Aktuelle Traumatol 2002; 32(6): 258-260
DOI: 10.1055/s-2002-36380
Hygiene und Infektiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Aspekte von Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus

Clinical Aspects of Infectious Caused by Methicillin-resistant Staphylococcus aureusM.  Stark1 , P.  Heeg1
  • 1Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Staphylococcus aureus ist ein ubiquitär vorkommender Erreger, der bei 15 - 40 % der Menschen zur normalen Haut- und Schleimhautflora gehört und bei Wundinfektionen eine ätiologisch bedeutende Rolle spielt. Zunehmende Bedeutung erlangten in den letzten Jahren die Methicillin-resistenten S. aureus-Stämme (MRSA), die sich durch eine multiple Resistenz gegenüber allen β-Laktamantibiotika und anderen Antibiotikasubstanzklassen auszeichnen. Besonders die zunehmende Bedeutung von MRSA-Stämmen, die gegenüber Glykopeptiden nur noch eingeschränkt empfindlich sind, verschärft die therapeutischen Optionen. Die Rate an MRSA aller in Deutschland isolierten S. aureus-Stämme beträgt ca. 15 % und liegt damit im europäischen Mittelmaß. Da der Hauptübertragungsweg dieser Stämme von Patient zu Patient über das medizinische Personal erfolgt, müssen bei dem Vorliegen einer MRSA-Kolonisation und/oder Infektion strikte hygienische Vorkehrungen sowie Sanierungsmaßnahmen getroffen werden, um eine epidemische Ausbreitung der Stämme zu verhindern. Eine antibiotische Therapie eines asymptomatischen MRSA-Trägers ist nicht indiziert. Bei manifesten Infektionen sollte primär lokal antiseptisch behandelt und sekundär erst eine systemische Antibiotikatherapie nach vorliegenden Antibiogrammen durchgeführt werden. Dabei sollten zuerst wirksame herkömmliche Antibiotika wie Vancomycin, Rifampicin, Fosfomycin und andere eingesetzt werden.

Abstract

Staphylococcus aureus is a ubiquitous pathogen, which physiologically colonizes skin and mucuous membranes of 15 to 40 % of healthy individuals and plays a major role in the etiology of surgical site infection. Methicillin-resistant S. aureus (MRSA) strains gained growing importance during the past decade, demonstrating multiple resistance against all β-lactam antibiotics and other classes of antibiotics as well. Therapeutic options are increasingly restricted by MRSA strains with limited susceptibility against glycopeptides. In Germany the proportion of MRSA among all isolated S. aureus is approximately 15 %, thus representing the European average. Due to the fact that the major mode of transmission is from patient to patient through medical staff, strict control measures and antiseptic policies are mandatory in order to prevent epidemic spread of these strains. Antibiotic therapy of non symptomatic MRSA carriers is not indicated. In cases of clinical infection local antiseptics should first be preferred for therapy, while systemic administration of antibiotics should follow the results of resistance testing. Conventional antibiotics like Vancomycin, Rifampicin, Fosfomycin and others should be considered as first choice.

Literatur

  • 1 Goff D A, Sierawski S J. Clinical experience of quinupristin-dalfopristin for the treatment of antimicrobial-resistant gram-positive infections.  Pharmacotherapy. 2002;  22 748-758
  • 2 Hiramatsu K. Vancomycin resistance in staphylococci.  Drug Resistance Updates. 1998;  1 135-150
  • 3 Kramer A, Heeg P. Infektionen durch Methicillin-(Oxacillin-)resistente Staphylococcus aureus. Was ist zu tun?.  Operative Orthopädie und Traumatologie. 1998;  10 1-4
  • 4 Livermore D M. Antibiotic resistance in staphylococci.  Int J Antimicrob Agents. 2000;  16 Suppl 1 S3-S10
  • 5 Marchese A, Schito G C. The oxazolidinones as a new family of antimicrobial agent.  Clin Microbiol Infect. 2001;  7 Suppl 4 66-74
  • 6 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene   und Infektionsprävention am RKI. Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämme (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen.  Bundesgesundheitsblatt. 1999;  42 954-958
  • 7 RKI . Erstmalige Isolierung eines S. aureus mit Resistenz gegen Vancomycin in den USA.  Epidemiologisches Bulletin. 2002;  30 258-259
  • 8 RKI . Staphylokokken-Infektionen in Deutschland im Jahr 2001.  Epidemiologisches Bulletin. 2002;  8 61-68
  • 9 RKI . 12. Folge: Erkrankungen durch Staphylococcus aureus unter besonderer Berücksichtigung der MRSA.  Epidemiologisches Bulletin. 2000;  8 61-65

Dr. M. Stark

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene · Universitätsklinikum Tübingen

Elfriede-Aulhorn-Straße 6 · 72076 Tübingen

Phone: 07071/2981525

Email: maik.stark@med.uni-tuebingen.de