Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(1): 21-27
DOI: 10.1055/s-2003-37667
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderungen pro-/antioxidativer Parameter nach kombinierten Bad Haller Kurbehandlungen

Changes of Pro-/Antioxidative Parameters After Combined Spa Treatments in Bad HallW.  Loos1 , S.  Griebenow1 , R.  Winkler1
  • 1Paracelsus Gesellschaft für Balneologie und Jodforschung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19. März 2002

Angenommen: 27. November 2002

Publikationsdatum:
07. März 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Kurort werden häufig Erkrankungen behandelt, deren Ursache und Verlaufsform aufs Engste mit der Intensität des so genannten oxidativen Stresses verbunden ist. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde versucht, einen Beitrag zur Beantwortung zweier Fragen zu leisten: 1. Verändern sich einige wichtige Parameter des pro- bzw. antioxidativen Systems während einer 3-wöchigen Jodsolekur in Bad Hall? 2. Gibt es Korrelationen zwischen etablierten Risikofaktoren und Parametern des pro- bzw. antioxidativen Systems? Methodik: Bei 100 Patienten im Alter von 38 - 87 Jahren wurden während eines routinemäßig durchgeführten Kuraufenthaltes zusätzlich zu den üblichen Laborwerten folgende Parameter zu Kuranfang und Kurende bestimmt: gesamtantioxidativer Status (TAS) nach Randox, Peroxidgehalt, LDL-Oxidierbarkeit und Antikörper gegen oxidativ veränderte LDL (oLAB). Ergebnisse: Die Routineparameter Harnsäure, Triglyzeride, Gesamt- und LDL-Cholesterin, der Quotient Ges.CHOL/HDL sowie der Bodymass-Index (BMI) zeigten signifikante Verbesserungen bei Kurende. Der TAS verbesserte sich von 0,67 auf 0,90 mM/L (p = 0,004). Die Peroxide zeigten insgesamt keine signifikante Veränderung; Patienten mit erhöhten Werten (n = 39; > 500 µM/L) zeigten Abnahmen (p < 0,002), solche mit niedrigeren Werten (n = 38; < 500 µM/L) jedoch Zunahmen (p < 0,03). Der Widerstand der LDL gegenüber Oxidation (Lag-time) nimmt gegen Kurende geringfügig, aber signifikant (p < 0,046) ab. Allerdings korreliert die Lag-time-Veränderung während der Kur mit HDL: Je höher HDL, desto eher finden sich Zunahmen dieser Schutzkapazität (r = 0,48). Die Lag-time nimmt auch ab mit zunehmendem Lebensalter (r = - 0,38). Kein einheitliches Bild war im oLAB-Test zu erkennen. Weder Anfangswerte noch der Verlauf der Werte während der Kur (Kuranfang - Mitte - Ende) konnten bestimmten Diagnosen, Schweregraden oder Kurmitteln zugeordnet werden. Positive Korrelationen errechneten sich zwischen BMI, Triglyzeriden und CHOL/HDL, zwischen Peroxiden und Cholesterin, negative Korrelationen hingegen zwischen BMI und HDL sowie zwischen Peroxiden und Harnsäure. Schlussfolgerung: Neben allgemeinen Verbesserungen der Routinelaborwerte fanden sich unterschiedliche Veränderungen der Parameter des pro-/antioxidativen Gleichgewichts. Der Kurerfolg hinsichtlich des antioxidativen Schutzsystems lässt sich also keinesfalls aus der Bestimmung eines einzigen diesbezüglichen Parameters beurteilen.

Abstract

Background: In spas, often diseases are treated in which oxidative stress is causally involved. The present pilot-study should contribute to an answer for the following questions: 1. Are some relevant parameters of the pro-/antioxidant system changing in the course of a 3 weeks' cure with iodine brine in Bad Hall, Austria? 2. Are there correlations between established risk factors and parameters of the pro-/antioxidant system? Methods: In 100 patients, aged 38 - 87 years, the following parameters were additionally determined at the beginning and at the end of a routine cure treatment: total antioxidant status (TAS) according to Randox, peroxides, LDL oxidability and antibodies against oxidatively modified LDL (oLAB). Results: The routine parameters uric acid, triglycerides, total and LDL cholesterol, the ratio: total cholesterol/HDL as well as body mass index (BMI) showed significant improvements at the end of the cure. The TAS ameliorated from 0.67 to 0.90 mM/L (p = 0.004). The peroxides did not change significantly on the whole, but patients with higher values (n = 39; > 500 µM/L) showed a decrease (p < 0.002), and patients with lower values (n = 38; < 500 µM/L) showed increases (p < 0.003). The resistance of the LDL against oxidation (lag time) slightly but significantly (p = 0.046) decreased at the end of the cure. The change of the lag time during the cure depends on HDL: The higher the HDL, the sooner an increase of this protective capacity is found (r = 0.48). The lag time decreases with increasing age (r = - 0.38). There was no homogenous result in the oLAB assay. Neither the initial values nor the course of values during the cure period (beginning - middle - end) could be coordinated to certain diagnosis, degree of seriousness or cure remedies. Positive correlations were calculated between BMI, triglycerides and CHOL/HDL, negative ones between BMI and HDL as well as between peroxides and uric acid. Conclusions: Besides general improvements of routine lab values, rather different changes of parameters of the pro-/antioxidant balance were found. Thus the outcome of a cure treatment with regard to the antioxidant defense status cannot be estimated from a single relevant parameter.