RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-37730
Erste klinische Erfahrungen mit der Anwendung der Ultraschall-Kontrastverstärkungssoftware Photopic® im Kopf-Hals-Bereich
Preliminary Experiences with Photopic® Ultrasound Imaging in the Head and Neck RegionPublikationsverlauf
Eingegangen: 10. Mai 2002
Angenommen: 6. September 2002
Publikationsdatum:
07. März 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/200302/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-37730-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund: Durch den Einsatz hochmoderner Ultraschallgeräte der neuesten Generation und aktuellen Softwareentwicklungen, wie beispielsweise das Tissue Harmonic Imaging (THI), lässt sich die Bildauflösung immer weiter verbessern. Seit einigen Monaten ist eine neue Kontrastverstärkungssoftware erhältlich, die mittels einer Colorisierung des Ultraschallbildes die Kontrastierung zu verbessern verspricht.
Methode: Mit der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob sich mit der Anwendung des Photopic®-Modes gegenüber der konventionellen B-Mode-Untersuchung Vorteile für den Untersucher ergeben. Die Untersuchungen wurden mit dem Ultraschallgerät Sonoline Elegra® durchgeführt.
Ergebnisse: Bei 8 der insgesamt 40 Patienten ließen sich im Photopic®-Mode raumfordernde Prozesse etwas besser abgrenzen bzw. zeigten eine leichte Verbesserung des Binnenechos verglichen mit der B-Mode-sonographischen Untersuchung. In keinem Fall führte jedoch der Photopic®-Mode zu einer sichereren Diagnosestellung.
Schlussfolgerung: Die Untersuchung mit dem Photopic®-Mode ist in einigen Fällen eine sinnvolle Ergänzung der konventionellen B-Mode-sonographischen Untersuchung, da die Kontrastierung des Bildes weiter verbessert werden kann. Von Nachteil bei der Untersuchung im Photopic®-Mode ist momentan neben der zusätzlich entstehenden Kosten, dass eine gleichzeitige Untersuchung im Farbdoppler-Mode nicht möglich ist.
Abstract
Background: The application of high end ultrasound platforms increases the quality of sonographic images. New software developments like Tissue Harmonic Imaging (THI) have improved the resolution of images and help to better visualize anatomic findings. Photopic®-mode uses color-coding to gain contrast.
Methods: This investigation compares the use of the Photopic®-software in comparison to conventional B-mode. The ultrasound platform Sonoline® Elegra was used.
Results: The Photopic®-mode revealed in 8 of 40 patients a slight improvement within image quality. However, the use of Photopic®-mode did not lead to other diagnostic results.
Conclusion: Ultrasound investigation with Photopic®-mode can be a useful supplement to the conventional B-mode-sonographic examination in selected cases by gain in contrasting. A disadvantage of the Photopic®-mode is that it cannot be used simultaneously with color Doppler-mode examination.
Schlüsselwörter
B-Mode · Ultraschall · Photopic®-Mode · Colorisierung · Kontrastierung · Bildqualität · Sonographie
Key words
B-mode · ultrasound · colorisation · contrast · image quality · sonography
Literatur
- 1 Jecker P, Koch O, Mann W J. Dysphagie ohne erkennbares pathologisches Korrelat: Zum Ausschluss eines Tumorgeschehens des Mundbodens und des Zungengrundes ist die Ultraschalldiagnostik obligat. Ultraschall in Med. 2001; 22 236-240
- 2 Issing P R, Kettling T, Kempf H G, Heermann R, Lenarz T. Sonographische Dignitätsbeurteilung von Halslymphknoten unter besonderer Berücksichtigung der Farbdopplersonographie. Laryngo-Rhino-Otol. 1999; 78 566-572
- 3 Jecker P, Maurer J, Mann W J. Sonographische Charakteristika laterozervikaler Raumforderungen. Ultraschall in Med. 2001; 22 130-135
- 4 di Martino E, Nowak B, Hassan H A, Hausmann R, Adam G, Buell U, Westhofen M. Diagnosis and staging of head and neck cancer: a comparison of modern imaging modalities (positron emissiontomography, computed tomography, color-coded duplex sonography) with panendoscopic and histopathologic findings. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2000; 126 1457-1461
