Zusammenfassung
Problemstellung: Bei Frühgeborenen konnten verschiedene Studien den Einfluss der mütterlichen Bewältigung auf den psychosozialen Entwicklungsverlauf der Kinder belegen. Aufgrund dieser besonderen Bedeutung des mütterlichen Erlebens für die Entwicklung von Frühgeborenen sollen in der vorliegenden prospektiven Studie der medizinische Zustand des Kindes, spezielle Vorerfahrungen der Mütter, personale und familiale Ressourcen und außerfamiliäre soziale Unterstützung als Einflussfaktoren auf das mütterliche Belastungs- und Bewältigungserleben untersucht werden. Stichprobe, Material, Methoden: 63 von insgesamt 68 konsekutiven Müttern mit einem Frühgeborenen (< 1500 g) wurden mit einem semistrukturierten Interview und Fragebogen (F-Sozu, ADS-L, FPI-R) zum Entlassungszeitpunkt untersucht. Ergebnisse: 30,2 % (n = 19) der Mütter hatten Mehrlinge. Das mittlere Gestationsalter der Kinder betrug 28 + 4 SSW (23 + 3-34 + 1 SSW), das mittlere Geburtsgewicht lag bei 1035 g (380-1480 g). Trotz häufiger Ängste um eine Behinderung des Kindes beeinflussten medizinische Komplikationen an sich die mütterliche Wahrnehmung des kindlichen Zustandes kaum, jedoch die Dauer medizinischer Behandlungsmaßnahmen. Belastende Vorerfahrungen durch vorangehende Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, Behinderungen, chronische Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten eines Geschwisterkindes führten ebenfalls zu einer kritischeren Wahrnehmung des kindlichen Zustandes, sofern sie sich auf die aktuelle Schwangerschaft ausgewirkt hatten. Die mütterliche Stimmungslage stand nicht in Zusammenhang mit dem erlebten gesundheitlichen Zustand des Kindes, dagegen mit der Atmosphäre der Intensivstation und mit familialen und außerfamiliären Ressourcen. Schlussfolgerung: Da sich neben biologischen auch psychosoziale Einflussfaktoren auf das Erleben der Mütter auswirken, ist es zur Optimierung der klinischen Betreuung notwendig, die mütterliche Vorgeschichte und ihre Bewältigungsmöglichkeiten ausführlich zu erheben, um in Zukunft lösungsorientierte Beratungsangebote machen zu können.
Abkürzungsverzeichnis
ADS-L:Allgemeine Depressionsskala, Langform
BPD:Bronchopulmonale Dysplasie
CPAP:Continuous positive airway pressure
FPI-R:Freiburger-Persönlichkeits-Inventar, revidierte Fassung
F-Sozu:Fragebogen zur Sozialen Unterstützung
NBRS:Nursery Neurobiologic Risk Score
Abstract
Problem: Several studies have shown that maternal coping after a premature birth has an influence on the psychosocial development of preterm infants. As maternal coping is so important for development of premature infants, in this prospective study the medical state of the child, previous negative experiences, personal and partnership resources and social support outside the family were examined regarding their effects on maternal distress and coping after preterm birth. Sample, Material, Methods: 63 of 68 consecutive mothers with a preterm infant weighing less than 1500 g were examined with a semistructured interview and questionnaires (F-Sozu, ADS-L, FPI-R) at the time of discharge. Results: 30.2 % (n = 19) of the mothers had multiples. The mean gestational age of the infants was 28 + 4 weeks (23 + 3 to 34 + 1 weeks), the mean birthweight was 1035 g (380 -1480 g). Although many mothers had fears concerning a handicap of their child, not medical complications per se influenced the mothers perception, but the duration of the medical treatment. Previous distressing experiences through complications of previous pregnancies and deliveries, as well as handicaps, chronic disorders and behavior problems of siblings influenced the perception of the child's health negatively, if they have had an effect on the current pregnancy. The mother's mood was not associated with the perception of the child's health, but with the atmosphere of the intensive care unit, partnership resources and social support outside the family. Conclusions: As both biological and psychosocial factors had an effect on the mother’s experiences, it is necessary to evaluate previous maternal experiences and coping resources and offer practical counselling for the mothers to optimize the clinical care in the future.
Schlüsselwörter
Mütterliche Bewältigung - Frühgeborene - neonatologische Versorgung - Frühgeburt
Key words
Maternal coping - preterm infants - neonatal intensive care - preterm delivery