RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-36964
Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung
Herausforderungen für eine psychosoziale Versorgung in der MedizinChronic Diseases, Psychological Distress and Coping Challenges for Psychosocial Care in Medicine Dieser Beitrag ist Professor Dr. phil. Dr. med. Uwe Koch zum 60. Geburtstag gewidmetPublikationsverlauf
Eingegangen: 1. Dezember 2002
Angenommen: 15. Dezember 2003
Publikationsdatum:
28. Januar 2003 (online)
Zusammenfassung
Chronische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen und die Notwendigkeit einer psychosozialen Versorgung in der Medizin begründet. In dieser Übersichtsarbeit werden die psychosozialen Aspekte einer chronischen Erkrankung dargestellt und anhand ausgewählter medizinpsychologischer und rehabilitationspsychologischer Themenstellungen erörtert. Durch die Methodenentwicklung im Bereich quantitativer und qualitativer Verfahren wurde es möglich, die spezifischen psychosozialen Belastungen und psychische Verarbeitung einer chronischen Krankheit sowie deren Auswirkungen auf das soziale Umfeld wissenschaftlich zu untersuchen. Über eine differenzierte Diagnostik der Krankheitsverarbeitung und psychischen Komorbidität konnte der psychosoziale Betreuungsbedarf in den verschiedenen Versorgungsbereichen der Akut- oder Rehabilitationsmedizin bestimmt werden. Spezifische Ansätze psychologischer und psychotherapeutischer Betreuung chronisch körperlich Kranker wurden entwickelt und stellen heute sowohl in der Akutmedizin als auch in der Rehabilitation integrative Bestandteile der medizinischen Versorgung dar. Die traditionell individualistische Sichtweise der Psychotherapie wurde in der Rehabilitation durch die Zielkriterien der beruflichen Integration und Teilhabe an sozialen Aktivitäten erweitert. Die Evaluationsforschung und die Rehabilitationswissenschaften haben mit dazu beigetragen, die psychosoziale Versorgung chronisch Kranker auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen. Unter dem zunehmenden Kostendruck im Gesundheitswesen sind die Qualitätssicherung und die Überprüfung der wissenschaftlichen Evidenz wichtige Voraussetzungen für die zukünftige Absicherung psychosozialer Versorgung in der Medizin.
Abstract
Due to the increase of chronic diseases within the last decades the need and demand for psychosocial treatment in medicine has been realized. This review focuses on the psychosocial aspects of chronic diseases and discusses selected topics of medical and rehabilitation psychology. Recent developments in quantitative and qualitative methods have allowed the systematic analysis of psychosocial distress and coping with chronic disease as well as the consequences on social relationships. The need for psychosocial treatment in acute care and rehabilitation can be diagnosed by differential assessment tools for coping and psychiatric morbidity. Specific approaches of psychology and psychotherapy for patients with somatic diseases have been developed and may be regarded as an integrative part of medical treatment in acute care and rehabilitation. In rehabilitation, the traditional individualistic view of psychotherapy has been broadened towards vocational integration and participation in social activities as outcome criteria. Evaluation research as well as the rehabilitation sciences have provided empirical data on psychosocial treatment of chronically ill patients. Under increasing financial restrictions and problems of the health care systems there is a need for quality assurance and the proof of scientific evidence to guarantee psychosocial treatment as an integrated part of medical care in the future.
Key words
Chronic disease - coping - psychological distress - rehabilitation - psychological interventions - patient satisfaction - quality assurance
Literatur
- 1 Koch U, Dahmer J. Ausbildungsziel für das Medizinstudium - Vergleich zweier Erhebungen. Didaktik der Medizin - Medizinische Welt. 1974; 25/12 529-536, , 25/13: 571 - 578
- 2 Koch U. Entwicklung der Forschung im Fach Medizinische Psychologie in den letzten 10 Jahren. Psychother Psychosom med Psychol. 1987; 37 284-288
- 3 Koch U. Aufgaben einer Rehabilitationspsychologie in Lehre, Forschung und Versorgung. Die Rehabilitation. 1981; 20 107-113
- 4 Stegie R, Koch U. Rehabilitation Psychology in the Federal Republic of Germany. German Journal of Psychology. 1982; 6 221-255
-
5 Koch U, Haag G.
Verhaltenswissenschaften, Verhaltensmedizin und Klinische Medizin - Ähnlichkeit und Widerspruch im Denken und Handeln. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim; Beltz Psychologie Verlags Union 1994: 28-32 - 6 Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R. Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Heidelberg; Springer 1988
- 7 Bengel J, Koch U. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000
-
8 Gerdes K, Bengel J, Jäckel W H.
Zielorientierung in Diagnostik, Therapie und Ergebnismessung. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation - Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Regensburg; Roderer 2000: 3-12 -
9 Gerdes N, Weis J.
Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 41-68 - 10 Bengel J, Koch U, Brühne-Scharlau C. Gesundheitsberatung durch Ärzte - Ergebnisse eines Modellversuchs in Hamburg und in der Pfalz. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1988
- 11 Bengel J, Belz-Merk M, Farin E. The role of risk perception and efficacy cognitions in the prediction of condom use and HIV-protective behavior. Psychol Health. 1996; 11 505-523
- 12 Härter M, Barth J, Friderich C, Wagensommer C, Koch U. Health counseling and health promotion of musculoskeletal disorders. Patient Education and Counseling. 1995; 25 121-130
- 13 Koch U, Jakob U, Siegrist B, Härter M, Eckert M. Abschlussbericht. „Chronische Niereninsuffizienz, Mukoviszidose und Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter”. Krankheitsübergreifende Evaluation der Modellprogramme des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1990
- 14 Koch U, Potreck-Rose F. Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Heidelberg; Springer 1990
- 15 Härter M, Koch U. Psychosoziale Dienste im Krankenhaus. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 2000
- 16 Koch U, Weis J. Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart; Schattauer 1998
- 17 Lucius-Hoene G, Koch U. Bedürfnis nach Hilfe und psychiatrische Versorgung. Weinsberg; Weissenhof-Verlag 1988
- 18 Weis J, Koch U. Arbeits- und Beschäftigungsangebote für psychisch Kranke in einer Selbsthilfefirma. Firma Hadie der Freiburger Hilfsgemeinschaft. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Bd. 224. Stuttgart; Kohlhammer 1989
- 19 Gromus B, Kahlke W, Koch U. Interdisziplinäre Therapie der Adipositas - Forschungsbericht. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend Familie und Gesundheit. Bd. 178. Stuttgart; Kohlhammer 1985
- 20 Koch U, Gromus B, Kahlke W. Interdisziplinäre Therapie der Adipositas: Behandlungsmanual. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Bd. 178. Stuttgart; Kohlhammer 1985
- 21 Haag G, Lueking M. Nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren bei Kopfschmerzen. Psycho. 1997; 23 (3) 174-185
- 22 Koch U, Schmeling C. Betreuung von Schwer- und Todkranken. Ausbildungskurs für Ärzte und Krankenpflegepersonal. München; Urban & Schwarzenberg 1982
- 23 Haag G, Bayen U J. Verhaltensmedizinische Konzepte bei Älteren - Verhaltensbezogene Diagnostik, Therapie und Rehabilitation in der Geriatrie. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1996
- 24 Koch U, Gerdes N, Jäckel W, Müller-Fahrnow W, Raspe H-H, Schian H-M, Schliehe F, Wallesch C W, Lotz W. Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften. Vorschlag zu einer Förderinitiative. Deutsche Rentenversicherung. 1995; 7 - 8 491-513
- 25 WHO .International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps. Genf; World Health Organization 1980
- 26 WHO .International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf; 54th WHO Assembly May 2001
- 27 Beutel M. Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Weinheim; Edition Medizin VCH 1988
- 28 Muthny F A, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen. Psychother Psych med Psychol. 1992; 42 41-53
- 29 Muthny F A. Erfassung von Verarbeitungsprozessen mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Die Rehabilitation. 1996; 35 IX-XVI
