Krankenhauspsychiatrie 2002; 13(4): 132-137
DOI: 10.1055/s-2002-36439
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention von Gewalt im psychiatrischen Krankenhaus

Erste Ergebnisse einer multizentrischen Arbeitsgemeinschaft aus Baden-Württemberg und BayernPrevention of Violence in the Psychiatric HospitalFirst Results of a Multi-Center Study Group in Baden-Wuerttemberg and BayernT.  Steinert1 , E.  Fischer-Erlewein2 , W.  Kuster3 , C.  Pape4 , A.  Schwink5 , M.  Stuhlinger6 ,  Arbeitsgemeinschaft Prävention von Gewalt in der Psychiatrie6
  • 1Zentrum für Psychiatrie Weissenau, Abt. Versorgungsforschung
  • 2Landesklinik Nordschwarzwald Calw-Hirsau
  • 3Zentrum für Psychiatrie Winnenden
  • 4Psychiatrische Abteilung am Kreiskrankenhaus Nürtingen
  • 5Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
  • 6Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Seit 1997 existiert eine Arbeitsgemeinschaft aus leitenden bzw. hierfür delegierten ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Mitarbeitern in derzeit 17 psychiatrischen Kliniken aus Baden-Württemberg und Bayern, die sich mit der Erforschung und Prävention der Erscheinungsformen von Gewalt und Zwang in psychiatrischen Krankenhäusern beschäftigt. Eine einheitliche Dokumentation und ein Auswertungsverfahren für Zwangsmaßnahmen wurden entwickelt. Bei gemeinsamen Stationsbegehungen in den beteiligten Kliniken wurden unterschiedliche Formen von Zwangsmaßnahmen und Bedingungen, die eine Öffnung von Akutstationen erlauben, diskutiert.

Abstract

In 1997, a study group was founded dealing with violence and measures of force in psychiatric hospitals, consisting of doctors, psychologists, and nurses of 17 psychiatric hospitals in Baden-Wuerttemberg and Bayern. A common documentation for seclusion, restraint, and forced medication was developed as well as a software program for data processing. During common ward visits in the participating hospitals, different practices of measures of force and conditions allowing an open door on acute psychiatric wards were dicussed. Descriptive results are presented.