ventricular functional parameters.
Radiology.
2002;
223
263-269
Dr. K. Ehrhard
Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Phone: 06131/172019
Email: ehrhard@radiologie.klinik.uni-mainz.de