Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(6): 399-402
DOI: 10.1055/s-2002-37469
Technik

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Technik der subkutanen Spülung bei hochtoxischen Paravasaten - Ein Kurzbeitrag

Subcutaneous “Wash-Out” in ExtravasationsR. Giunta 1 , J. Akpaloo 1 , L. Kovacs 1 , E. Biemer 1
  • 1Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. E. Biemer), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 17. Juli 2002

Angenommen: 4. September 2002

Publikationsdatum:
25. Februar 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Paravasate hochtoxischer Chemotherapeutika können am Handrücken und Unterarm zu Nekrosen des Haut-Weichteil-Mantels unter Beteiligung der Sehnen und Leitungsbahnen der Hand führen. Oft werden die betroffenen Patienten erst in einem späten Stadium einer handchirurgischen Behandlung zugeführt. Durch eine sofortige, subkutane Spülung - wie von Gault 1993 beschrieben - lässt sich nach unserer Erfahrung die Ausbildung einer Nekrose vermeiden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Vorstellung der Operationstechnik anhand eines Fallbeispiels.

Abstract

Extravasations of chemotherapeutic drugs may lead to large soft-tissue losses in the hand and forearm and necessitating surgical excision with secondary flap coverage. Unfortunately, a delayed referral to a hand and plastic surgical unit with an already established soft-tissue defect is most common. Nevertheless, in our unit the method of choice is early emergency subcutaneous “wash-out”, which facilitates dilution and reduction of concentration of the extravasation and therefore reliably avoids the development of soft-tissue defects. The aim of this paper is to present the surgical technique.

Literatur

Dr. med. Riccardo E. Giunta

Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

eMail: R.Giunta@t-online.de