RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-39224
Kinder-Umwelt-Survey
German Environmental Survey for ChildrenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Mai 2003 (online)

Zusammenfassung
Der Umwelt-Survey ist eine repräsentative Bevölkerungsuntersuchung, die seit Mitte der 80er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Der Kinder-Umwelt-Survey ist der erste Survey nur für Kinder. Er findet statt in enger Kooperation mit dem ersten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey an einer zufällig ausgewählten Unterstichprobe des Gesundheitssurveys von 1800 Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren. In Blut, Urin, Hausstaub, Innenraumluft und häuslichem Trinkwasser werden eine Vielzahl von Parametern analysiert. Sie umfassen neurotoxisch wirkende Stoffe (PCB, Pb, Hg); Kanzerogene/Kokanzerogene (PAK, Benzol, halogenierte flüchtige organische Verbindungen, As, Cd); Atemwegsreizungen/-erkrankungen, Allergien und Asthma induzierende Stoffe (Hausstaubmilbenexkremente, an Tierhaaren anhaftende Allergene, Schimmelpilzsporen und flüchtige organische Verbindungen, Formaldehyd sowie Carbonyle) und möglicherweise entwicklungsbeeinflussende (hormonwirksame) Stoffe mit potenziellen Langzeitfolgen (wie DEHP). Zusätzlich werden Zusammenhänge zwischen Gehörschäden, Lärm und Stress untersucht. In einem einjährigen Pretest wurden bei 550 Kindern und Jugendlichen in den Jahren 2001 bis 2002 die Ausschöpfung und die Praktikabilität der unterschiedlichen Untersuchungsinstrumente hinsichtlich ihrer Eignung für die Hauptphase geprüft.
Abstract
The German Environmental Survey (GerES) is a representative population study conducted in Germany since the mid-1980s. GerES IV is the first survey for children only; it will be conducted in close connection with the Health Survey for Children and Adolescents on a random sample of 1,800 children (3 to 14 years of age) taken from the study population of the Health Survey for Children and Adolescents. Various parameters will be analysed in blood, urine, house dust, indoor air and tap water. They include neurotoxins (PCBs, Pb, Hg), carcinogenic/cocarcinogenic substances (PAHs, benzene, halocarbons, Cd, As), substances that may cause irritation of the respiratory tract, allergies and asthma (VOC, formaldehyde, house dust mite, mould fungi, pet allergens) and substances that may have an effect on metabolism with potentially long-term consequences (such as DEHP). An additional part was devoted to the link between hearing ability, noise and stress. A one-year pilot study on 550 children and adolescents was conducted in 2001 to 2002 to collect information on parameters influencing the response rate and to test the suitability of the different instruments intended to be used for the main study.
Schlüsselwörter
Kinder - Blut - Urin - Innenraumluft - Trinkwasser - Hausstaub
Key words
Children - blood - urine - indoor air - tap water - house dust
Literatur
- 1 APUG .Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit und des Bundesministeriums für Gesundheit,. Bonn; 1999
MissingFormLabel
- 2 Babisch W, Bohn B. Schallpegel in Diskotheken und bei Musikveranstaltungen. Teil II: Studie zu Musikhörgewohnheiten
von Oberschülern. Teil III: Studie zur Akzeptanz von Schallpegelbegrenzungen in Diskotheken. Berlin; Umweltbundesamt, WaBoLu-Hefte 4/2000
MissingFormLabel
- 3 BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) .Umweltbewusstsein in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin; 2000
MissingFormLabel
- 4 CDC (Centers for Disease Control and Prevention) .National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Atlanta, Georgia; 2001
MissingFormLabel
- 5 EEA/WHO (European Environment Agency/World Health Organization) . Children’s health and environment: A review of evidence. Environmental Issue Report. 2002; 29
- 6 Englert N, Gleue C, Krause C. et al .Untersuchungen zur Bleibelastung von Schulkindern in Berlin im Hinblick auf die Blei-Richtlinie
der Europäischen Gemeinschaften. Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des
Bundesgesundheitsamtes, Berlin, WaBoLu-Bericht 45/1977.
MissingFormLabel
- 7 Englert N, Krause C, Thron H L. et al . Untersuchungen zur Bleibelastung ausgewählter Bevölkerungsgruppen in Berlin (West). Bundesgesundheitsblatt. 1986; 29 322-326
- 8 Englert N, Krause C, Thron H L. et al . Studies on lead exposure of selected population groups in Berlin. Trace Elements in Medicine. 1987; 4 112-116
- 9 Englert N, Höring H. Lead concentrations in tap-water and in blood of selected schoolchildren in Southern Saxonia. Toxicology Letters. 1994; 72 235-331
- 10 Englert N, Babisch W. PEACE study example: Panel study from Berlin. Epidemiology. 1995; 6 66
- 11 Englert N, Babisch W, Hoek G. Air pollution and respiratory health of children: The PEACE panel study in Berlin, Germany. Eur Respir Rev. 1998; 8 (52) 53-60
- 12 Gesundheitsamt Frankfurt .Umweltmedizinische Sprechstunde für Bewohner der ehemaligen US-Housings in Frankfurt
am Main. Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main 1999
MissingFormLabel
- 13 Goldman L R. Linking research and policy to ensure children’s environmental health. Environ Health Perspect. 1998; 106 (Supplement 3) 857-862
- 14 Heinrich J, Jacob B, Hölscher B. et al .Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und in einem
Vergleichsgebiet 1995-1996 - Data Book. Institut für Epidemiologie des GSF - Forschungszentrum
für Umwelt und Gesundheit,. GSF-Bericht 1998 5
MissingFormLabel
- 15 Kamtsiuris P, Bergmann K E, Dippelhofer A. et al . Der Prestest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung. Gesundheitswesen. 2002; 64 (Sonderheft 1) 99-106
- 16 Kamtsiuris P, Lange M. Der Prestest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Stichprobendesign. Gesundheitswesen. 2002; 64 (Sonderheft 1) 107-113
- 17 Krause C, Englert N, Leiss R. Toxische Bestandteile von Tennenbelägen. Köln; Schriftenreihe „Sport- und Freizeitanlagen” des Bundesinstituts für Sportwissenschaft
B1/84 1984
MissingFormLabel
- 18 Krause C, Chutsch M, Englert N. Pentachlorophenol exposure through indoor use of wood preservatives in the Federal Republic of Germany. Environment International. 1989; 15 443-447
- 19 Krause C, Babisch W, Becker K. et al .Umwelt-Survey 1990/92, Band Ia: Studienbeschreibung und Human-Biomonitoring: Deskription
der Spurenelementgehalte im Blut und Urin der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Berlin; Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes, WaBoLu-Hefte 1/1996
MissingFormLabel
- 20 Kurth B M, Bergmann K E, Hölling H. et al . Der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey - Das Gesamtkonzept. Gesundheitswesen. 2002; 64 (Sonderheft 1) 3-11
- 21 Landrigan P J, Carlson J E, Bearer C F. et al . Children’s health and the environment: a new agenda for prevention research. Environ Health Perspect. 1998; 106 (Supplement 3) 787-794
- 22 Laskus L, Bake D, Moriske H J. et al .Trends und Risikofaktoren von Asthma und allergischen Erkrankungen bei Kindern und
Jugendlichen in Deutschland - Teil 1: Atemwegsallergien, Luftschadstoffe. Berlin; Umweltbundesamt, WaBoLu-Hefte 1/2000
MissingFormLabel
- 23 Lebowitz M D, O’Rourke M K, Gordon S. et al . Population-based exposure measurements in Arizona: A phase I field study in support of the National Human Exposure Assessment Survey. JEAEE. 1995; 5 (3) 297-325
- 24 LGA (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (Hrsg) .Pilotprojekt Beobachtungsgesundheitsämter. Stuttgart; 1996
MissingFormLabel
- 25 LGA (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg) (Hrsg) .Beobachtungsgesundheitsämter. Belastungs- und Wirkungsmonitoring,. Stuttgart; Untersuchung 2000/01, Heft 1/2002 (Entwurf)
MissingFormLabel
- 26 MURL (Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) .Epidemiologische Untersuchungen zu gesundheitlichen Wirkungen verkehrsbedingter Immissionen
auf Kinder (1995-1997). Düsseldorf; 1999
MissingFormLabel
- 27 O’Fallon L R, Collman, GW. et al . The National Institute of Environmental Health Sciences’ research programm on children’s environmental health. JEAEE. 2000; 10 630-637
- 28 Pellizzari E, Lioy P, Quackenboss J. et al . Population-based exposure measurements in EPA region 5: Phase I field study in support of the National Human Exposure Assessment Survey. JEAEE. 1995; 5 (3) 327-358
- 29
RKI (Robert-Koch-Institut). kinder-jugend-gesundheit21.de .
Projektbeschreibung. Studie zu Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland,
Stand 11.6.2002.
MissingFormLabel
- 30 Schneider D, Freeman N. Chidren’s environmental health risks. A state-of-the-art conference. Archives Environ Health. 2001; 56 (2) 103-110
- 31 Schulz C, Becker K, Friedrich C. et al . Umwelt-Survey: PCP-Gehalte im Urin der deutschen Wohnbevölkerung, zeitliche Entwicklung und Vergleich alte/neue Länder. Umweltmed Forsch Prax. 1998; 3 (4) 238
- 32 Seiwert M, Becker K, Kaus S. et al .German Environmental Survey 1998 (GerES III): PAH in the urine of adults and children. Monterey, CA, USA; 10th Annual Conference of the ISEA Oct 24-27, 2000
MissingFormLabel
- 33 Statusreport. Status Report on Implementation of the 1997 Declaration of the Environment Leaders
of the Eight on Children’s Environmental Health,. Canada; Banfft 2002
MissingFormLabel
- 34 Thierfelder W, Bergmann K E, Hellenbrand W. et al . Laboruntersuchungen im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen. 2002; 64 (Sonderheft 1) 23-29
- 35 Thron H L, Englert N, Krause C. et al .Bleibelastung von Bevölkerungsgruppen. Epidemiologische Untersuchungen in der Nachbarschaft
einer Bleihütte und in Kontrollregionen. WaBoLu-Berichte 2/1978 Berlin; Dietrich Reimer Verlag
MissingFormLabel
- 36 Ullrich D, Weiland S, Seifert B. Volatile organic compounds in homes of children with asthma and allergies - case-control
study of indoor air quality. In: INDOOR AIR’99 (Proceedings of the 8th Int. Conf.
on Indoor Air Quality and Climate). Edinburgh, Scotland; 1999 Vol. 4: 131-132
MissingFormLabel
- 37 VDI/DIN. Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Richtlinie 2119 „Messung partikelförmiger
Niederschläge. Bestimmung des Staubniederschlages mit Auffanggefäßen aus Glas (Bergerhoff-Verfahren)
oder Kunststoff. Berlin; Beuth Verlag GmbH 1996
MissingFormLabel
- 38 WHO (World Health Organization) .Human Exposure Assessment. International Programme on Chemical Safety. Environmental
Health Criteria 214,. Geneva; WHO 2000
MissingFormLabel
Christine Schulz
Umweltbundesamt
Corrensplatz 1
14195 Berlin