Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37727
Gastroösophagealer Reflux - eine Volkskrankheit?
Gastroesophageal Reflux - A Common Illness?Publication History
Eingegangen: 18. Februar 2002
Angenommen: 26. Juli 2002
Publication Date:
07 March 2003 (online)
Zusammenfassung
Bis vor wenigen Jahren galt das Leitsymptom Sodbrennen als harmlose Befindlichkeitsstörung und nicht als Ausdruck einer Erkrankung. Inzwischen weiß man, dass das Refluxösophagitis-Folgekarzinom seit den siebziger Jahren der Tumor mit der höchsten Zuwachsrate ist. Die Mechanismen, die zur gastroösophagealen Refluxkrankheit führen, sind komplex. Gastroösophagealer Reflux ist an sich ein physiologisches Phänomen. Problematisch ist ein pathologisch veränderter Kontakt von Magenrefluxat im unteren Ösophagus (pH-Wert unter 4 über mindestens 6 % von 24 Stunden). Ursache dafür können ein Hypotonus des unteren Ösophagussphinkters (UÖS), eine gestörte Ösophagusperistaltik und eine Störung der Ösophagusclearance sein. Eine Schlüsselrolle nimmt der Keim Helicobacter pylori ein. Es existieren Hinweise über eine protektive Wirkung der Helicobacter-pylori-Infektion auf die Entstehung der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Führt etwa die Helicobacter-pylori-Infektion zu einer Pangastritis, so kommt es über eine Inhibition der gastralen Säureproduktion zu einer Reduzierung des Säuregehaltes des Magens. Dieser Effekt kann sowohl über die Entzündung selbst und der daraus resultierenden Atrophie der Magenschleimhaut als auch über die Ammoniakproduktion durch Helicobacter pylori und über eine verstärkte intramurale Rückdiffusion von Säure erklärt werden. Gastroösophagealer Reflux ist mit einem weiten Spektrum von Manifestationen im Kopf-Halsbereich vergesellschaftet. In der Literatur wurden Patienten mit gastroösophagealem Reflux mit Erkrankungen wie Asthma, chronischem Hustenreiz, Pneumonie, Laryngitis, Globusgefühl, Räusperzwang und Heiserkeit in Verbindung gebracht. Wahrscheinlich ist jedoch die Prävalenz von okkultem gastroösophagealem Reflux bei Patienten mit diesen Beschwerden deutlich höher als bisher angenommen. Als Therapie der Wahl bei der Refluxösophagitis kommen heute die Protonenpumpenhemmer (PPI), sowohl initial als auch zur Rezidivprophylaxe, zum Einsatz. Lange Zeit galt das „Einschleichen” im Sinne einer „Step-up-Strategie” zur Behandlung der Refluxösophagitis als optimales Therapieprinzip. Hierbei wird der Patient zunächst mit einem Antazidum, dann Prokinetikum, anschließend mit einem H2-Blocker und schließlich mit einem niedrig dosierten PPI behandelt. Lag eine Persistenz der Beschwerden vor, wurde die Behandlung schließlich auf hoch dosierte PPI umgestellt. Diese Eskalationstherapie ist heute nicht mehr zeitgemäß, da sie eine verzögerte Heilung und extrem hohe Kosten für die Solidargemeinschaft verursacht. Durch Studien konnte belegt werden, dass die „Step-down-Therapie” deutlich effektiver ist. Abhängig vom Grad der Beschwerden kann die Therapie auch symptomorientiert in Form einer Bedarfsmedikation durchgeführt werden. Diese „On-demand-Therapie” ist bisher vom BfArM nur für Esomeprazol (Nexium mups 20 mg) zugelassen.
Abstract
For a long time heartburn was not considered a symptom for serious illness. By now, however, it is accepted that the incidence of secondary carcinoma of the esophagus caused by chronic GERD has increased dramatically since the nineteen-seventies. Mechanisms leading to GERD are complex and its incidence is not necessarily pathological. However pathological reflux in the lower esophagus (pH lower than 4 in 6 % of 24 hours), caused by decreased sphinctertonus, impaired peristalsis and clearance of the esophagus, may lead to complications. Helicobacter pylori may play a key role in GERD. There is strong evidence for a protective effect of Hp-infection in the developement of GERD. In pangastritis, caused by Hp-infection, gastric acid production is inhibited resulting in a reduction of stomach-acid-concentration. This may be caused by either the chronic infection itself and the resulting atrophy of the stomach-mucosa, by the ammonia-producing HP-bacteria, or an increase in acid re-absorbtion of gastric epithelium. Laryngopharyngeal reflux (LPR) often results in atypical manifestations with oral, pharyngeal, laryngeal, and pulmonary disorders. Laryngopharyngeal reflux is known to contribute to posterior acid laryngitis and laryngeal contact ulceration or granuloma formation, laryngeal cancer, chronic hoarseness, pharyngitis, asthma, pneumonia, nocturnal choking, and dental diseases. Today, PPI are the medication of choice in both acute and long-term (prophylactic) therapy of GERD. The so called „step-up-strategy” of medication is no longer recommended. Here, patients were first treated with antacids, then prokinetics followed by H2-blockers and finally low-dose PPI. Only in the case of persisting symptoms medication was further increased to high-dose PPI therapy. In the past this increase in medication lead to a prolonged healing process and consequently to higher medication costs. Studies have shown that a „step-down”-therapy, beginning with high dose PPI, is highly preferable, since it is much more effective. Depending on the degree of the symptoms, however, medication may also be applied „on-demand”. The BfArM has approved this kind of medication application only for Esomeprazol (Nexium mups 20 mg).
Schlüsselwörter
Gastroösophagealer Reflux - posteriore Laryngitis - postnasal drip
Key words
Gastroesophageal reflux - posterior laryngitis - postnasal drip
Literatur
- 1 Ormseth E J, Wong R KH. Reflux laryngitis: Pathophysiology, diagnosis, and management. Am J Gastroenterol. 1999; 94 2815-2817
- 2 Wong R KH, Hanson D G, Waring P J, Shaw G. ENT Manifestations of gastroesophageal reflux. Am J Gastroenterol. 2000; 95 S15-S22
- 3 Jaspersen D, Rösch W. Gastroösophageale Refluxkrankheit. Dt Ärztebl. 2001; 98 B1754-B1757
- 4 Johanson J F. Epidemiology of esophageal and supraesophageal reflux injuries. Am J Med. 2000; 108 99S-103S
- 5 Gerste R D. Die Refluxkrankheit - eine interdisziplinäre Herausforderung. HNO aktuell. 2000; 8 206-208
- 6 Gerards C, Peitz U, Malfertheiner P. Reflux-Ösophagitis - eine Volkskrankheit auf dem Vormarsch. Therapeutische Umschau. 2001; 58 137-145
- 7 Jaspersen D, Rösch W. Konservative Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Dt Ärztebl. 1998; 95 B1932-B1935
- 8 Labenz J, Tillenburg B, Peitz U. Efficacy of omeprazole one year after cure of Helicobacter pylori infection in duodenal ulcer patients. Am J Gastroenterol. 1997; 92 576-581
- 9 von Schrenck T, Fuchs K H. Gastroösophageale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus. Dt Ärztebl. 2000; 97 B2233-B2237
- 10 Kambic V, Radsel Z. Acid posterior laryngitis. Aetiology, histology, diagnosis and treatment. J Laryngol Otol. 1984; 98 1237-1241
- 11 Jaspersen D, Weber R, Hammar C H, Draf W. Assoziation von gastroösophagealem Reflux und chronischer Laryngitis. LEBER-MAGEN-DARM. 1995; 25 218-219
- 12 Wiener G J, Cooper J B, Wu W C. Is hoarseness an atypical manifestation of gastroesophageal reflux (GER)? An ambulatory 24-hour pH study. Gastroenterology. 1986; 90 A1691 (abstract)
- 13 Freije J E, Beatty T W, Campbell B H, Woodson B T, Schultz C J, Toohill R J. Carcinoma of the larynx in patients with gastroesophageal reflux. Am J Otolaryngol. 1996; 17 386-390
- 14 Olson N R. Aerodigestive malignancy and gastroesophageal reflux disease. Am J Med. 1997; 103 97S-99S
- 15 Hanson D G, Jang J J. Diagnosis and management of chronic laryngitis associated with reflux. Am J Med. 2000; 108 112S-119S
- 16 Forrest L A, Weed H. Candida laryngitis appearing as leukoplakia and GERD. J Voice. 1998; 12 91-95
- 17 Koufman J A, Amin M R, Panetti M. Prevalence of reflux in 113 consecutive patients with laryngeal and voice disorders. Otolaryngol Head Neck Surg. 2000; 123 385-388
- 18 Lambeck W, Hacki T. Stimmstörung und Bulimie. HNO. 1997; 45 36-39
- 19 Toohill R J, Kuhn J C. Role of refluxed acid in pathogenesis of laryngeal disorders. Am J Med. 1997; 103 100S-106S
- 20 Hotz J, Madisch A, Classen M, Malfertheiner P, Rösch W. Internationaler Konsens zur Refluxkrankheit der Speiseröhre. Dtsch Med Wschr. 2000; 125 1308-1312
- 21 Bough I D, Sataloff R T, Castell D O, Hills J R, Gideon R M, Spiegel J R. Gastroesophageal reflux laryngitis resistant to omeprazole therapy. J Voice. 1995; 9 205-211
- 22 Dent J, Brund J, Fendrick A M. An evidence-based appraisal of reflux disease management - the Geneval Workshop Report. Gut. 1999; 44 S1-S16
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang J. Issing
Klinikum Großhadern
Marchioninistraße 15 · 81377 München
Email: wolfgang.issing@web.de