Laryngorhinootologie 2003; 82(1): 9-12
DOI: 10.1055/s-2003-36907
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronischer Tinnitus und Allergien - besteht ein Zusammenhang?

Chronic Tinnitus and Allergies - Are they Linked?V.  Weichbold1 , A.  Schmidt1 , P.  G.  Zorowka1
  • 1Klinische Abteilung für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, Universitätskliniken Innsbruck (Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. P. G. Zorowka)
Auszüge aus den hier berichteten Ergebnissen wurden beim „VIIth International Tinnitus Seminar”, 5.-9. März 2002, in Fremantle, Australien, in einem Poster präsentiert.
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei einigen neuro-otologischen Erkrankungen besteht der Verdacht einer erhöhten Allergieprävalenz. Allergietherapie scheint in einigen Fällen sogar einen günstigen Einfluss auf otologische Symptome, z. B. Tinnitus, zu haben. Unsere Studie untersuchte, ob Allergien bei Patienten mit chronischem Tinnitus häufiger vorkommen als in der Population. Methode und Patienten: 102 Patienten mit chronischem Tinnitus wurden nach Allergien befragt, deren Vorliegen bei ihnen ärztlich diagnostiziert worden war. Zusätzlich wurden jene Allergien erfragt, die bloß mutmaßlich (d. h. ohne ärztliche Diagnose) vorlagen. Die Allergieprävalenz dieser Patienten wurde mit derjenigen einer nach Alter und Geschlecht „gematchten” Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse: 32 % der Tinnituspatienten versus 21 % der Kontrollpersonen wiesen zumindest eine ärztlich diagnostizierte Allergie auf. Der Unterschied ist signifikant. Nimmt man die mutmaßlich vorliegenden Allergien hinzu, so sind es 49 % der Tinnituspatienten versus 46 % der Kontrollpersonen (nicht signifikant). Schlussfolgerungen: Der Anteil der Allergiker in unserer Stichprobe der Tinnituspatienten entspricht ungefähr den Werten, die auch in neueren epidemiologische Studien zur Allergieprävalenz in der Population gefunden wurden. Ein erhöhtes Allergierisiko bei chronischem Tinnitus scheint demnach nicht zu bestehen. Der signifikant niedrigere Anteil der ärztlich bestätigten Allergien unter den Kontrollpersonen könnte daher rühren, dass Allergien mit geringem Krankheitswert in dieser Gruppe seltener diagnostisch erfasst werden.

Abstract

Background: Some neuro-otologic disorders are suspected to have a higher prevalence of allergies than is found in the population. This study aimed to determine the prevalence of allergies in patients with chronic tinnitus. Methods and Patients: 102 tinnitus patients were mailed a survey containing a list of allergies, and asked to quote any allergy they were afflicted with. Additionally, they had to specify whether the diagnosis has been medically confirmed or not. Findings were compared to those from an age- and gender-matched control group. Results: 32 % of tinnitus subjects (CI(95 %) = 42 - 24 %), but only 21 % of controls (CI(95 %) = 29 % - 13 %) had at least one medically diagnosed allergy. Regarding all (ie., diagnosed and non-diagnosed) allergies, 49 % of tinnitus subjects (CI(95 %): 39 -59 %) versus 46 % (CI(95 %): 37 -57 %) of controls stated to be afflicted with at least one allergy. Conclusions: Our findings suggest that the frequency of allergies in tinnitus patients is essentially equal to the allergy prevalence in the population as revealed from recent epidemiologic studies. We conclude that there is no increased risk for allergies in chronic tinnitus. The lower rate of medically diagnosed allergies in non-tinnitus subjects probably indicates that mild allergies are less frequently diagnosed in the group of otherwise healthy persons.

Literatur

  • 1 Howard B K, Mabry R L, Meyerhoff W L, Mabry C S. Use of a screening RAST in a large neuro-otologic practice.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1997;  117 653-659
  • 2 Derebery M J. The role of allergy in Ménière's disease.  Otolaryngol Clin North Am. 1997;  30 1007-1016
  • 3 Derebery M J. Allergic management of Ménière's disease: An outcome study.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2000;  122 174-182
  • 4 Mayot D, Bene M C, Dron K, Perrin C, Faure G C. Immunologic alterations in patients with sensorineural hearing disorders.  Clin Immunol Immunopathol. 1993;  68 41-45
  • 5 Bernstein J M, Shanahan T C, Schaffer F M. Further observations on the role of NHC genes and certain hearing disorders.  Acta Otolaryngol. 1996;  116 666-671
  • 6 Vincenneux P, Couloigner V, Pouchot J, Bouccara D, Sterkers N. Autoimmune deafness [Abstract].  Presse Med. 1999;  28 1904-1910
  • 7 Bachor E, Ten Cate W J, Gloddeck B, Ehsani N. Immunhistochemischer Nachweis von humoralen Auto-Antikörpern bei Patienten mit einer Hörminderung auf dem letzthörenden Ohr.  Laryng Rhin Otol. 2000;  79 31-134
  • 8 Haid C T, Watermeier D, Wolf S R, Berg M. Clinical survey of Ménière's disease: 574 cases.  Acta Otolaryngol Suppl. 1995;  520 51-255
  • 9 Derebery M J, Berliner K I. Prevalence of allergy in Ménière's disease.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2000;  123 9-75
  • 10 Riedler J, Eder W, Oberfeld G, Schreuer M. Austrian children living on a farm have less hay fever, asthma and allergic sensitization.  Clin Exp Allergy. 2000;  30 194-200
  • 11 Linneberg A, Jorgensen T, Nielsen N H, Madsen F, Frolund L, Dirksen A. The prevalence of skin-prick-test positive allergic rhinitis in Danish adults: Two cross sectional surveys 8 years apart. The Copenhagen Allergy Study.  Allergy. 2000;  55 767-772

Viktor Weichbold

Klinische Abteilung für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, Universitätskliniken Innsbruck

Anichstraße 35 · A-6020 Innsbruck

Email: viktor.weichbold@uklibk.ac.at