Aktuelle Traumatol 2002; 32(6): 266-269
DOI: 10.1055/s-2002-36382
Varia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Effektivität der Physiotherapie nach operativ behandelten suprakondylären kindlichen Humerusfrakturen

Effectiveness of Physiotherapy After Surgically Treated Supracondylar Humeral Fractures in ChildrenP.  Keppler1 , B.  Schwarting1 , W.  Strecker1 , L.  Kinzl1
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Indikation zur Physiotherapie bei Bewegungseinschränkungen im Ellenbogengelenk nach kindlichen suprakondylären Humerusfrakturen wird in der Literatur sehr unterschiedlich gestellt. Um die Effektivität der Physiotherapie nachzuweisen, wurde eine prospektiv randomisierte Studie durchgeführt. Die beiden Gruppen bestanden aus 21 beziehungsweise 22 Kindern mit einer suprakondylären Humerusfraktur Typ Felsenreich II oder III ohne neurovaskuläre Schädigungen. Alle Frakturen wurden offen reponiert und durch eine Kirschner-Draht-Adaptationsosteosynthese von radial stabilisiert. Bei den Kontrollen 12 und 18 Wochen nach dem Unfallereignis konnte eine signifikant bessere aktive Beweglichkeit der Streckung und Beugung in der Gruppe mit wöchentlich 2 - 3-mal Physiotherapie nachgewiesen werden. Dieser Unterschied war nach einem Jahr nicht mehr nachweisbar. In beiden Gruppen befand sich je ein Patient mit einer Bewegungseinschränkung von 15° beziehungsweise 20°. Physiotherapeutische Maßnahmen sind bei Kindern mit einer suprakondylären Humerusfraktur ohne neurovaskuläre Schädigungen nicht effektiv.

Abstract

The indications for physiotherapy after supracondylar humeral fractures in children are not clear in the literature, even if there is an active and passive limitation of the range of motion of the elbow joint. Therefore, we performed a prospective randomized study in order to assess the effectiveness of physiotherapy in improving the elbow range of movements. We studied two groups of 21 and 22 children with supracondylar humeral fractures type Felsenreich II or III, who did not have any neurovascular deficits. All children were treated by open reduction internal fixation with Kirschner wires inserted from the radial side of the humerus. Postoperative follow up at 12 and 18 weeks showed a significantly better result in the range of movements in the group that had weekly physiotherapy. Nevertheless, there were no differences in either group in the range of motion of the elbow joint after one year. In each group, one child had an extension deficit of 15° and 20° respectively. We conclude that physiotherapy is not effective postoperatively in children with supracondylar humeral fractures without neurovascular injuries.