RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-36036
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das KIL-Schema zur qualitativen und quantitativen Beurteilung der Körperhaltung im seitlichen Profil
The KIL-System for Qualitative and Quantitative Evaluation of Posture in Lateral View Finanzielle Unterstützung: Deutsches Schulamt der Autonomen Provinz Bozen, Dienststelle für Gesundheitserziehung bzw. Direktion des Schulsprengel Vintl im Rahmen des Schulprojektes: Erziehung zu gesunder Körperhaltung (Der Autor untersucht bei diesem Projekt die Effektivität von Verhaltensintervention auf die Körperhaltung).Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Dezember 2002 (online)

Zusammenfassung
Studienziel: Zur Erfassung auch geringer Haltungsveränderungen soll ein einfaches und ökonomisches Verfahren erarbeitet werden, mit dem neben der qualitativen auch eine quantitative Beurteilung der Haltung ermöglicht wird. Methode: Am Bild des seitlichen Körperprofils werden dazu drei Bezugspunkte bestimmt, mit deren Hilfe sich zwei Strecken bzw. zwei Winkel vermessen lassen. Ergebnisse: Das Verhältnis der beiden Strecken ergibt einen Anhalt für den Grad der Rückenkrümmung, die Winkel beschreiben zum einen die Neigung der Wirbelsäule in der Sagittalebene und geben zum anderen einen Hinweis auf das Ausmaß der Lendenlordose. Die Messergebnisse werden im Kyphose-Inklination-Lordose-Schema (KIL-Schema) dargestellt. Die Messkomponenten haben sich sowohl zur statischen wie zur dynamischen Haltungsbeurteilung bewährt. Die Forderung nach Einfachheit und Ökonomie der Methode wurde erfüllt. Schlussfolgerung: Mit der Methode konnte der Effekt einer aktiven Primärintervention an Schülern im Alter von 11 - 15 Jahren über drei Schuljahre hinweg auch für geringe Veränderungen in der Haltung verlässlich erfasst werden. Die quantitative Analyse ermöglichte gegenüber der bisherigen Einteilung von Haltungstypen nach Staffel die Abgrenzung von Untergruppen und damit eine verlässliche Auslese jener Schüler, die einer Sekundärprophylaxe zugeführt werden sollten. Die Methode ist für schulärztliche Untersuchungen konzipiert worden, eine Anwendung ist jedoch auch für andere Zielgruppen denkbar.
Abstract
Aim: To register also minor variations of posture sa simple and economic procedure hould be worked out to categorize posture types concernihg quality as well quantity. Method: On the Image of the lateral body profile three reference points were determined which allow us to measure two distances and two angles. Results: The relation of the two distances reflects the degree of kyphosis, the angles indicate on the one hand the inclination of the spinal sagittal configuration and on the other hand the degree of lordosis. The measured values are shown in the Kyphosis-Inclination-Lordosis system (KIL system). The components of measurement have proved successful also for static as well as for dynamic posture assessments. The method was simple and economic as postulated. Conclusion: The method allowed us to analyse reliably the effect of active primary Intervention also for minor variations in posture on pupils at the age of 11 to 15 over a period of three years. The quantitative analyse made it possible - contrarily to the usual postural types going by what Staffel said - to define subcategories and with it a precise selection of individuals who need a secondary intervention. The method has been set up for check-ups in school, but an application to other groups should be possible.
Schlüsselwörter
Haltungsuntersuchung - CLL-Winkel - LGL-Winkel - TK-lndex - KIL-Schema
Key words
Posture examination - CLL-angle - LGL-angle - TK-index - KIL-system
Literatur
-
1 Werbeck B, Spirgi-Gantert I (Hrsg).
Funktionelle Bewegungslehre: Bewegung lehren und lernen . Berlin, Heidelberg; Springer 2000 -
2 Lewit K (Hrsg).
Manuelle Medizin im Rahmen der medizinischen Rehabilitation. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1987 -
3 Tilscher H, Eder M (Hrsg).
Wirbelsäulenschule aus ganzheitsmedizinischer Sicht. Stuttgart; Hippokrates 1994 -
4 Kapandji I A (Hrsg).
Rumpf und Wirbelsäule. In: Funktionelle Anatomie der Gelenke. Band 3. Stuttgart; Enke 1992 -
5 Breithecker D, Liebisch R (Hrsg).
Früherkennung haltungs- und psychomtorisch auffälliger Kinder. Mainz; Bundesarbeitsgemeinschaft zur Förderung haltungs- und bewegungsauffälliger Kinder u. Jugendlicher e. V. 1993 - 6 Leroux M A, Zabjek K, Simard G, Badeaux J, Coillard C, Rivard C H. A noninvasive anthropometric techique for measuring kyphosis and lordosis: an application for idiopathic scoliosis. Spine. 2000; 25 (13) 1689-1694
- 7 Nissinen M. Spinal posture during pubertal growth. Acta Paediatr. 1995; 84 (3) 308-312
- 8 Willner S, Johnson B. Thoracic kyposis and lumbar lordosis during the growth period in children. Acta Paediatr Scand. 1983; 72 (6) 873-878
- 9 Propst-Proctor S L, Bleck E E. Radiographic determination of lordosis and kyphosis in normal and scoliotic children. J pediat Orthop. 1983; 3 344-346
- 10 Voutsinas S A, MacEwen G D. Sagittal profiles of the spine. Clin Orthop. 1986; 210 235-242
- 11 Willner S. Spinal pantograph - a non-invasive anthropometric device for describing postures and asymmetries of the trunk. J pediatr Orthop. 1983; 3 (2) 245-249
- 12 Öhlén G, Spangfort E, Tingwall C. Measurement of spinal sagittal configuration and mobility with Debrunner's Kyphometer. Spine. 1989; 14 (6) 580-583
- 13 Korovessis P, Petsinis G, Papazisis Z, Baikousis A. Prediction of thoracic kyphosis using the Debrunner Kyphometer. J Spine Disord. 2001; 14 (1) 67-72
- 14 Nitzschke E, Hildenbrand M. Die Epidemiologie des Rundrückens bei Schulkindern. Z Orthop. 1990; 128 477-481
- 15 Drerup B. Die Bestimmung des Kyphosewinkels aus der berührungslosen Rückenvermessung. Z Orthop. 1982; 120 64-70
Josef Mahlknecht
Hubenstraße 15
39030 Kiens
Italien
Telefon: 0039 -0474-565431
Fax: 0039 -0474-561528
eMail: josef.mahlknecht@rolmail.net