RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-36963
Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums
Integrative Psychosomatics: Contributions to a Reform of Medical TrainingPublikationsverlauf
Eingegangen: 1. Dezember 2002
Angenommen: 15. Dezember2002
Publikationsdatum:
28. Januar 2003 (online)
Zusammenfassung
Die Ausbildung von Studierenden der Medizin betont einseitig die Vermittlung von Wissen; sie hat bisher die Förderung praxisrelevanter Verstehens- und Handlungskompetenz unterbewertet. Die Folgen dieser Einseitigkeit beschreiben junge Ärzte oft als „Praxisschock”. Neu konzipierte Unterrichtsbausteine der psychosozialen Fächer können zu einer entscheidenden Verbesserung der Ausbildung beitragen. Wir stellen einige inhaltsbezogene und didaktische Ansätze vor, die wir in Köln in das Curriculum implementiert haben.
Abstract
Medical training has so far mainly emphasised teaching of knowledge and neglected fostering of theoretical and practical competence in doctors‘ occupation. The consequences of these deficits are often experienced as „practice shock” when young doctors start working. New concepts of teaching moduls in psychosocial subjects may enhance medical competence. We present some of the contents and didactic concepts which we have implemented in the medical curriculum of Cologne University.
Key words
Medical curriculum psychosomatic medicine - new didactic approaches
Literatur
- 1 Habeck D, Schagen U, Wagner G. Reform der Ärzteausbildung. Berlin; Blackwell 1993
- 2 Arnold M. et al (Murrhardter Kreis) .Das Arztbild der Zukunft, Analysen künftiger Anforderungen an den Arzt, Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform (3. Auflage). Robert Bosch Stiftung Gerlingen; Bleicher 1995
- 3 Wissenschaftsrat .Leitlinien zur Reform des Medizinstudiums. Köln; 1992
- 4 Bundesminister für Gesundheit .Grundsätze zur Reform des Medizinstudiums (Stand: Mai 1996). Bonn; 1996
- 5 Association of American Medical Colleges .Physician for the Twenty-first Century - the GPEP-Report. Washington DC; Association of American Medical Colleges 1984
-
6 Busse R.
Stand der Planungen eines neuen Medizinstudiums („Berliner Modell”) an der Freien Universität Berlin. In: Habeck D, Schagen U, Wagner G (Hrsg) Reform der Ärzteausbildung. Berlin; Blackwell 1993: 143-152 - 7 Norman Z, Schmidt H G, Ezzat E. Innovation in Medical Education: An Evaluation of its present Status. New York; Springer 1990
- 8 Moore G T, Block S D, Style C B, Mitchell R. The Influence of the new Pathway Curriculum for Harvard Medical Students. Academic Medicine. 1994; 69 983-989
- 9 Norman G R. Problem-solving Skills, solving Problems and problem based Learning. Medical Education. 1988; 22 279-286
-
10 Stiegler I, Schwinge I.
Privatuniversität Witten-Herdecke. In: Göbel E, Remstedt S (Hrsg) Medizinische Reformstudiengänge. Frankfurt/M; Mabuse-Verlag 1993 - 11 White K L. The Task of Medicine, Dialogue at Wickenburg. Menlo Park CA; The Henry J. Kaiser Family Foundation 1988
- 12 Heindrichs G, Obliers R, Köhle K. Welche Fähigkeiten fördert problemorientiertes Lernen bei Studierenden der Medizin. Evaluation eines Erstsemester-Tutoriums „medizinische Psychologie”?. Psychother Psych Med. 1999; 49 208-213
- 13 Köhle K, Obliers R, Koerfer A, Antepohl W, Thomas W. Problemorientiertes Lernen. Eine Chance für die Fächer Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie?. Psychother Psych Med. 1999; 49 171-175
- 14 Baile W, Buckman R. The Pocket Guide to Communication Skills in Clinical Practice. Toronto; University of Toronto 1998
1 Die hier dargestellten Unterrichtsprojekte wurden vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW im Rahmen des „Aktionsprogramms Qualität der Lehre” gefördert. Für die kontinuierliche Begleitung danken wir Frau B. Jorzik, Frau S. Schneider-Salomon und Herrn S. van de Water.
2 Für die Kooperationsbereitschaft und/oder verständnisvolle und geduldige Förderung danken wir insbesondere Frau Prof. G. Pfitzer (Physiologie), Herrn Prof. Dr. W. Rüssmann (als Dekan), Herrn Prof. J. Koebke (als Studiendekan und als Anatom) und Herrn Prof. N. Herzig (Pharmakologie).
3 Das Manual für die Gesprächsführung, das eine Reihe auswärtiger Fakultäten übernommen hat, sowie die angeführten Filme sind über das Internet einsehbar (http://www.uni-koeln.de/med-fak/psysom).
4 Für Informationen zur Arbeit mit standardisierten Patienten danken wir Prof. Dr. W. Langewitz/Basel, für das Training der standardisierten Patienten Frau A. Sandberg-Tschopp/Basel.
Prof. Dr. med. Karl Köhle
Poliklinik und Institut für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln