Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(12): 1193-1197
DOI: 10.1055/s-2002-36371
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung einer stabilen Mutter-Tochter-Beziehung bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom und Neovagina

Significance of a Stable Mother-Daughter Relationship in Patients with Mayer-Rokitansky-Kuester-SyndromeE. Loeser 1 , P. Giffels 1 , B. Schauf 1 , D. Wallwiener 1
  • 1Universitätsfrauenklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 12. Juli 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 30. Oktober 2002

Akzeptiert: 5. November 2002

Publication Date:
20 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Inwieweit hat die Mutter-Tochter-Beziehung einen Einfluss auf das postoperative Ergebnis, die Einstellung zur Neovagina und das Sexualverhalten der Patientin?

Methodik und Ergebnisse

Bei der Auswertung von peri- und postoperativen Verläufen nach Neovagina-Anlage bei Patientinnen mit MRKS wurde in einem Teilaspekt das Mutter-Tochter-Verhältnis bei 8 Patientinnen anhand von festgelegten Fragen und offenen Interviews betrachtet und supervisiert.

Ein stabiles Mutter-Tochter-Verhältnis, das auf Vertrauen und Wertschätzung basiert, trägt zu größerer Compliance der Patientinnen, zu komplikationsloseren Verläufen und besseren Verarbeitung bei. Eine Mutter, die als Frau Vorbild für die Tochter ist und der Sexualität offen und positiv gegenübersteht, hilft der Patientin die Persönlichkeit zu stabilisieren und bei dem Problem der Kinderlosigkeit.

Schlussfolgerung

Mit Beginn der Diagnosestellung und Aufklärung der Patientin mit MRKS sind - wenn möglich und unter den genannten Voraussetzungen - die Mütter miteinzubeziehen.

Abstract

Purpose

To what extent does the mother-daughter relationship have an influence on postoperative results, on her attitude towards the neovagina and the sexual behaviour of the patient?

Methods and Results

Evaluating the peri- and postoperative development after neovagina build-up in patients with MRKS (Mayer-Rokitansky-Kuester-Syndrome) the mother-daughter relationship in 8 patients was partially studied and supervised with the help of a set of questions and open interviews.

A stable mother-daughter relationship, based on trust and esteem, helps bringing about a greater compliance of patients, less complications of development and improves the ability to cope with the situation.

A mother who is her daughter's role model as a woman and who is open to sexuality and has a positive attitude towards it helps promoting and stabilizing the patient's personality and overcoming the problem of childlessness.

Conclusion

If possible under the said conditions, mothers should be involved right from the start of the diagnosis and the briefing of the MRKS patient.

Literatur

  • 1 Heidenreich W, Langer D, Schildmann I. Psychosoziale Probleme bei jugendlichen Patientinnen mit Vaginalaplasie.  Geburtsh Frauenheilk. 1976;  36 705-709
  • 2 Möbus V, Sachweh K, Knapstein P-G, Kreienberg R. Frauen nach operativ korrigierter Vaginalaplasie: Eine Nachuntersuchung zur psychosexuellen Rehabilitation.  Geburtsh Frauenheilk. 1993;  53 125-131
  • 3 Möbus V, Kortenhorn K, Kreienberg R, Friedberg V. Long-term results after operative correction of vaginal aplasia.  Am J Gynecol. 1996;  175 617-624
  • 4 Braendle W, Ilse J. Operative Korrektur bei Vaginalaplasie: Somatischer Befund und seelische Verarbeitung. Frick-Bruder V, Platz P Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. 1. Aufl. Heidelberg; Springer 1984: 67-71
  • 5 Moeller-Gambaroff M. Zur psychosexuellen Entwicklung der Frau aus analytischer Sicht. Frick-Bruder V, Platz P Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. 1. Aufl. Heidelberg; Springer 1984: 31-40
  • 6 Hirsch D. Die Entwicklung der weiblichen Sexualität aus analytischer Sicht. Frick-Bruder V, Platz P Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. 1. Aufl. Heidelberg; Springer 1984: 41-57
  • 7 Klein M. Der Ödipuskomplex im Lichte früher Ängste. Klein M, Cycon R Gesammelte Schriften. Bd 1/II. 1. Aufl. Stuttgart-Bad-Canstatt; Frommen-Holzboog 1996: 400-431
  • 8 Bell K. Aspekte weiblicher Entwicklung.  Forum der Psychoanalyse,. 1991;  7 111-126
  • 9 Rohde-Dachser C. Das Geschlechtsverhältnis in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Brandes H, Franke C Geschlechterverhältnisse in Gesellschaft und Therapie. 1. Aufl. Münster; Lit. Verlag 1990: 5-21
  • 10 Flaake K. Ein Körper für sich allein. Sexuelle Entwicklungen und körperliche Weiblichkeit in der Mutter-Tochter-Beziehung.  Psyche. 1992;  46 642-652
  • 11 Britton R, Feldmann M, Shaughnessy O 'E. Der Ödipuskomplex in der Schule Melanie Kleins. 1. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1998: 95-101

Dr. med. Evelyn Loeser

Oberärztin der Universitätsfrauenklinik Tübingen

Calwerstraße 7

72076 Tübingen

Email: emloeser@t-online.de