Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37180
Determinanten des Kassenwechsels in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Welche Bedeutung kommt den Strukturfaktoren der Versicherungen zu?
Determinants of change of statutory health insurance providers in Germany: What is the role of the structural factors of the insurance providers?Publication History
Publication Date:
11 February 2003 (online)
Zusammenfassung
Zielsetzung: Seit der Einführung der freien Kassenwahl in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 1996 nimmt die Fluktuation der Versicherten zwischen den Kassen stetig zu. Da bisherige Studien Wechselmotive hauptsächlich durch stichprobenbasierte Mitgliederbefragungen analysiert haben, wurden in der vorliegenden Arbeit statistische Zeitreihen (1996 - 1998) des Bundesministeriums für Gesundheit auf der Basis ihrer möglichen Marktrelevanz und Aussagefähigkeit ausgewählt, um Anhaltspunkte für die Kassenwechselmotivation eines Mitglieds zu erfassen. Methoden: Bei den ausgewählten Faktoren handelt es sich entsprechend dem betriebswirtschaftlichen „4-P” Marketing-Mix-Modell um die (1) Personalkosten und (2) Leistungsausgaben je Mitglied (als Kern-Produktspezifikationen), die (3) Beitragssatzhöhe und (4) -veränderung (als Preisspezifikationen), (5) die Gebäudekosten je Mitglied (Place; Vertriebs- bzw. Distributionsspezifikation), sowie (6) den Anteil an freiwilligen Mitgliedern und (7) Marktanteil (Promotion; sonstige Faktoren). Mittels einer multiplen Regression wurde der Einfluss der genannten Variablen auf die Mitgliederentwicklung der 39 untersuchten Krankenkassen (bzw. -gruppen /-verbände) bestimmt. Ergebnisse: Mit einem sehr hohen Bestimmtheitsgrad (R²) von 0,818 wurde festgestellt, dass - mit Ausnahme der Personalkosten - alle untersuchten Variablen eine hohe Erklärungssicherheit bieten (p < 0,05), um die Faktoren für einen Krankenkassenwechsel aus statistischer Sicht zu erklären. Höhere Leistungsausgaben haben negative Auswirkungen auf die Mitgliederentwicklung (gewichteter Koeffizient K = - 0,154, t: - 2,51 p = 0,01), höhere Personalkosten tendenziell positive (K = 0,084, t = 1,35, p = 0,18), ein überdurchschnittlicher Beitragssatz negative (K = - 096, t = - 9,64, p = 0,000), eine Beitragssatzerhöhung keine direkt messbaren (K = 0,000, t = 4,87, p = 0,000), höhere Gebäudekosten eine positive (K = 0,127, t = 2,05, p = 0,04), höhere Anteile an freiwilligen Mitgliedern leicht positive (K = 0,038, t = 4,04, p = 0,000) und ein hoher Marktanteil keine Auswirkungen (K = - 0,03, t = - 2,195, p = 0,03). Schlussfolgerungen: Die Kenntnis der Assoziationen der untersuchten Faktoren mit der tatsächlichen Mitgliederentwicklung gestattet es, innovative Anforderungskombinationen für neue Angebote in der GKV zu formulieren. Voraussetzung für diese Innovation ist allerdings eine weitere gesetzliche Liberalisierung des GKV-Marktes.
