Zusammenfassung
Das Selbstkonzept und die Partnerbeziehungen von Patienten mit bipolarer affektiver Störung wurden im symptomarmen Intervall mit dem Gießen-Test (GT, Beckmann et al. [1 ]) untersucht und mit unipolar depressiven Patienten, einer Kontrollgruppe somatisch Erkrankter und der GT-Normstichprobe verglichen. Zur Evaluation der Selbstwertgefühlregulation und der interpersonalen Beziehungen wurden auf der Grundlage der Gießen-Test-Items die beiden Skalen „Selbstwertigkeit” und „Objektnähe” gebildet. Die bipolaren Patienten zeichneten sich auch in der sog. Remission durch ein geringeres Selbstwertgefühl aus und beschrieben sich als „objektferner” im Vergleich mit der Kontrollgruppe. Sie glichen in ihrem Selbstkonzept und in der Charakterisierung ihrer partnerschaftlichen Beziehungen den Patienten mit unipolaren Depressionen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Selbstwertgefühlregulation und der interpersonellen Dimension im Langzeitverlauf bipolarer affektiver Störungen. Therapeutische Implikationen werden erörtert.
Abstract
The self-concept and the partner relationships of patients with bipolar affective disorder in remission were investigated with the Gießen-Test (GT, Beckmann et al. [1 ]) comparing the bipolar patients with unipolar depressive patients, a control group of orthopedic patients and the standard sample of the Gießen-Test. The new dimensions „self-esteem” and „near-to-object” were developed by means of the Gießen-Test items. Self-esteem was significantly lower in bipolar patients in remission than in the controls. The bipolar patients also described themselves as „more distant to others” than the controls. Bipolar and unipolar-depressive patients had a similar self-concept and view of their partner relationships. The results underline the importance of the regulation of self-esteem and the interpersonal dimension in the long-term course of bipolar affective disorder. Therapeutic implications are discussed.
Literatur
1 Beckmann D, Brähler E, Richter H E. Der Gießen-Test: (GT); ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik; Handbuch. 4. überarbeitete Auflage mit Neustandardisierung 1990. Bern, Stuttgart, Toronto; Huber 1991
2 Blankenburg W. Persönlichkeit, prämorbide. In: Müller C (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie. Springer 1986 2. Auflage: 505-507
3 Möller H J, von Zerssen D. Die prämorbide Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen. In: Kisker KP et al (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 5: Affektive Psychosen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1987
4 Möller H J. Zur Bedeutung und methodischen Problematik der psychiatrischen Persönlichkeitsforschung: Der Typus melancholicus und andere Konzepte zur prämorbiden Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen. In: Marneros A, Philipp M (Hrsg) Persönlichkeit und psychische Erkrankung. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 45-65
5 Kraepelin E. Psychiatrie. Leipzig; Barth 1917 8. Auflage
6 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1921; 26. Auflage 1977
7
Leonhard K.
Die präpsychotischen Temperamente bei den unipolaren und den bipolaren phasischen Psychosen.
Psychiatr Neurol.
1963;
146
105-115
8 Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1966
9
Perris C.
A study of bipolar (manic-depressive) and unipolar recurrent depressive psychoses.
Acta Psychiatr Scand.
1966;
42 (Suppl 194)
1-189
10 Tellenbach H. Melancholie: Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik; 4. Auflage. Heidelberg, New York, Tokio; Springer 1961; 4. Auflage 1983
11 Abraham K. Ansätze zur psychoanalytischen Erforschung und Behandlung des manisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. In: Abraham K Psychoanalytische Studien Bd. 2, 1912. Frankfurt/M; Fischer 1971: 146-162
12 Freud S. Trauer und Melancholie. G.W. Bd. 10. 1917: 427
13 von Zerssen D, Koeller D M, Rey E R. Objektivierende Untersuchungen zur prämorbiden Persönlichkeit endogen Depressiver. In: Hippius H, Selbach H (Hrsg) Das depressive Syndrom. München, Berlin, Wien; U & S 1969: 183-205
14
von Zerssen D, Koeller D M, Rey E R.
Die prämorbide Persönlichkeit von endogen Depressiven. Eine Kreuzvalidierung früherer Untersuchungsergebnisse.
Confin Psychiatr.
1970;
13
156-179
15 von Zerssen D. Der „Typus manicus” als Gegenstück zum „Typus melancholicus” in der prämorbiden Persönlichkeitsstruktur affektpsychotischer Patienten. In: Janzarik W (Hrsg) Persönlichkeit und Psychose. Stuttgart; Enke-Verlag 1988: 150-171
16 von Zerssen D. Der „Typus manicus” - eine Variante der Zyklothymie? . In: Marneros A, Philipp M (Hrsg) Persönlichkeit und psychische Störungen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 72-86
17
Tölle R, Peikert A, Rieke A.