-
30 Filipp S H, Ferring D.
Who blames the victim? Kausal- und Verantwortlichkeitszuschreibungen im Umfeld einer Krebserkrankung. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart; Schattauer 1998: 25-36 - 31 Kleinman A. The illness narrative. Suffering, healing and the human condition. New York; Basic Books 1988
- 32 Lucius-Hoene G. Leben mit einem Hirntrauma. Autobiographische Erzählungen von Kriegshirnverletzten und ihren Ehefrauen. Bern; Huber 1997
- 33 Roesler C. Narrative Identitätskonstitution in den Lebensgeschichten chronisch Kranker und Behinderter und die Bedeutung kultureller Sinnstiftungsmuster, Dissertation. Freiburg; Psychologisches Institut der Albert-Ludwig-Universität 2000
- 34 Lucius-Hoene G, Deppermann A. Narrative identity empiricized. A dialogical and positioning approach to autobiographical research interviews. Narrative Inquiry. 2000; 10 199-222
- 35 Schütze F. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Hagen; Fernuniversität 1987
- 36 Lucius-Hoene G. Narrative Bewältigung von Krankheit und Coping-Forschung. Psychotherapie & Sozialwissenschaft. 2002; 4 166-203
- 37 Rosenthal G. Biografisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie & Sozialwissenschaft. 2000; 4 204-227
- 38 Boothe B. Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994
- 39 Grossmann K. Der Fluss des Erzählens. Heidelberg; Auer 2000
- 40 Lucius-Hoene G, Deppermann A. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen; Leske & Budrich 2002
- 41 Härter M. Ätiologie psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Die Rehabilitation im Druck
- 42 Härter M, Reuter K, Aschenbrenner A, Schretzmann B, Marschner N, Hasenburg A, Weis J. Psychiatric disorders and associated factors in cancer: Results of an interview study with patients in inpatient, rehabilitation and outpatient treatment. European Journal of Cancer. 2001; 37 1385-1393
- 43 Härter M, Reuter K, Weisser B, Schretzmann B, Aschenbrenner A, Bengel J. A descriptive study of psychiatric disorders and psycho-social burden in rehabilitation patients with musculoskeletal diseases. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 2002; 83 461-468
-
44 Härter M, Bengel J.
Psychische Störungen bei kardiologischen Patienten - Epidemiologie und Implikationen für die Versorgung. In: Strauß B (Hrsg) Psychotherapie in der Medizin. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Göttingen; Hogrefe 2002 21: 23-40 - 45 Reuter K, Woll S, Stadelmann S, Bengel J, Härter M. Erkennen und Behandeln psychischer Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2002; 50 313-327
- 46 Potreck-Rose F. Analysen zur Chronifizierung und Chronizität psychosomatischer Erkrankungen. Freiburg; Habilitationsschrift. Universität Freiburg/Br. 1995
- 47 Potreck-Rose F, Koch U. Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten: Ergebnisse einer Expertise. Stuttgart; Schattauer 1994
-
48 Stegie R.
Familien mit behinderten Kindern. In: Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Berlin; Springer 1988: 120-139 -
49 Koch U, Härter M, Jakob U, Siegrist B.
Parental reactions to cancer in their children. In: Baider L, Cooper CL, Kaplan De-Nour A (eds) Cancer and the family. Chichester; Wiley 1996: 149-170 - 50 Meinders F, Stegie R, Bengel J. „Ich habe Angst, dass das Leben an mir vorbei geht”: Auswirkungen der Pflege für Angehörige von Demenzpatienten. Psychomed. 2000; 12 206-210
-
51 Baider L, Kaplan De-Nour A.
Cancer and couples - its impact on the healthy partner: methodological considerations. In: Baider L, Cooper CL, Kaplan De-Nour A (eds) Cancer and the family, 2nd ed. Chichester; Wiley 2000: 41-51 - 52 Keller M, Henrick G, Beutel M, Sellschopp A. Wechselseitige Belastung und Unterstützung bei Paaren mit einem Krebskranken. Psychother Psych med Psychol. 1998; 48 358-368
- 53 Meinders F. Sind Angehörige von chronisch kranken älteren Menschen nur belastet? Positives Erleben und Lebenszufriedenheit bei Angehörigen demenziell erkrankter Menschen. Regensburg; Roderer 2001
- 54 Kepplinger J. Partnerschaft und Krebserkrankung: Psychosoziale Belastungen, soziale Unterstützung und Bewältigung bei Paaren mit turmorkrankem Partner. Münster; Lit 1996
- 55 Strittmatter R, Bengel J. Angehörige krebskranker Menschen: Belastungen und Möglichkeiten psychosozialer Unterstützung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998; 11 71-81
-
56 Koch U, Weis J, Matthey K, Mehnert A.
Bedarf an psychoonkologischer Betreuung aus Sicht der Experten - Ergebnisse einer Delphi-Befragung. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitation von Krebskranken”. Stuttgart; Schattauer 1998: 245-252 - 57 von Kerekjarto M, Koch U. Psychoonkologische Arbeit: Entwicklung und Zukunft. Psychomed. 2001; 13 46-52
-
58 Härter M, Koch U, Jakob U, Siegrist B.
Integration und Arbeitsmodelle psychosozialer Dienste in der Pädiatrie. In: Hoefert H-W (Hrsg) Führung und Management im Krankenhaus. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1997: 213-238 -
59 Siegrist B, Koch U.
Das psychosoziale Betreuungsangebot in der pädiatrischen Onkologie. In: Verres R, Hasenbring M (Hrsg) Psychosoziale Onkologie. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Bd. 3. Berlin; Springer 1990: 224-240 -
60 Siegrist B, Koch U, Jakob U, Härter M, Eckert M, Wallis H.
Zum Stand und zur Konzeption psychosozialer Versorgung in der pädiatrischen Onkologie. In: Schwarz R, Zettl S (Hrsg) Praxis der psychosozialen Onkologie. Versorgungsangebote für Klinik, Praxis und häusliche Pflege. Heidelberg; Verlag für Medizin, Dr. Ewald Fischer 1993: 399-411 - 61 Härter M, Koch U. Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche psychosozialer Mitarbeiter in der Pädiatrie. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1992; 1 172-180
- 62 Härter M, Siegrist B, Jakob U, Koch U. Übersicht zur psychosozialen Betreuung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Psychomed. 1991; 3 253-257
-
63 Koch U, Siegrist B.
Psychosomatische Dienste in medizinischen Kliniken - die Kooperationsfrage unter forscherischer Perspektive. In: Bräutigam W (Hrsg) Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin. Aufgaben, Erfordernisse und Konflikte. Berlin; Springer 1989: 81-97 - 64 Delbrück E, Haupt E. Rehabilitationsmedizin: ambulant, teilstationär, stationär. 2. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1998
-
65 Bengel J.
Rehabilitation. In: Buddeberg C (Hrsg) Lehrbuch Psychosoziale Medizin, 3. Auflage. Heidelberg; Springer im Druck - 66 Jäckel W, Koch U. Editorial zum Schwerpunktheft Ambulante/teilstationäre Rehabilitation. Die Rehabilitation. 1999; 38 (1) 1-2
-
67 Koch U.
Psychotherapie im medizinischen Bereich. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie. Bd. 5: Trends in Forschung und Praxis. Bern; Huber 1982: 188-227 - 68 Broda M, Muthny F A. Umgang mit chronisch Kranken. Stuttgart; Thieme 1990
- 69 Broda M. Wahrnehmung und Bewältigung chronischer Krankheiten - Eine Vergleichsstudie unterschiedlicher Krankheitsbilder. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1987
-
70 Muthny F A, Broda M.
Krankheitsverarbeitung. In: Flor H, Birbaumer N, Hahlweg K (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie II, Band 3. Göttingen; Hogrefe 1999: 209-248 - 71 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Schriftenreihe der BZgA: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6. Köln; BzgA 1998
- 72 Senf W, Broda M. Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart; Thieme 2000
- 73 Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R. Konzept und Dimensionen der Reha-Motivation. Prävention und Rehabilitation. 2000; 12 1-10
