Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(4): 219-223
DOI: 10.1055/s-2002-36287
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die fasziokutanen Perforansgefäße der A. radialis - Eine anatomische Studie

Fasciocutaneous Radial Artery Perforator Vessels - An Anatomic StudyC. Heitmann1 , F. N. Khan1 , L. S. Levin1 , G. Germann2
  • 1 Division of Plastic, Reconstructive, Maxillofacial and Oral Surgery, Duke University Medical Center, Durham, NC, USA
  • 2 Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Plastische und Handchirurgie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 2. Mai 2002

Angenommen: 14. Juni 2002

Publication Date:
19 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung/Ziel

Mit dem Ziel, die A. radialis als Hauptstrombahn zu erhalten, wurden proximal und distal gestielte Unterarmlappenplastiken entwickelt, die über fasziokutane Perforansgefäße der A. radialis versorgt werden. Es stellt sich die Frage, welche anatomischen Verhältnisse am Unterarm für freie, individuelle A. radialis Perforans-Lappenplastiken bestehen.

Methode und Material

Die Verteilung, Anzahl und Kaliberstärke der fasziokutanen Perforansgefäße der A. radialis wurden an 20 nicht konservierten Leichenarmen bestimmt. Sämtliche Präparate wurden anschließend mit der Aufhellungsmethode nach Spalteholz bearbeitet, um die weitere Aufzweigung der Perforansgefäße plastisch darzustellen.

Ergebnisse

Es zeigen sich durchschnittlich 12 (Bandbreite 9 bis 16) fasziokutane Perforansgefäße pro A. radialis. Das am weitesten proximal gelegene Perforansgefäß weist einen externen Gefäßdurchmesser von 0,8 (Bandbreite 0,5 bis 1,0) mm auf. Die übrigen fasziokutanen Perforansgefäße sind kleiner als 0,5 mm. In den Aufhellungspräparaten zeigt sich ein ausgeprägtes Anastomosennetzwerk auf Ebene der Faszie bis hin zur Ebene des subdermalen Plexus.

Schlussfolgerung

Die anatomische Basis der proximal und distal gestielten fasziokutanen radialen Perforans-Lappenplastiken wurde bestätigt. Freie, individuelle Perforans-Lappenplastiken der A. radialis erscheinen uns aufgrund der geringen Kaliberstärke der Perforansgefäße eine Einbeziehung von Anteilen der A. radialis notwendig zu machen.

Abstract

Purpose/Background

Distal and proximal pedicled forearm flaps that are nourished by radial perforator vessels have been described. These flaps spare the radial artery during flap harvest. The question is, whether it is possible to raise individual free fasciocutaneous radial perforator flaps.

Method and Material

The number, external vessel diameter, and distribution of fasciocutaneous radial perforator vessels were investigated on 20 fresh cadaver arms. All specimen were then treated with the Spalteholz technique to demonstrate the arborizing of the perforator vessels.

Results

There was an average of 12 (range 9 to 16) fasciocutaneous perforator vessels per radial artery. The most proximal perforator vessel had an external diameter of 0.8 (range 0.5 to 1.0) mm, the others were measured smaller then 0.5 mm. There was a rich network of anastomoses at the level of the fascia up to the level of the subdermal plexus.

Conclusions

The anatomic basis of the proximally and distally based radial perforator flaps was confirmed. Free flaps based exclusively on fasciocutaneous radial perforators would require supra-microsurgical skills due to the small vessel diameter. For practical reason it seems to be advisable to include parts of the radial artery into such a flap design.

Literatur

M. D. Christoph Heitmann

Division of Plastic, Reconstructive, Maxillofacial and Oral Surgery

Duke University Medical Center, Box 3945

Durham, NC 27710

USA

Email: Heitmann@duke.edu