Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37737
Aziridin-Asthma bei einem Druckerei-Ingenieur als Berufskrankheit
Occupational Aziridine Asthma in an Engineer at a Printing OfficePublication History
Eingereicht: 3. September 2002
Nach Überarbeitung angenommen: 3. Dezember 2002
Publication Date:
10 March 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pneumologie/200303/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-37737-1.jpg)
Zusammenfassung
Es wird die Kasuistik eines Druckerei-Ingenieurs vorgestellt, der infolge einer beruflichen Einwirkung von polyfunktionellen Aziridinen an einem allergischen Asthma bronchiale erkrankt ist. Der gesetzlich geforderte Ursachenzusammenhang für eine Berufskrankheit BK 4301 konnte im Rahmen eines arbeitsplatzbezogenen Inhalationstests (AIT) objektiv nachgewiesen werden. Die Besonderheiten dieser Kasuistik werden unter arbeitsmedizinischen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten diskutiert.
Abstract
We report on a case of an allergic bronchial asthma of an engineer in a printing office caused by polyfunctional aziridines. The causal relationship between exposure and symptoms could be demonstrated with a specific bronchoprovocation challenge testing. The consequences of the disease are discussed with respect to medical and legal aspects of the system of social security in Germany.
Literatur
- 1 Baur X. Berufs- und umweltbedingtes Asthma bronchiale. Internist. 1999; 40 844-848
- 2 Merget R, Schultze-Werninghaus G. Berufsasthma: Definition, Epidemiologie, ätiologische Substanzen, Prognose, Prävention, Diagnostik, gutachterliche Aspekte. Pneumologie. 1996; 50 356-363
- 3 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) .Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. In: Greim H (Hrsg). Luftanalysen. Wiley-VCH 2000
- 4 Dahlquist I, Fregert S, Trulson L. Contact allergy to trimethylolpropane triacrylate (TMPTA) in an aziridine plastic hardener. Contact Derm. 1983; 9 122-124
- 5 Kanerva L, Keskinen H, Autio P. et al . Occupational respiratory and skin sensitization caused by polyfunctional aziridine hardener. Clin Exp Allergy. 1995; 25 432-439
- 6 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 6. überarbeitete Auflage. Berlin: E. Schmidt Verlag 1998
- 7 Kentner M, Hartung M, Thürauf J. et al . Zur Wertigkeit immunologischer und inhalativ-provokativer Testverfahren in der Diagnostik beruflich bedingter Mehlstauballergien des Respirationstraktes. Prax Pneumol. 1982; 36 183-189
- 8 Triebig G, Nowak D. Inhalative Provokation. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg): Arbeitsmedizin Stuttgart: Gentner 2003: 979-989
- 9 Gonsior E, Henzgen M, Jörres R A. et al . Leitlinie für die Durchführung bronchialer Provokationstests mit Allergenen. Pneumologie. 2002; 56 187-198
- 10 Leffler T, Milton D K. Occupational asthma and contact dermatitis in a spray painter after introduction of an aziridine cross-linker. Environ Health Persp. 1999; 107 599-601
- 11 Sanz P, Prat A. Toxicity in textile airbrushing in Spain. Lancet. 1993; 342 240
- 12 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) .MAK- und BAT-Werte-Liste 2002. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte; Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Mitteilung 38. Weinheim: Verlag Chemie 2002
- 13 Schnuch A, Lessmann H, Schulz K-H. et al . Wann soll ein Arbeitsstoff sensibilisierend für die Haut („Sh”) oder für die Atemwege („Sa”) markiert werden? Kriterien der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2002; 37 136-140
1 Wir danken Herrn Prof. Dr. med. X. Baur für die Untersuchung (EAST) auf polyfunktionelle Aziridine.
Prof. Dr. med. Dipl.-Chem.
G. Triebig
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin · Universitätsklinikum Heidelberg
Hospitalstraße 1
69115 Heidelberg