Literatur
-
1
Shivananda S, Lennard-Jones J, Logan R. et al .
Incidence of inflammatory bowel disease across Europe. Is
there a difference between North and South?.
Gut.
1996;
39
690-697
-
2
Timmer A, Breuer-Katschinsky B, Goebell H.
Time trends in the incidence and disease location of
CrohnŽs disease 1980-1995: a prospective analysis in an urban
population in Germany.
Inflamm Bowel Dis.
1999;
5
79-84
-
3
Hay J W, Hay A R.
Inflammatory bowel disease: costs-of-illness.
J Clin Gastroenterol.
1992;
14 (4)
309-317
-
4
Stange E F, Schreiber S, Raedler A. et al .
Therapie des M. Crohn - Ergebnisse einer
Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten.
Z Gastroenterol.
1997;
35
541-554
-
5
Raspe H, Stange E F.
Evidence based medicine: Kontext und Relevanz
„evidenzgestützter Medizin”.
Z Gastroenterol.
1999;
37
525-533
-
6
Stange E F, Riemann J, von Herbay A. et al .
Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa-Ergebnisse einer
evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für
Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.
Z Gastroenterol.
2001;
39
19-72
-
7
Ollenschlaeger G, Oesingmann U, Thomeczek C. et al .
Leitlinien und Evidence-based Medicine in Deutschland.
Münch med Wschr.
1998;
38
502-505
-
8
Selbmann K H.
Entwicklung von Leitlinien in der Medizin-Kunst oder
Können?.
Chirurg.
1996;
3
61-65
-
9
Helou A, Lorenz W, Ollenschlaeger G. et al .
Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter
Leitlinien in Deutschland.
Z ärztl Fortbild Qualsich.
2000;
94
330-339
1 * Konsensus mitgetragen von der Deutschen Gesellschaft
für Pathologie
Prof. Dr. Eduard F. Stange
Abteilung Innere Medizin 1
Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Email: eduard.stange@rbk.de