Gesundheitswesen 2002; 64(12): 651-656
DOI: 10.1055/s-2002-36460
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Im Interesse der Verbraucher/-innen: der Vorsorgegedanke beim Schutz vor elektromagnetischen Feldern

In the Consumers’ Interest: Precautionary Principles for Protection against Electromagnetic FieldsA. Dehos1 , W. Weiss1
  • 1Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Der immense Zuwachs bei der Nutzung des Mobilfunks, der sich im Zusammenhang mit der Einführung neuer Mobilfunktechnologien wie UMTS noch vergrößern wird, hat zu einem zunehmenden öffentlichen Interesse an möglichen gesundheitlichen Gefahren und Risiken durch die Felder des Mobilfunks geführt. Bei der Beurteilung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes zeigt sich, dass das individuelle Risiko für nachgewiesene Gesundheitsgefahren aufgrund der vorliegenden wissenschaftlichen Forschungsergebnisse als gering einzustufen ist, es aber Hinweise gibt auf biologische Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder auch im Intensitätsbereich unterhalb der gültigen Grenzwerte. Auch wenn die gesundheitliche Relevanz dieser Wirkungen noch unklar ist, sind sie doch Anlass für Vorsorgemaßnahmen mit dem Ziel, mögliche gesundheitliche Risiken, die eine große Zahl von Personen betreffen könnten, zu minimieren.

Das vom BfS empfohlene Vorsorgepaket umfasst drei Bereiche:

  1. Die Felder, denen die Bevölkerung ausgesetzt ist, sollten möglichst gering sein. Dies gilt sowohl für die Mobilfunkbasisstationen als auch für die Handys.

  2. Die Bevölkerung muss sachlich und umfassend über Risiken informiert werden und in Entscheidungen beim Aufbau und Betrieb von Mobilfunknetzen einbezogen werden.

  3. Wissenschaftliche Unsicherheiten müssen durch gezielte Forschung verringert werden.

Diese Vorsorgemaßnahmen und die Bedeutung der Grenzwerte werden im Folgenden erläutert.

Abstract

The considerable increase in using mobile communication which will increase when new technologies, such as UMTS, are introduced has resulted in further public interest concerning the possible health risks from electromagnetic fields of cellular phone networks. In view of evaluating the scientific state-of-the art, it has been shown that based on the available scientific results, the individual risk in view of proved health consequences is considered low. There are, however, indications of biological effects of high-frequency electromagnetic fields, even at intensities below the currently applied limit values or recommendations for limit values. Although the health relevance of these effects is still unclear, they give reason to precautionary measures with the object to minimise possible health risks which might affect a large number of persons.

The precautionary measures recommended by the Federal Office for Radiation Protection include three principles:

  1. Exposure of the general public to electromagnetic fields should be as low as possible. This applies for both the fixed parts of cellular phone networks and for mobile phones.

  2. The population should be informed of risks in an objective and comprehensive way and be involved in the decisions on the construction and operation of cellular phone networks.

  3. Scientific uncertainties should be reduced by means of well-directed research programmes.

These precautionary measures and the significance of limit values are explained below.

Literatur

  • 1 Strahlenschutzkommission (SSK) . Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern. Empfehlung der Strahlenschutzkommission 2001 (http://www.ssk.de/2001/ssk0102e.pdf). 
  • 2 The Royal Society of Canada . Report on the Potential Health Risks of Radiofrequency Fields from Wireless Telecommunication Devices1999 (http://www.rsc.ca/english/RFreport.pdf). 
  • 3 Independent Expert Group on Mobile Phones (IEGMP) . Mobile Phones and Health 2000 (http://www.iegmp.org.uk/report/text.htm). 
  • 4 International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP) . Guidelines for Limiting Exposure to Time-Varying Electric, Magnetic, and Electromagnetic Fields (up to 300 GHz).  Health Physics. 1998;  74 494-522

Dr. Anne Dehos

Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene

Ingolstädter Landstraße 1

85764 Oberschleißheim

Email: adehos@bfs.de