PiD - Psychotherapie im Dialog 2003; 4(1): 52-57
DOI: 10.1055/s-2003-37596
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stationäre Gruppentherapie sozialer Ängste

Kerstin  Vogt, Simone  Pöllner
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2003 (online)

Abstract

Im folgenden Beitrag wird die stationäre Verhaltenstherapie einer Patientin geschildert, die unter einer Dysthymie und sozialen Ängsten auf dem Boden eines ängstlich-vermeidenden und dependenten Persönlichkeitsstils leidet. Die Rahmenbedingungen und Behandlungselemente einer gruppenorientierten Therapie werden aufgezeigt, Chancen und Probleme dieses Settings diskutiert. Ausführlich wird auf Inhalte und Vorgehen im Rahmen der Selbstsicherheitsgruppe eingegangen, in der das Gruppensetting gezielt genutzt wird, um soziale Ängste zu reduzieren und soziale Kompetenzen aufzubauen.

Literatur

  • 1 Fiedler P. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Weinheim; Beltz, Psychologie Verlags Union 1996
  • 2 Fliegel S. Rollenspiele. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1. Berlin; Springer 1996: 353-359
  • 3 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien. 3. überarb. Aufl. Weinheim; Beltz, Psychologie Verlags Union 1998
  • 4 Klinkenberg N. Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. Leben Lernen 133. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000
  • 5 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Lengerich: Pabst publishers 2001
  • 6 Schneider R. Selbstsicherheitstraining. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994: 395-424
  • 7 Ullrich R, de Muynck R. ATP 1: Einübung von Selbstvertrauen - Bedingungen und Formen sozialer Schwierigkeiten (7. stark erw. Aufl.). ATP 2: Einübung von Selbstvertrauen - Grundkurs (6. erw. Aufl.). ATP 3: Einübung von Selbstvertrauen und kommunikativer Problemlösung: Anwendungen in Freundeskreis, Arbeit und Familie (6. erw. Aufl.). ATP (Assertiveness-Training-Programm): Anleitung für den Therapeuten. ATP: Testmappe. (Leben Lernen Nr. 122/1 - 3, 123, 124). München; Pfeiffer 1998
  • 8 Zielke M. Förderung und Entwicklung interaktionellen Problemlöseverhaltens in Gruppen. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994: 345-360

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Kerstin Vogt
Dipl.-Psych. Simone Pöllner

Parkklinik

Rehabilitationszentrum für Psychosomatik

Kurtalstraße. 83-85

76887 Bad Bergzabern