Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36055
Geburtshilfe in Berlin: Die Entbindungsmöglichkeiten aus der Sicht der niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzte
Obstetrical Care in Berlin: Possibilities for Delivery from the Gynaecologists’ Point of ViewPublication History
Eingang: 24.5.2002
Angenommen nach Revision: 3.7.2002
Publication Date:
10 December 2002 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Berlin bietet ein breites Spektrum an Entbindungsmöglichkeiten: Kliniken, Geburtshäuser, Praxen und ambulant tätige Hebammen stehen für die verschiedensten Optionen einer Geburt zur Verfügung. Aus der Vielzahl der Angebote den individuell optimalen Ort und Modus einer Geburt zu wählen, ist für die meisten Frauen kein einfaches Unterfangen. Da in diesem Entscheidungsprozess vor allem die Frauenärztin/der Frauenarzt eine bedeutende Rolle spielt, stellte sich die Frage, wie das bestehende Angebot von der niedergelassenen Fachwelt beurteilt wird, welche Entbindungsorte von frauenärztlicher Seite empfohlen werden und welche Kriterien dieser Empfehlung zugrunde liegen.
Methodik: So wurden im Rahmen einer postalischen Befragung alle 523 in Berlin niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzte in anonymisierter Form gebeten, zu den geburtshilflichen Angeboten Stellung zu nehmen. Von den Befragten antworteten 273, was einer Responserate von 52,2 % entspricht.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass bei den in Berlin niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen bei der Beratung zum Entbindungsort schwerpunktmäßig Aspekte der Sicherheit im Vordergrund stehen, die hauptsächlich an die Kriterien Technik, Ausstattung und Qualifikation des Personals geknüpft sind. Merkmale guter Betreuung, eine dem Ereignis angemessene Atmosphäre am Entbindungsort und die Möglichkeit zur Partizipation durch die Gebärende sind allerdings nicht weniger wichtig. Neben einer freundlichen Umgangsweise des Personals mit den Frauen ist die Sicherstellung individueller, persönlicher Unterstützung unter der Geburt von sehr hoher Bedeutung. Analog dazu wird Kritik insbesondere im Bereich der Betreuung geäußert, wobei nach Ansicht der Befragten tendenziell größere geburtshilfliche Abteilungen hier Defizite aufweisen.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Befragung machen deutlich, dass es neuer Konzepte klinischer Geburtshilfe bedarf, um dem Ruf nach einer sicheren und optimal betreuenden Geburtshilfe gerecht zu werden.
Abstract
Background: Berlin offers a variety of delivery facilities: maternity clinics, birth centres, obstetrical practices and ambulant working midwives for the various options and kinds of delivery. To select an individual service is a difficult task for most women. In this process of decision-making the gynaecologist plays an important part. This raised the question as to how established gynaecologists appraise the available services, which delivery sites they recommend, and what criteria are decisive for their recommendation.
Methods: A postal survey of all the 523 gynaecologists of Berlin was conducted anonymously, 273 (52.2 %) of whom completed the questionnaire.
Results: The results of the study demonstrated that the most important aspects for the recommendation of a delivery place are the technological equipment and qualification of the staff. However, characteristics of good care and support and an atmosphere of kindness and mutual trust are equally important. According to these goals, criticism has been expressed especially in the area of care and kindness, larger obstetrical divisions having more defaults in this regard.
Conclusions: Future developments in delivery units of hospitals should take into consideration that both safety and optimal care are expected.
Schlüsselwörter
Entbindungsort - frauenärztliche Empfehlung - Sicherheit - Unterstützung
Key words
Delivery site - recommendation by gynaecologists - safety - support
Literatur
-
1 Frasch G. Die Frage Hausgeburt/Klinikgeburt vor ihrem historischen und aktuellen Hintergrund.
Dissertation. Medizinische Fakultät, Freie Universität Berlin 1987 - 2 Berg D, Süss J. Renaissance der Hausgeburt. Jahrbuch der Gynäkologie und Geburtshilfe 1995/96: 23-37
- 3 Berg D. Geburtshilfe - sicher und sanft. Der Gynäkologe. 1999; 32 3-7
-
4 Naaktgeboren C. et al .Soziale und professionelle Unterstützung während der Geburt. Auszug aus „Effective Care in Pregnancy and Childbirth“. in M. Groß und J. W. Dudenhausen (Hrsg.)
Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt . Ullstein medical 1998: 233-40 - 5 Neumeyer E. Ergebnisse außerklinischer Geburten in Berlin 1997-1998. In: Perinatalerhebung Berlin Ärztekammer Berlin 1993-1999: 46-57
- 6 David M. Väter im Kreißsaal - eine Befragung vor und nach der Entbindung. Zeitschrift für Geburtsh und Perinat. 1993; 197 195-201
- 7 Somers-Smith M J. A place for the partner? Expectations and experiences of support during childbirth. Midwifery. 1999; 15 (2) 101-8
- 8 Eldering G. Die sanfte und sichere Geburtshilfe. ,,Alternative” - komplementäre Wege. Der Gynäkologe. 1999; 32 31-38
- 9 Ahner R. et al . Ansprüche an die Geburtshilfe in der Großstadt: Präpartale Erhebung. Geburtsh u Frauenheilk. 1996; 56 50-54
- 10 Bergmann R L. et al . Kompetente Elternschaft: Erwartungen von jungen Eltern an die Beratung in der Schwangerschaft und an die Entbindung. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie. 2000; 204 60-7
- 11 Prüfer P, Rexroth M. Zwei-Phasen-Pretesting. ZUMA-Arbeitsbericht 2000
- 12 Dieckmann A. Empirische Sozialforschung, Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlts enzyklopädie 2001: 366
- 13 Bund Deutscher Hebammen e. V.. et al .Sichere Mutterschaft - Betreuung der normalen Geburt, Ein Praktischer Leitfaden. Übersetzung der WHO-Publikation „Care in normal birth: a practical guide“. 1996
- 14 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Gesundheit 21 - Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert. Europäische Schriftenreihe ,,Gesundheit für alle” Nr. 6 1999
- 15 Ärztekammer Berlin. Perinatalerhebung Berlin 1993 - 1999. Qualitätssicherungsverfahren für Perinatalmedizin 2000
- 16 Borrmann B. Positive Einflussfaktoren auf den Geburtsverlauf aus der Sicht der Gebärenden. Qualitative Studie zur Erfassung subjektiv-salutogenetischer Modelle im Bereich der Geburtshilfe. Diplomarbeit im Bereich Gesundheitswissenschaften 2000
- 17 Hodnett E D. Caregiver support for women during childbirth. Cochrane Database of Systematic Reviews 2000 Issue 1: 1-9
- 18 Campero L. et al . Alone, I wouldn’t have known what to do: a qualitative study on social support during labor and delivery in Mexico. Soc Sci Med. 1998; 47 (3) 395-403
- 19 Manning-Orenstein G. A birth intervention: the therapeutic effects of Doula support versus Lamaze preparation on first-time mothers’ working models of caregiving. Altern Ther Health Med. 1998; 4 73-81
- 20 Bergmann K E. et al . Empfehlungen zum Stillen in den ersten Lebenstagen. Sozialpädatrie. 1989; 11 579
- 21 Bergmann R L. et al . Wie werden Säuglinge in Deutschland ernährt? Ergebnisse aus der multizentrischen Allergiestudie am Geburtsjahrgang 1990. Mschr Kinderheilkd. 1994; 142 412-7
- 22 WHO, Innocenti-Declaration: On the protection, promotion and support of breastfeeding. WHO/UNICEF-Meeting on breastfeeding in the 1990 s: A global initiative. Innocenti-Declaration Florence; 30.7. - 1.8.1990
-
23 Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland - die SuSe-Studie. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Hrsg.)
Ernährungsbericht 2000. 2000 - 24 Tarkka M T, Paunonen M, Laippala P. What contributes to breastfeeding success after childbirth in a maternity ward in Finland?. Birth. 1998; 25 (3) 175-81
- 25 von Schwarzenfeld Kraker. Außerklinische Geburtshilfe im Vergleich. Perinataldaten von Geburtshausgeburten versus Klinikgeburten in Berlin. Inaugural-Differtation an der Humboldt-Universität Berlin; 1998
- 26 Dudenhausen J W. Ein kooperatives Konzept für die praktische Geburtsmedizin. In: Der Gynäkologe 1999 32: 8-12
- 27 Riegl G F. Ideale zukunftssichere Geburtsklinik. Klinikstudie zum Image der stationären Geburtshilfe in Deutschland 1996
- 28 Eldering G. Wassergeburt, eine mögliche Entbindungsform?. PerinatalMedizin. 1997; 9 40-4
- 29 Eberhard J, Geissbühler V. et al . Alternative Gebärmethoden verändern die Geburtsmedizin. Geburtsh u Frauenheilk. 2001; 62 771-7
- 30 Husslein P, Ahner R. Wassergeburt, eine kritische Analyse. PerinatalMedizin. 1997; 9 45-8
- 31 Leibovic L, Lièvre M. Medicalisation: Peering from inside medicine. BMJ. 2002; 324 866
- 32 Johanson R, Newburn M, Macfarlane A. Has the medicalisation of childbirth gone too far?. BMJ. 2002; 324 892-866
Brigitte Hintze
Rubensstraße 114
12157 Berlin
Phone: 030-85-60-27-94
Email: Brigitte_Hintze@hotmail.com