Schlüsselwörter
Krankenversicherung · Gesetzliche Krankenkassen (GKV) · Selektionsfaktoren · Determinanten · Deutschland
Literatur
- 1 Andersen H H. Themenschwerpunkte und Forschungsfelder der Gesundheitsökonomie. Einführung und Überblick. In: Andersen HH, Henke KD, Schulenburg JM Graf v.d Basiswissen Gesundheitsökonomie, Band 1, Einführende Texte. Berlin; Schriften des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 1992: 13-38
- 2 Andersen H H, Schwarze J. GKV 97: Kommt Bewegung in die Landschaft? Eine empirische Analyse der Kassenwahlentscheidung. Berlin; Schriften des Berliner Zentrums Public Health 1998
- 3 Anderson D R, Sweeney D J, Williams T A. Statistics for Business and Economics. 8. Aufl St. Paul (USA); West Publishing Company 2001
- 4 Bundesministerium für Gesundheit .Die gesetzliche Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1995. Bonn; Bundesministerium für Gesundheit 1996
- 5 Bundesministerium für Gesundheit .Die gesetzliche Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1996. Bonn; Bundesministerium für Gesundheit 1997
- 6 Bundesministerium für Gesundheit .Die gesetzliche Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1997. Bonn; Bundesministerium für Gesundheit 1998
- 7 Bundesministerium für Gesundheit .Die gesetzliche Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1998. Bonn; Bundesministerium für Gesundheit 1999
- 8 Dahlmanns G. Gesundheitsvorsorge in Gegenwart und Zukunft: Wie viel Eigenverantwortung ist möglich, wie viel staatlicher Eingriff nötig - Einige elementare Überlegungen. In: Henke KD, Dräger C (Hrsg.) Gesundheitssysteme am Scheideweg: Zwischen Wettbewerb und Solidarität Baden-Baden; Nomos 2001
- 9 Friel H. Das Chaos der Krankenkassen. Zahnärztliche Mitteilungen. 1999; 78 494-501
- 10 Friel H, Devigne S. Catch as catch can. Zahnärztliche Mitteilungen. 2000; 90 4-39
- 11 Groser M. Wettbewerbselemente in der Gesetzlichen Krankenversicherung - von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. In: Wille E. (Hrsg) Zur Rolle des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung Baden-Baden; Nomos 1999: 61-76
- 12 Gujarati D N. Basic Econometrics. 3. Aufl New York; McGraw-Hill, Inc 1995
- 13 Hochstädter D. Statistische Methodenlehre - Ein Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 8. Aufl. Frankfurt; Harri Deutsch 1996
- 14 Kirch W, Schafii C. Misdiagnosis at a University Hospital in 4 Medical Eras. Medicine (Baltimore). 1996; 75 29-40
- 15 Klusen N. Das deutsche Krankenversicherungssystem braucht Reformen: Öffentliche versus private Verantwortlichkeit aus der Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse. In: Henke KD, Dräger C. (Hrsg.) Gesundheitssysteme am Scheideweg: Zwischen Wettbewerb und Solidarität. Baden-Baden; Nomos 2001
- 16 Kotler P. Marketing Management: Millenium Edition. 10. Aufl. New Jersey; Prentice-Hall 1999
- 17 Meffert H. Marketing. 9. Aufl. Wiesbaden; Gabler 2000
- 18 Lauterbach K W, Wille E. Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich - Sofortprogramm „Wechslerkomponente und solidarische Rückversicherung” unter Berücksichtigung der Morbidität. Gutachten im Auftrag des VdAK, des AEV, des AOK-BV, des IKK-BV 2000
- 19 Neumann D. Kartellrechtliche Sanktionierung von Wettbewerbsbeschränkungen im Gesundheitswesen. Diss. Freiburg im Breisgau; 1999
- 20 Schwartz F W, Döring H. Evaluation von Gesundheitsleistungen. In: Andersen HH, Henke KD, Schulenburg JM Graf v.d Basiswissen Gesundheitsökonomie, Band 1: Einführende Texte. Berlin; Schriften des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 1992: 173-200
- 21 Schwartz F W, Krauth C. Chancen und Risiken des Wettbewerbs im Gesundheitswesen. In: Wille E (Hrsg.) Zur Rolle des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden; Nomos 1999: 87-94
- 22 Schwarze J, Andersen H H. Kassenwechsel in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Welche Rolle spielt der Beitragssatz?. Diskussionspapier Nr. 267 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin; 2001
- 23 Stegmüller K. Wettbewerb im Gesundheitswesen - Konzeptionen zur „dritten Reformstufe” der Gesetzlichen Krankenversicherung. Frankfurt; VAS 1996
- 24 Steinmeyer H D. Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen - Kartellrechtliche Beschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin; Erich Schmidt 2000
- 25 Wille E. Auswirkungen des Wettbewerbs auf die gesetzliche Krankenversicherung. In: Wille E (Hrsg.) Zur Rolle des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden; Nomos 1999: 95-156
- 26 Zweifel P, Zysset-Pedroni G. Was ist Gesundheit und wie lässt sie sich messen?. In: Andersen HH. Henke KD, Schulenburg JM Graf v.d Basiswissen Gesundheitsökonomie, Band 1: Einführende Texte. Berlin; Schriften des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1992: 39-62
Dr. rer. medic. W. Bücking
BMBF Forschungsverbund Public Health Sachsen · Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus · Technische Universität Dresden
Fiedlerstr. 27 · 01307 Dresden
Phone: 0351/458-2815
Fax: 0351/458-4341
Email: boecking@gmx.net