- 5 Jecker P, Engelke J C, Westhofen M. Über die Einsatzmöglichkeit eines Signalverstärkers für die Duplexsonographie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Laryngo-Rhino-Otol. 1998; 77 289-293
- 6 Benzel W, Zenk J, Iro H. Farbdopplersonographische Untersuchungen von Parotistumoren. HNO. 1995; 43 25-30
- 7 Westhofen M, Reichel C, Nadjmi D. Die farbcodierte Duplexsonographie der Halslymphknoten. Otorhinolaryngologia Nova. 1994; 4 285-291
- 8 Schade G, Krupski G, Leuwer R. Topodiagnostik im Kopf-Hals-Bereich: Erste Erfahrungen im Vergleich sonographischer Panoramadarstellungen mit CT und MRT. Laryngo Rhino Otol. 2001; 80 329-334
- 9 Schade G, Ußmüller J, Leuwer R. Stellenwert der Duplexsonographie bei der Diagnostik von Parotistumoren. Laryngo-Rhino-Otol. 1998; 77 337-341
- 10 Bougaud A, Iknoyan V. Ultrasound Imaging. J Radiol. 1998; 79 612-615
- 11 Gebel M. Sonographie. Dtsch Med Wochenschr. 2001; 126 461-6
- 12 Mann W. Ultraschalldiagnostik. Arch Otolaryngol. 1989; 1 71-98
- 13 Rosenthal S J, Jones P H, Wetzel L H. Phase inversion tissue harmonic sonographic imaging: a clinical utility study. Am J Roentgenol. 2001; 176 1393-1398
- 14 Schade G. Einsatzmöglichkeiten von EnsembleTM Tissue Harmonic Imaging in der Kopf-Hals-Sonographie. Laryngo Rhino Otol im Druck.
- 15 Rickert D, Jecker P, Metzler V, Lehmann T, Ernst E, Westhofen M. Color-coded duplex sonography of the cervical lymph nodes: improved differential diagnostic assessment after administration of the signal enhancer SH U 508A (Levovist). Eur Arch Otorhinolaryngol. 2000; 257 453-458
- 16 Schade G. Erfahrungen mit der Anwendung des Ultraschallkontrastverstärkers Levovist bei der Differenzierung zervikaler Lymphome mittels farbcodierter Duplexsonographie. Laryngo Rhino Otol. 2001; 80 209-213
- 17 Klimek L, Schreiber J, Amedee R G, Mann W J. Three-dimensional ultrasound evaluation in the head and neck. Otolaryngol Head Neck Surg. 1998; 118 267-271
- 18 Keberle M, Jenett M, Scharfenberger M, Hahn D. 3-D-power-Doppler-Ultraschall. Neue Möglichkeiten in Diagnostik und Bilddokumentation am Beispiel von Zungengrundtumoren. Laryngo Rhino Otol. 2000; 79 197-200
- 19 Schäfer S. Physiologie des photopischen und skotopischen Sehens. Ultraschall in Med. 1998; 19 86-89
- 20 Bleck J S, Gebel M, Witt B, Schmitt K J, Breitkopf P, Westhoff-Bleck M, Wagner S, Göke M, Caselitz M, Schneider A, Strassburg C, Boozari B, Manns M. Sonography under daylight conditions. Ultraschall in Med. 1998; 19 259-264
- 21 Bleck J S, Gebel M. Quantitative Sonographie: Bedeutung und Perspektive. Internist. 2000; 41 10-16
- 22 Gebel M, Bleck S J, Kröger K, Sauerbrei E, Serkine N, Tröger J, Weston M. Bildverbesserung durch adaptive Kontrastoptimierung (ACO): Ergebnisse einer prospektiven offenen Multicenter-Studie. Ultraschall in Med. 1999; 20 42
- 23 Gebel M. Neue Modifikationen und Verfahren in der Sonographie und ihre praktische Bedeutung. Internist. 2000; 41 3-9
- 24 Bleck J S, Gebel M, Boozari B, Manns M P. Fortschritte in der Ultraschalldiagnostik bei Lebererkrankungen. Dtsch Med Wochenschr. 2001; 126 Suppl 1 81-6
- 25 Schade G, Kothe C. Verbesserung der sonographischen Bildqualität im Kopf-Hals-Bereich durch den Einsatz der Ultraschall-Kontrastverstärkungssoftware Photopic. Ultraschall in Med. 2001; 22 118
- 26 Schmidt R F, Thews G. Physiologie des Menschen. Berlin; Springer 1995: 278-315
- 27 Gebel M, Bleck K J, Breitkopf P, Sutcliffe P. Photodynamic Ultrasound Imaging - Ein adaptives Verfahren basierend auf unserer Sehphysiologie. Electromedica. 2000; 68 59-64
Dr. Christian Kothe
Abteilung für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 · 20246 Hamburg
eMail: c.kothe@uke.uni-hamburg.de