-
74 Bengel J, Herwig J.
Gesundheitsförderung in der Rehabilitation. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsförderung - Diagnostik und Prävention. Göttingen; Hogrefe im Druck - 75 Maurischat C, Härter M, Auclair P, Kerns R D, Bengel J. Preliminary validation of a German Version of Pain Stages of Change Questionnaire. The European Journal of Pain. 2002; 6 43-48
- 76 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000; 48 280-301
- 77 Jacob G, Bengel J. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation: Der Einfluss von Erwartungen, Depressivität, Lebenszufriedenheit und subjektiver Gesundheit. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2002 23: 140-418
-
78 Jaufmann D.
Arbeitseinstellungen - Belastungen - Fehlzeiten. Ergebnisse, Problemlagen und offene Fragen im Vergleichl. In: Kaufmann D, Mezger E, Pfaff M (eds) Verfällt die Arbeitsmoral? Zur Entwicklung von Arbeitseinstellungen, Belastungen und Fehlzeiten. Frankfurt; Campus 1995: 33-79 - 79 Weis J. Arbeitsbelastungen und Arbeitsbewältigung bei psychisch Kranken - Eine arbeitsanalytische Studie zur Praxis der beruflichen Rehabilitation. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1989
- 80 Murphy G C, Athanasou J A. The effect of unemployment on mental health. Journal of Occupational and Organizational Psychology. 1999; 72 83-99
- 81 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastung und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Med Psycho. 1995; 4 66-78
- 82 Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P. Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998; 42 51-60
- 83 Beutel M E, Dommer T, Kayser E, Bleichner F, Vorndran A, Schlüter K. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker. Nutzen und Indikation der beruflichen Belastungserprobung. Psychother Psych med. Psychol. 1999; 48 368-374
- 84 Bürger W, Schulz H, Glier B, Rodewig K, Koch U. Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption. Deutsche Rentenversicherung. 1997; 9 - 10 548-574
- 85 Beutel M E, Gerhard C, Kayser E, Gustson D, Weiss B, Bleichner F. Berufsbezogene Therapiegruppen für ältere Patienten im Rahmen der tiefenpsychologisch orientierten psychosomatischen Rehabilitation. Gruppenpsychother Gruppendyn,. im Druck;
- 86 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U. Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der verhaltenstherapeutisch-psychosomatischen Rehabilitation: Theoretische Konzepte, real existierende Patienten und multiple Schnittstellen. Praxis Klinische Verhaltenstherapie und Rehabilitation. 2002; 58 94-100
-
87 Bengel J, Koch U.
Evaluationsforschung im Gesundheitswesen. In: Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Heidelberg; Springer 1988: 321-347 - 88 Koch U, Wittmann W W. Evaluationsforschung: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen. Heidelberg; Springer 1990
-
89 Koch U, Tiefensee J.
Das 5-Punkte-Programm zur Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M (Hrsg) Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung. Basel; Karger 1998: 45-52 - 90 Koch U, Schliehe F, Aufderheide E. Stand und Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation. 1998; 37 (Suppl 3) 66-70
- 91 Schliehe F, Koch U. Editorial Rehabilitationsbedarf und Inanspruchnahme. „Rehabedarf und Inanspruchnahme”. Die Rehabilitation. 1999; 38 (Suppl 2) 73-75
-
92 Koch U.
Der Fachbereich Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Versuch einer Innovation. In: Bleidick U, Ellger-Rüttgardt S (Hrsg) Behindertenpädagogik im vereinten Deutschland. Über die Schwierigkeiten eines Zwiegesprächs zwischen Ost und West. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1994: 138-152 -
93 Koch U, Bengel J.
Evidence Based Rehabilitation? - Trends in Rehabilitation Research. In: VDR (Hrsg) Medical Rehabilitation in Germany - Experiences and Development. Bd. 38. Frankfurt/M; Postverlagsort 2002: 84-96 -
94 Weis J, Koch U.
Forschung in der Rehabilitationsmedizin. In: Delbrück E, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin: ambulant, teilstationär, stationär. 2. Auflage. München; Urban & Schwarzenberg 1998: 150-164
Prof. Dr. phil. Dr. med. Jürgen Bengel
Abteilung für Rehabilitationspsychologie · Institut für Psychologie · Universität Freiburg
Engelberger Straße 41
79085 Freiburg
eMail: bengel@psychologie.uni-freiburg.de