Persönlichkeitsstörungen bei Melancholiekranken.
Nervenarzt.
1987;
58
227-236
18 Markert F. Zur prämorbiden Persönlichkeitsstruktur endogen Depressiver: Ergebnisse vergleichender Testuntersuchungen durch Selbstbeurteilung nach Psychoseremission. Frankfurt/Main; Diss. Universität 1972
19 Hofmann G. Vergleichende Untersuchungen zur prämorbiden Persönlichkeit von Patienten mit bipolaren manisch-depressiven Psychosen. München; Inaugural-Dissertation Universität 1973
20
von Zerssen D.
Der „Typus melancholicus” in psychometrischer Sicht. Teil 1 und 2.
Z Klin Psychol Psychother.
1976a;
24
200-220, 305 - 316
21
Clayton P J, Ernst C, Angst J.
Premorbid personality traits of men who develop unipolar or bipolar disorders.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1994;
243
340-346
22
Cohen M B, Baker G. et al .
An intensive study of twelve cases of manic depressive psychosis.
Psychiatry.
1954;
17
103-137
23
Gibson R W, Cohen M B, Cohen R A.
On the dynamics of the manic-depressive personality.
Am J Psychiatry.
1958;
115
1101-1107
24
Becker J.
Achievement related characteristics of manic-depressive.
J Abnorm Soc Psychol.
1960;
60
334-339
25
Spielberger C D, Parker J B, Becker J.
Conformity and achievement in remitted manic-depressive patients.
J Nerv Ment Dis.
1963;
137
162-172
26
Matussek P, Feil W B.
Persönlichkeitsstruktur und Psychotherapie depressiver Patienten.
Nervenarzt.
1980;
51
542-552
27
Matussek P, Feil W B.
Personality attributes of depressive patients. Results of group comparisons.
Arch Gen Psychiatry.
1983;
40
783-790
28
Hirschfeld R MA, Klerman G L. et al .
Personality of recovered patients with bipolar affective disorder.
J Affective Disord.
1986;
11
81-89
29
Kröber H L.
Die Persönlichkeit bipolar manisch-depressiv Erkrankender.
Nervenarzt.
1988b;
59
319-329
30
Kröber H L.
Bipolare Patienten im Intervall: Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitswandel.
Nervenarzt.
1993a;
64
318-323
31
Kröber H L.
Krankheitserleben und Krankheitsverarbeitung bipolar manisch-depressiver Patienten.
Fortschritte Neurol Psychiatr.
1993b;
61
267-273
32
Pardoen D. et al .
Self-esteem in recovered bipolar and unipolar out-patients.
Brit J Psychiatry.
1993;
163/Dec
755-762
33
Osher Y, Cloniger C R, Belamaker R H.
TPQ in euthymic manic-depressive Patients.
J Psychiatr Res.
1996;
30
353-357
34
Shapira B, Zislin J. et al .
Social Adjustment and Self-Esteem in Remitted Patients with Unipolar and Bipolar Affective Disorder.
Comprehensive Psychiatry.
1999;
40
24-30
35
Matussek P, Luks O, Seibt G.
Partner Relationships of Depressives.
Psychopathology.
1986;
19
143-156
36 Kraus A. Sozialverhalten und Psychose Manisch-Depressiver. Stuttgart; Enke-Verlag 1977
37 Kraus A. Ambiguitätsintoleranz als Persönlichkeitsvariable und Strukturmerkmal der Krankheitsphänomene Manisch-Depressiver. In: Janzarik W Persönlichkeit und Psychose. Stuttgart; Enke-Verlag 1988: 140-149
38 Kraus A. Neuere psychopathologische Konzepte zur Persönlichkeit Manisch-Depressiver. In: Mundt Ch (Hrsg) Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991: 42-54
39
Kröber H L.
Einflüsse auf die Rückfälligkeit bipolar Manisch-Depressiver.
Nervenarzt.
1998;
69
46-52
40
von Zerssen D.
Der „Typus melancholicus” in psychometrischer Sicht. Teil 1 und 2.
Zeitschrift Klin Psychol Psychother.
1976a;
24
200-220, 305 - 316
41 Lienert G A. Angewandte Konfigurationsfrequenzanalyse. Frankfurt/M; Athenäum 1988
42 Hamilton M. The Hamilton Rating Scale for Depression. In: Sartorius N, Ban TA (eds) Assessment of Depression. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1983: 143-152
43 von Zerssen D. Klinische Selbstbeurteilungs-Skalen (Ksb-S) aus dem Münchener Informations-System (PSYCHIS München). Paranoid-Depressivitäts-Skala sowie Depressivitäts-Skala-Manual. Weinheim; Beltz-Verlag 1976b
44 Kröber H L. Bipolare Persönlichkeit und manische Aussage. In: Janzarik W Persönlichkeit und Psychose. Stuttgart; Enke-Verlag 1988a: 172-178
45 Mentzos S. Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1991
46 Mentzos S. Depression und Manie; Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
47 Mentzos S. Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt/Main; Suhrkamp 1976
48 Mentzos S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt/Main; Fischer 1984
49 Richter H E. Eltern, Kind und Neurose. Stuttgart; rororo 1967
50 Richter H E. Patient Familie. Reinbek; Rowohlt 1970
51 Willi J. Die Zweierbeziehung. Hamburg; Rowohlt 1975
52
Willi J.
Psycho-ökologische Aspekte der Abwehrmechanismen.
Psychosom Psychoanal.
1992;
38
281-293
53 Lauter H. Phasenüberdauernder Persönlichkeitswandel und persistierende Symptome bei der endogenen Depression. In: Hippius H, Selbach H (Hrsg) Das depressive Syndrom. München, Berlin, Wien; Urban & Schwarzenberg 1969: 127-132
54
Perris C.
Personality patterns in patients with affective disorders.
Acta Psychiat Scand.
1971;
Suppl 221
43-51
55
Paykel E S, Klerman G L, Prusoff B A.
Personality and symptom pattern in depression.
Br J Psychiat.
1976;
129
327-334
56
Sauer H, Richter P, Czernik A, Ludwig-Mayrhofer W, Schöchlin C, Greil W, von Zerssen D.
Personality differences between patients with major depression and bipolar disorder - the impact of minor symptoms on self ratings of personality.
J Affective Disord.
1997;
42
169-177
57
Böker H.
Psychotherapeutische und soziotherapeutische Aspekte bei schweren Depressionen.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
1998;
149
21-28
58 Böker H. Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen: Untersuchungen mit der Repertory-Grid-Technik und dem Gießen-Test an 139 PatientInnen mit depressiven Erkrankungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Darmstadt; Steinkopff 1999a
59 Böker H, Budischewski K, Eppel A, Härtling F, Rinnert J, von Schmeling C, Will H, Northoff G, Schoeneich F. Selbstkonzept und Objektbeziehungen bei PatientInnen mit affektiven Störungen. Individuumzentrierte Diagnostik mit der Repertory-Grid-Technik. PPmP Psychother Psychosom med Psychol 2000a 50: 328-334
60
Böker H, Härtling F, Budischewski K, Schoeneich F.
Selbst-Objekt-Beziehungen bei Patientinnen und Patienten mit bipolaren affektiven Störungen.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
1999b;
150
16-26
61 Böker H, Hell D, Budischewski K, Eppel A, Härtling F, Rinnert J, von Schmeling C, Will H, Schoeneich F, Northoff G. Personality and object relations in patients with affective disorders: Idiographic research by means of the repertory grid technique. J Affect Disord 2000b 60: 53-60
62
Böker H, Nikisch G, Kessler S, Heidemann C.
Selbstwertgefühl und Objektbeziehungen von Patienten mit monopolarer und neurotischer Depression: Eine klinische Studie mit dem Gießen-Test.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
260-268
63
Böker H, Nikisch G, Budischewski K, Himmighoffen H.
Macht, Status und Valenz in den Partnerschaften affektpsychotischer, schizoaffektiver und depressiv neurotischer Patienten.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1997;
47
426-434
64
Frank E, Swartz H A, Mallinger A G, Thase M E, Weaver E V, Kupfer D J.
Adjunctive psychotherapy for bipolar disorder: effects of changing treatment modality.
J Abnorm Psychol.
1999;
108 (4)
579-587
65
Keitner G I, Ryan C E, Kelley J, Solomon D A, Miller I W.
Response to treatment in patients with severe bipolar disorder: Gender, polarity and social support (abstract).
J Affective Disord.
2002;
68
119-120
66
Beckmann D, von Georgi R, Mestel R.
Das Idealbild und Geschlechtsrollennormen im Gießen-Test.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1997;
47
52-57
PD Dr. med. Heinz Böker
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Postfach 68
8029 Zürich · Schweiz
Email: boeker@bli.unizh.ch