Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36080
Verhältnis von Beratung und Therapie[1]
Publication History
Publication Date:
11 December 2002 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pid/200204/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2002-36080-1.jpg)
Abstract
Das Verhältnis von Beratung und Psychotherapie ist ein konzeptionell, praktisch und professionspolitisch schwieriges. Insbesondere ein im deutschsprachigen Raum noch geringer entwickeltes professionelles Selbstverständnis von Beratung - bei gleichzeitigem „Beratungsboom” in allen Lebensbereichen - macht Abgrenzungen schwierig. Neben vielen Überschneidungen lassen sich aber jeweils eigenständige Identitäten identifizieren, die eine Zukunft von Beratung und Psychotherapie in gedeihlicher Vernetzung und Kooperation notwendig und möglich erscheinen lassen. Voraussetzung ist ein Heraustreten der Beratung aus dem Schatten klinisch-psychotherapeutischer Orientierungen und eine forcierte interdisziplinäre Entwicklung von Beratungswissenschaft und Beratungspraxis.
Keywords:
Beratung, - Counselling, - Psychotherapie, - Prävention, - Ressourcen, - Managed Care, - Interdisziplinarität
1 Vortrag auf der Fachtagung „Psychotherapie im Dialog” am 6.9.2002 in Berlin
Literatur
- 1 Bengel M. et al . Beratungsverständnis - eine Diskussionsgrundlage. Beratung Aktuell. 2002; 3 43-49
- 2 Cummings N A. Impact of managed care on employment and training: A primer for survival. Professional Psychology: Research and Practice. 1995; 26 10-15
-
3 Engel F.
Dacapo - oder moderne Beratung im Themenpark der Postmoderne. In: Nestmann F. (Hrsg) Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen; dgvt Verlag 1997: 179-216 - 4 Engel F. Beratung zwischen Performanz und Bildung. PÄDforum. 1998; 26 425-429
- 5 Fiedler P. Beratung in der Psychotherapie? Ein Beitrag zur Diskussion am Beispiel der Behandlung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Beratung Aktuell. 2000; 1 52-68
- 6 Frommann A, Schramm D, Thiersch H. Sozialpädagogische Beratung. Zeitschrift für Pädagogik. 1976; 22 715-742
- 7 Gelatt H B. Positive uncertainty: A new decision making framework for counseling. Journal of Counseling Psychology. 1989; 36 252-256
- 8 Gelso C H, Fretz B R. Counseling Psychology. 2. Aufl. Fort worth; Harcourt College Publ 1999
- 9 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
- 10 Hershenson D B, Power P W, Waldo M. Community Counseling - Contemporary Theory and Practice. Boston; Allyn & Bacon 1996
-
11 Keupp H.
Identitätsarbeit als Lebenskunst - Eine Perspektive für die psychosoziale Beratung. In: Nestmann F, Engel F (Hrsg) Die Zukunft der Beratung. Tübingen; dgvt Verlag 2002: 51-78 -
12 Kurz-Adam M.
Selbstbewusste Unordnung. Vom Umgang mit der Vielfalt in der Beratungsarbeit. In: Marschner L (Hrsg) Beratung im Wandel. Mainz; Matthias Grünewald Verlag 1999: 77-89 -
13 Nestmann F.
Big Sister is Inviting You - Counseling and Counseling Psychology. In: Nestmann F (Hrsg) Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen; dgvt Verlag 1997a: 161-178 -
14 Nestmann F.
Beratung als Ressourcenförderung. In: Nestmann F (Hrsg) Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen; dgvt Verlag 1997b 15 - 39 - 15 Nestmann F. Zurück zu neuen Ufern - Was und Wohin treibt die Klinische Psychologie und können wir sie treiben lassen?. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 2000; 32 231-236
-
16 Nestmann F, Engel F.
Beratung - Markierungspunkte für eine Weiterentwicklung. In: Nestmann F, Engel F (Hrsg) Die Zukunft der Beratung. Tübingen; dgvt Verlag 2002 -
17 Nestmann F, Sickendiek U.
Beratung. In: Otto HU, Thiersch H (Hrsg) Handbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 2001: 140-152 - 18 Sickendiek U, Engel F, Nestmann F. Beratung - Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim; Juventa 1999
- 19 Spazier D, Bopp J. Grenzübergänge. Psychotherapie als kollektive Praxis. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1975
- 20 Thiersch H. Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim; Juventa 1992
1 Vortrag auf der Fachtagung „Psychotherapie im Dialog” am 6.9.2002 in Berlin
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Frank Nestmann
Technische Universität Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit
Lehrstuhl für Beratung und Rehabilitation
01062 Dresden