Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(8): 396-397
DOI: 10.1055/s-2003-37376
Kommentare
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medikamentöse Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit

Drug treatment of gastro-esophageal refluxP. Malfertheiner1
  • 1Institut: Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 10.12.2002

akzeptiert: 24.1.2003

Publication Date:
20 February 2003 (online)

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) stellt inzwischen die häufigste säureassoziierte Krankheitsbedingung mit weiter steigender Inzidenz dar [7]. Diese Erkrankung entsteht nicht wegen erhöhter Säureproduktion, sondern infolge protrahierter pathologischer Säureeinwirkung auf den Ösophagus. Die pathogenetische Grundlage dafür ist eine auf verschiedene Faktoren zurückzuführende Fehlsteuerung des unteren Ösophagussphinkters [13]. Die klinischen Formen der GERD sind vielfältig und werden zur systematischen Vereinfachung in zwei Hauptgruppen aufgeführt:

nicht erosive Refluxkrankheit (NERD), erosive Refluxkrankheit (ERD).

Bei einem Teil der Patienten kommt es zu Komplikationen der ERD in Form von Stenosen und Blutungen. Bei etwa 2 % der Patienten mit NERD und bei 10 % der Patienten mit ERD bildet sich eine spezialisierte (intestinalisierte) Zylinderepithelmetaplasie (Barrett-Schleimhaut), die mit einem erheblich erhöhten Risiko für die Adenokarzinomentstehung belastet ist [4]. Klinisches Leitsymptom der GERD ist das Sodbrennen, das als vom Epigastrium hinter das Brustbein aufsteigendes Brennen empfunden wird. Säureregurgitation und saures Aufstoßen sind weitere refluxtypische Symptome. Dysphagie, nicht kardialer Thoraxschmerz sowie extraösophageale Beschwerden wie chronischer Husten und Heiserkeit vervollständigen das Beschwerdebild.

In Ermangelung eines kausalen Behandlungsprinzips mit Angriff auf den unteren Ösophagussphinkter ist das Prinzip der Säuresekretionshemmung der wesentliche Pfeiler in der GERD-Therapie. Je stärker die Säurehemmung, umso effektiver ist der Behandlungserfolg [8]. Sämtliche Studien, die einen Vergleich zwischen H2-Rezeptor-Antagonisten und Protonenpumpenhemmer (PPI) angestellt haben, erbrachten den eindeutigen Nachweis der Überlegenheit von PPI [3]. Damit stellen die PPI derzeit den Goldstandard in der Behandlung der GERD in ihren sämtlichen klinischen Ausprägungsformen dar. Eine Verbesserung der Behandlung durch neue therapeutische Verfahren kann nur über den Vergleich mit PPI erfolgen. Ziel der medikamentösen ( = PPI-) Therapie ist die komplette Kontrolle der Refluxsymptome, die damit verbundene Verbesserung der Lebensqualität und die Vermeidung von Komplikationen.

Literatur

  • 1 Carlsson R, Dent J, Watts R. et al. International GORD Study Group . Gastro-oesophageal reflux disease in primary care: An international study of different treatment strategies with omeprazole.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 1998;  10 119-124
  • 2 Castell D O, Kahrilas P J, Richter J E, Vakil N B, Johnson D A, Zuckermann S, Skammer W, Levine J. Esomeprazole (40 mg) compared with Lansoprazole (30 mg) in the treatment of erosive esophagitis.  Am J Gastroenterol. 2002;  3 575-583
  • 3 Chiba N, De Gara C J, Wilkinson J M. Speed of healing and symptom relief in grade II to IV gastroesophageal reflux disease: a meta-analysis.  Gastroenterology. 1997;  112 1798-810
  • 4 Corley D A, Levin T R, Habel L A. et al . Surveillance and survival in BarrettŽs adenocarcinoma: a population-based study.  Gastroenterology. 2002;  122 633-640
  • 5 Dent J, Brun J, Fendrick A. et al . An evidence-based appraisal of reflux disease management - the Geneval Workshop report.  Gut. 1999;  44 S1-S16 (suppl 2)
  • 6 Edwards S J, Lind T, Lundell L. Systematic review of proton pump inhibitors for the acute treatment of reflux esophagitis.  Aliment Pharmacol Ther. 2001;  15 1729-1736
  • 7 El Serag H B, Sonnenberg A. Opposing trends of peptic ulcer and reflux disease.  Gut. 1998;  43 327-333
  • 8 Holloway R H, Dent J, Narielvala F, Mackinnon A M. Relation between oesophageal acid exposure and healing of oesophagitis with omeprazole in patients with severe reflux oesophagitis.  Gut. 1996;  38 649-654
  • 9 Lundell L. Laparoscopic fundoplication is the treatment of choice for gastro-oesophageal reflux disease. Protagonist.  Gut. 2002;  51 468-471
  • 10 Lundell L, Miettinen P, Myrvold H E. et al . Continued (5-year) follow up of a randomised clinical study comparing antireflux surgery and omeprazole in gastroesophageal reflux disease.  J Am Coll Surg. 2001;  192 172-179
  • 11 Malfertheiner P, Leodolter A, Vieth M, Jaspersen D, Labenz J, Meyer-Sabellek W, Kulig M, Willich S t, Lind T, Stolte M. Which factors have an impact on healing and symptom relief in patients with erosive and non-erosive GERD treated with esomeprazole? An analysis based on the ProGERD study initiative (abstract).  DDW. 2002;  A192 S1283
  • 12 Menges M, Muller M, Zeitz M. Increased acid and bile reflux in BarrettŽs esophagus compared to reflux esophagitis, and effect of proton pump inhibitor therapy.  Am J Gastroenterol. 2002;  97 207
  • 13 Orlando R C. The pathogenesis of gastroesophageal reflux disease: The relationsship between epithelial defense, dysmotility, and acid exposure.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 3S-7S
  • 14 Richter J E, Kahrilas P J, Johanson J. et al . Efficacy and safety of esomeprazole compared with omeprazole in GERD patients with erosive esophagitis: a randomised controlled trial.  Am J Gastroenterol. 2001;  96 656-665

Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner

Zentrum Innere Medizin, Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg