Zusammenfassung
In einer randomisierten, plazebokontrollierten, bezüglich Lasertherapie doppelblinden klinischen Therapiestudie wurde die therapeutische Wirksamkeit einer dosierten Lasertherapie (niedrig energetischer Laser = low level laser therapy, LLLT) an Akupunktur-Punkten und einer konventionellen Akupunktur (AP) bei der Behandlung von Patienten mit Zervikaltendomyose untersucht und verglichen.
Methodik:
48 Patienten (43 Frauen, 5 Männer) mit chronischem Zervikalsyndrom erhielten randomisiert 8 Behandlungen (4 Wochen, 2 × wö.) mittels LLLT, Ausgangsleistungen: 0 mW (Plazebo), 7 mW und 30 mW bzw. Akupunktur (4 ×n = 12). Die Nadelbehandlung wurde als klassische Körperakupunktur durchgeführt, Nadelliegedauer 15 Minuten pro Behandlung, maximal 15 Nadeln. Bei der LLLT wurden, vergleichbar zur AP, Akupunkturpunkte mit einer Bestrahlungszeit von 1 min pro Punkt (maximal 15 Pkt.) behandelt.
Die Follow up-Untersuchung erfolgte 4 Wochen nach Therapieende.
Hauptzielparameter: 1. „Schmerz” : Schmerzintensität, Schmerzempfinden; 2. zervikale Bewegungsfunktion . Nebenzielparameter: 1. Befindlichkeit , 2. subjektive Einschätzung (Schmerz, Beweglichkeit); 3. klinische autonome Funktionsparameter : Blutdruck, Puls, Hauttemperatur. Für die statistische Auswertung wurden nichtparametrische Tests angewendet.
Ergebnisse:
Mittels AP konnte im Therapieverlauf eine signifikante Schmerzreduktion um 82,2 % erreicht werden, die 1 Monat nach Therapieende noch nachweisbar war. Die LLLT bewirkte ebenfalls eine signifikante Schmerzreduktion, wobei die analgetische Wirkung mit dem 7 mW-Laser am größten war (Schmerzreduktion um 55,4 %). Die Druckschmerzschwelle der Zervikalregion konnte in allen Behandlungsgruppen signifikant gesteigert werden.
Hinsichtlich der zervikalen Bewegungsfunktion (Axialrotation, Lateralflexion, Ante-/Retroflexion) waren AP, 7 mW-Laser und 30 mW-Laser der Plazebobehandlung signifikant überlegen.
Die Befindlichkeit wurde durch alle Therapieformen verbessert, eine Signifikanz wurde nur mit dem 7 mW-Laser erreicht (um 34,7 %).
In der subjektiven Einschätzung des Therapieeffektes (bzgl. Schmerz, Beweglichkeit) wurde keine Verschlechterung angegeben, deskriptiv erschien die AP den Lasertherapiegruppen überlegen.
Im deskriptiven Vergleich der Blutdruckwerte und der Herzfrequenz vor und nach jeder Behandlung wurde für alle Therapieverfahren eine Tendenz zu höheren systolischen und diastolischen Werten sowie niedrigeren für die Herzfrequenz jeweils nach der Behandlung aufgezeigt. Die Hauttemperatur stieg am AP-Punkt Dickdarm 4 während der Behandlung in allen Therapiegruppen an im Gegensatz zum Kontrollpunkt.
Schlussfolgerung:
AP kann eine Therapieoption für die Beeinflussung unspezifischer Nackenschmerzen sein. Mit dem niedrig energetischen Laser lassen sich hinsichtlich der Hauptzielparameter (Schmerz und Bewegung) dosisabhängige Effekte feststellen. Die Ausgangsleistung 7 mW (Laserdosis 21 J/cm2 ) zeigt einen günstigeren Einfluss auf Schmerz und Befindlichkeit. Auch der Plazebo-Laser beeinflusste Schmerz und Befindlichkeit positiv.
Summary
Aim of this randomised controlled, concerning lasertherapy double-blind study was to investigate therapeutical efficacy of a dosed lasertherapy (low level laser therapy, LLLT) on acupuncture points and conventional acupuncture in influencing symptoms of cervical tendomyosis.
Methods:
48 patients (43 f, 5 m) with relevant neck pain were treated twice weekly for 4 weeks (8 treatments), randomised into four groups of different kinds of therapy: LLLT, output power 0 mW (placebo), 7 mW, 30 mW or needle acupuncture (4 ×n = 12).
Acupuncture was performed as a conventional meridian acupuncture, 15 minutes per session to a maximum of 15 needles. LLLT was done as a stimulation to the same meridian points, 1 minute per point, totally 15 points. Laser parameters: cw-IR-GaAlAs-Laser, 830 nm, Lasotronic®, energy density 0 J/cm2 ; 21 J/cm2 ; 90 J/cm2 , irradiation area 0.02 cm2 , laser-skin-difference 8 mm. Subsequent evaluation was done four weeks after treatment (follow up). Assessment of outcome measurements comprised: Primary outcomes: 1. pain: pain intensity (visual analogue scale, VAS), pain sensation (pressure pain threshold, PPT); 2. cervical mobility: range of motion (ROM) (clinical distance measure, three-dimensional analysis of cervical spine, Zebris®). Secondary outcomes: 1. mental health (questionnaire); 2. subjective assessment (pain, mobility); 3. clinical
autonomic parameters (blood pressure, heart rate, skin temperature).
Results:
Acupuncture and LLLT showed a significantly reducing of pain intensity, this effect could be proved four weeks after the end of the series (follow up): reduction in VAS by acupuncture 82.2 %, by LLLT 7 mW 55.4 %, 30 mW 29.1 %, 0 mW 26.1 %. PPT was significantly increased by all kinds of therapy.
There was a significant improvement of cervical mobility caused by acupuncture, LLLT 7 mW and LLLT 30 mW in contrast to placebo (0 mW LLLT).
Mental health was influenced positively by all therapy modes, significant only by LLLT 7 mW. With regard to subjective assessment (pain, mobility) there was no complaint aggravation. An increased (systolic and diastolic) blood pressure by decreased heart rate and increased skin temperature post each procedure with either method was measured.
Conclusions
Acupuncture is a therapeutical option in the treatment of common neck pain. Dose dependent effects of LLLT seems to be relevant, outcome power and energy density has to be considered as important parameters in efficacy of this method. LLLT 7 mW (energy density 21 J/cm2 ) seems to be more effective but also placebo influences pain and mental health positively.
Schlüsselwörter
Akupunktur - Niedrig energetischer Laser - Dosierte Lasertherapie - Zervikale Tendomyose - Klinische Studie
Keywords
Acupuncture - Low level laser therapy (LLLT) - Dosed lasertherapy - Cervical tendomyosis - Clinical trial