RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-36986
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Das CoD®Tee System: Eine Spezialernährung für Krebspatienten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Januar 2003 (online)

Zusammenfassung
Der CoD Tee ist sicher mehr als ein normaler Tee, ist aber auch kein Nahrungsergänzungsmittel im herkömmlichen Sinn. Am ehesten kann man ihn eine „Spezialernährung” nennen. Vorraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz des Tees ist daher oft eine völlige Umstellung ungünstiger Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, mit dem Ziel, möglichst alle potenziell negativen Effekte auf das Immunsystem, den Zellstoffwechsel und auf einzelne Organfunktionen aus dem Tagesablauf zu eliminieren. Das beinhaltet natürlich Rauchen, übernormalen Alkohol- und Kaffeekonsum, Stress, Schwermetallbelastung, stimulierende Drogen, gesättigte Fette, Frittiertes usw. Das Primärziel einer Umstellung auf das CoD Tee- und Ernährungssystem ist ja die Wiederherstellung eines normalen Immunsystems und die Normalisierung des Zellstoffwechsels, was wiederum einhergeht mit einer leichten Verschiebung der Säure/Base Balance und einer Erhöhung des Antioxidantien-Potenzials.
Die Zusammensetzung des Tees sowie die Ernährungsformeln und Rezepte des Diätplans basieren auf den Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen von Naturvölkern, die über lange Zeiträume hinweg in ausgesprochen lebensbedrohlichen Umwelten erfolgreich überlebt und floriert haben, oder - wie im Falle der Japaner - die höchste pro-Kopf Lebenserwartung haben, obwohl sie in dem wohl industrialisiertesten Land der Welt leben. Während die potenziellen Nutzen des CoD Tees einer wachsenden Anzahl von Menschen deutlich werden, schaffen immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen die Grundlage für das Verständnis seiner Wirkungen und damit für die zukünftige Miteinbeziehung in eine umfassende Krebstherapie.
Literatur
- 01 David T., Li Q., Georgopoulos A.. et al. .CoD™-extract - an adjuvant Biotherapy for Cancer, Hepatitis C and Immunedeficiency. I. Reunion Internacional del Genero Uncaria Abstracts Iquitos, Peru; 2001
MissingFormLabel
- 02 David T., Li Q., Georgopoulos A., Galfy P.. et al. .CoD Té una Bioterápia aditiva contra Cáncer, Hepatitis C y Inmunodeficiencia (Resultados
de los investigaciones cientificos preclinicos de 19 anos y estudios clinicos controlados
de 9 anos). IV.Congreso Mundial de la Medicina Tradicional Abstracts Lima, Peru; 2002
MissingFormLabel
- 03 David T.. Medizin der Schamanen. VGS Verlag Köln; 1997 Engl. Übersetzung: Miracle Medicines of the Rainforests, Healing Arts Press, Rochester,
VT, 1997
MissingFormLabel
- 04
Gupta D., Podar K., Tai Y. T.. et al. .
Beta-lapachone, a novel plant product, overcomes drug resistance in human multiple
myeloma cells.
Exp. Hematol..
30
(7)
2002;
711-20
MissingFormLabel
- 05
Kang T. H., Kitajima M., Aimi N.. et al. .
Pteropodine and isopteropodine positively modulate the function of rat muscarinic
M(1) and 5-HAT(2) receptors expressed in Xenopus oocyte.
Eur. J. Pharmacol..
444
(1-2)
2002;
39-45
MissingFormLabel
- 06
Li Y., Li C. Y., Yu D., Pardee A. B..
Potent induction of apoptosis by beta-lapachone in human multiple myeloma cell lines
and patient cells.
Mol. Med..
6
(12)
2000;
1008-15
MissingFormLabel
- 07
Pardee A. B., Li Y. Z., Li C. J..
Cancer therapy with beta-lapachone.
Curr. Cancer Drug Targets.
2
(3)
2002;
227-42
MissingFormLabel
- 08 Romero I.. et al. .IV Congreso Mundial de Medicina Tradicional Abstracts Lima, Peru; 2002
MissingFormLabel
- 09
Sandoval M., Charbonnet R. M.. et al. .
Cat's Claw inhibits TNF alpha production and scavenges free radicals: role in cytoprotection.
Free Radic. Biol. Med..
29
(1)
2000;
71-8
MissingFormLabel
- 10 Sandoval M., Okuhama N. N., Zhang X. J.. et al. . Anti-inflammatory and anti-oxidant activities of Cat's Claw (Uncaria tomentosa and U. guianensis) are independent of their alkaloid content. Phytomedicine. 9 (4) 2002; 325-37
- 11 Sheng Y., Pero R. W., Amiri A., Bryngelsson C.. Induction of apoptosis and inhibition of proliferation in human tumor cells treated with extracts of Uncaria tomentosa. Anticancer Res.. 18 (5A) 1998; 3363-8
- 12 Suk K., Kim S. Y., Leem K.. et al. . Neuroprotection by methanol extracts of Uncaria rychnophylla against global cerebral ischemia in rats. Life Sci.. 70 (21) 2002; 2467-80
- 13 Wagner H., Kreutzkamp B., Jurcic K.. The alkaloids of Uncaria tomentosa and their phagocytosis-stimulating action. Planta med.. 43 1988; 305-7
- 14 Wirthe C., Wagner H.. Pharmacologically active procyanidines from the bark of Uncaria tomentosa. Phytomedicine. 4 1997; 265-6
01 Die botanische Identitätszuweisung für viele Pflanzen dieser Genera wird kompliziert durch die Tatsache, dass z.B. im einheimischen Sprachgebrauch der Begriff „Una de Gato” für 20 verschiedene Pflanzengattungen verwendet wird, von denen nur eine wirklich Uncaria ist; die Gattung Uncaria selbst hat wiederum 34 Arten, von denen nur einige die gewünschten biologischen Aktivitäten aufweisen. Die Verhältnisse bei Tabebuia liegen ganz ähnlich.
02 Um zukünftige Verwechslungen beim Anbau und Sammeln auszuschließen wurde daher für jene Uncaria Spezies, die zu den Hauptbestandteilen des CoD Tees gehören ein neuer Name geprägt; statt englisch „Cat's claw” heisst diese Gruppe jetzt intern „Dragon's Claw” oder „Claw of Dragon” (CoD).
Korrespondenzadresse
Dr. Reimar C. Bruening
236 Newbury Street #21
Boston
MA 02116, USA
eMail: rcb@adelall.com