Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(1/2): 15-19
DOI: 10.1055/s-2003-37572
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prof. Carl Wilhelm von Zehender (1819 - 1916) - Erster Lehrstuhlinhaber für Augenheilkunde und Mitbegründer der Augenklinik der Universität Rostock

Vortrag zur 100. Tagung der DOG 26. - 29.9.2002, BerlinProf. Carl Wilhelm von Zehender (1819 - 1916) - First Professor of Ophthalmology and Co-Founder of the Ophthalmological Clinic at the University of RostockCommemorative Lecture at the 100th DOG Meeting in Berlin from 26.9. to 29.9.2002Joachim  Stave1 , Rudolf  Guthoff1
  • 1Augenklinik der Universität Rostock (Direktor der Klinik: Prof. Dr. med. R. Guthoff)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 25. November 2002

Angenommen: 22. Januar 2003

Publikationsdatum:
03. März 2003 (online)

Zusammenfassung

Am 16. Mai 1892 wurde die Großherzogliche Universitäts-Augenklinik in Rostock feierlich eingeweiht. Der Plan zu derselben wurde nach langjährigen Studien in Europa und Bemühungen zum Bau dieser Klinik von Prof. Carl Wilhelm Zehender im Winter 1888/89 von der „Großherzoglich-Mecklenburgisch-Schwerinischen Medicinalcommission” und Landbaudirektor Schlosser entworfen. Prof. v. Zehender entstammt einer sehr alten Schweizer Familie und wurde am 21. Mai 1819 in Bremen geboren. Er studierte Medizin in Göttingen, Jena, Prag, Paris und Wien. In dieser Zeit entstand eine lebenslange Freundschaft zu Albrecht v. Graefe (1828 - 1870). 1856 übernahm er die fachärztliche Betreuung des Erbherzogs Georg v. Mecklenburg-Strelitz und brachte das „Correspondenzblatt für Ärzte im Großherzoglichen Mecklenburg-Strelitz” heraus. Ein Kongress 1857 in Heidelberg unter seiner Mitwirkung führte letztlich zur Gründung der „Heidelberger Ophthalmologischen Gesellschaft”, aus der 1920 die „Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft” hervorging. 1863 erschien die 1. Ausgabe der „Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde” als Periodika, deren Deckblatt seinen Namen als Begründer der Zeitschrift führte. Nach dem Tod des Erbherzogs Georg und einer Professur in seiner Heimatstadt Bern nahm er 1866 einen Ruf an die Universität Rostock als Honorarprofessor an. Ab 1869 wirkte er als ordentlicher Professor an der Klinik mit Lehrstuhl. Nach gescheiterten Bemühungen um den Bau einer eigenen Klinik legte er noch 1889 demonstrativ und endgültig sein Lehramt nieder, ging nach München und widmete sich der Redaktion der „Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde”. 1907 zog er mit seiner Frau über Eutin nach Warnemünde. Dort wurde er mit 98 Jahren Nestor der Welt-Augenärzte und starb am 19. 12. 1916, wo sich auch seine Grabstätte ohne Stein im heutigen Landschaftspark „Stephan Jantzen” befindet. Bemühungen des Autors und der Klinik seit 1980 zur Schaffung eines würdigen Hinweises auf diesen Ausnahmeophthalmologen im Ostseebad Warnemünde hatten endlich Erfolg. Am 2.9.2002 konnte mithilfe des Warnemünder Leuchtturmvereins e. V. eine Plakette zur Erinnerung von Prof. C. W. v. Zehender am ehemaligen Fremdenheim „Margarete” angebracht werden. Diese Plakette erinnert an seine Verdienste zur Gründung der DOG und den Bau einer neuen Rostocker Augenklinik.

Abstract

The Grand-ducal University Eye Department in Rostock was solemnly inaugurated 16 May 1892. According to many years of studies in Europe and on efforts to build this clinic, construction was outlined by Professor Carl Wilhelm v. Zehender, but the drafts were executed by the „Grossherzoglich-Mecklenburgisch-Schwerinschen Medicinalcommission” and Landbaumeister Schlosser in winter 1888/89. Professor v. Zehender, who originated from a very ancient Swiss family, was born in Bremen, 21 May 1819. He studied medicine in Goettingen, Jena, Prague, Paris and Vienna. During this time he developed a lifelong friendship with Albrecht v. Graefe. 1856 he took over the medical care for the hereditary duke Georg von Mecklenburg-Strelitz and published the „Correspondenzblatt für Aerzte im Grossherzoglichen Mecklenburg-Strelitz”. 1857, during a conference in Heidelberg, his initiative led in the long run to the establishment of the „Heidelberger Ophthalmologische Gesellschaft”, the forerunner of the „Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft”, which was founded in 1920. In 1863 the first edition of „Klinische Monatsblaetter für Augenheilkunde” was published as a periodical; the cover page bore its name as the founder of the magazine. In 1866, after the death of the hereditary duke and a professorship in his hometown Berne, he became honorary professor of the Rostock University, and from 1869 onwards he chaired the clinic as a regular professor. After all his efforts to build his own hospital had failed, he demonstratively and finally resigned from his professorship in 1889. He went to Munich and became editor of the „ Klinische Monatsblaetter für Augenheilkunde”. In 1907 he moved with his wife via Eutin to Warnemuende. There the nestor of world ophthalmologists died at the age of 98. His burial place without gravestone is situated in today's landscape park „Stephan Jantzen”. So far all efforts of the author and of the Rostock University Eye Department taken after 1980 to create a worthy note to this exceptional ophthalmologist in the Baltic Sea resort Warnemuende were unsuccessful, also for financial reasons. But on 2.9.2002 with the help of the Lighthouse Club of Warnemuende a memorial plaque to Prof. C. W. v. Zehender was mounted on the guest house „Margarete”. This plaque commemorates Professor Zehender's merits in establishing the DOG, planning and building the eye clinic of the university of Rostock.

Literatur

  • 1 Thullen A. Carl Wilhelm v. Zehender - Begründer der Augenheilkunde und Wegbereiter der Universitäts-Augenklinik in Rostock. Burschenschaftl Blätter 1998 Heft 3
  • 2 von Zehender C W. Beschreibung der binocularen Cornealoupe.  Klin Mbl Augenheilkunde. 1887;  25 496-499
  • 3 Hollwich F. Carl Wilhelm v. Zehender - Gründer der Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde im Jahre 1863.  Klin Monatsbl Augenheilkunde. 1986;  188 483-484
  • 4 Münchow W. Geschichte der Augenheilkunde. In: Velhagen K Der Augenarzt. Leipzig; G. Thieme Verlag 1972: 616 f

Prof. Dr. rer. nat. Joachim Stave

Augenklinik der Universität Rostock

Doberaner Straße 140

18057 Rostock

eMail: joachim.stave@med.uni-rostock.de