Zentralbl Chir 2003; 128(2): 125-130
DOI: 10.1055/s-2003-37766
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Primäre Hemiprothetik nach komplexem Oberarmkopfbruch - Funktionelle Spätergebnisse

Primary Hemiarthroplasty After Complex Fracture of the Humeral Head - Functional Late ResultsE. Kollig1 , F. Kutscha-Lissberg2 , B. Roetman2 , E. Mielke2 , G. Muhr2 , M. P. Hahn3
  • 1St. Nikolaus Stiftshospital, Andernach
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
  • 3Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentralkrankenhaus, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung von komplexen Oberarmkopfbrüchen gilt als problematisch. Im Hinblick auf die Resultate und Komplikationen der rekonstruktiven Chirurgie entwickelte sich in den vergangenen Jahren ein Trend zugunsten des (hemi)prothetischen Gelenkersatzes. Mit dem hier vorgestellten Patientenkollektiv sollen die funktionellen und radiologischen Spätergebnisse der Neer-II-Hemiprothetik bei nicht rekonstruierbaren proximalen Humerusfrakturen vorgestellt werden.
Patienten und Methode: Es wurden 46 Patienten nachuntersucht, bei denen zwischen 1983 und 1996 nach Trauma die Versorgung mit einer zementierten Neer-II- Hemiprothese erfolgt war. Es handelte sich um 34 Frauen und 12 Männer mit einem Durchschnittsalter von 60,2 Jahren. 59 % der Betroffenen wiesen einen Verrenkungsbruch Typ Neer VI auf. Die Nachuntersuchung erfolgte durchschnittlich 5 Jahre nach dem Eingriff. 38 Patienten konnten klinisch-funktionell nach dem Constant-Murley-Score und radiologisch untersucht werden, zudem wurde die Auswertung eines Fragebogens von 46 Patienten vorgenommen.
Ergebnisse: Es wurde ein durchschnittlicher Constant-Score von 66,2 erreicht. Bei 76,3 % der Patienten lag ein befriedigendes oder besseres Ergebnis vor, bei 23,7 % ein schlechtes. Bei einem Patienten (2,2 %) war eine Folgeoperation mit Prothesenexplantation und Schulterversteifung notwendig geworden. Als Voraussetzungen für ein gutes Resultat (70 bis 84 Punkte) erwiesen sich ein Patientenalter unter 50 Jahren (75,9 versus 64,2), die frühe prothetische Versorgung (71,7 versus 55,3) und die Ausgangslage „nicht voroperiert, keine traumatische Nervenläsion” (76,8 versus 53,9). Für das Ergebnis konnte keine Korrelation zwischen dem zeitlichen Intervall und dem Zeitpunkt der Nachuntersuchung gefunden werden.
Schlussfolgerung: Nach komplexer Humeruskopffraktur erreicht die Versorgung mit der zementierten Neer- II-Hemiprothese ein befriedigendes Durchschnittsresultat im Langzeitverlauf. Implantattypen der neueren Generation bleiben demzufolge unter funktionellen Gesichtspunkten den Beweis ihrer Überlegenheit im bisherigen Vergleich weiter schuldig. Das Problem der Tuberkelrefixation und -reintegration scheint noch immer ungelöst und signalisiert Entwicklungsbedarf.

Abstract

Treatment of complex fractures of the humeral head remains an obviously unsolved problem. Under consideration of the problems of head preserving methods, the development of the last years tended towards the hemiprosthetic replacement. As the discussion about the methods and implants continues to be controversial, long-term results of Neer-II-replacement of humeral head in own trauma cases are presented here.
Patients and methods: 46 patients were investigated, in whom a cemented Neer II hemiprosthesis was implanted between 1983 and 1996 due to complex fracture patterns. Median age was 60.2 years, 74 % of patients were female. 59 % had a luxation fracture type Neer VI, 22 % presented a concomitant nerval lesion. Follow up was performed 5 years on average after the operation. 38 patients were investigated clinically according the score of Constant and Murley, 36 had a x- ray control. Additionally an individual questionnaire was completed by 46 patients.
Results: Average Constant-score was 66.2 points, whereas in 76.3 % a satisfactory or better result was achieved. In 23.9 % the outcome was poor. In one patient (2.2 %) explantation of the hemiprosthesis and shoulder fusion due to pain was necessary. Conditions for a good result were a patient aged 50 years and younger (75.9 pts. versus 64.2 pts.), an early hemiprosthetic replacement within 4 weeks after the trauma (71.7 pts. versus 55.3 pts.) and a patient without an earlier operation and nerval lesion (76.8 pts. versus 53.9 pts.). No correlation was found between the date of the follow-up and the interval of time since the operation.
Conclusion: After complex fractures of the humeral head satisfactory long-term results can be obtained by the cemented Neer II hemiprosthesis. Thus, implants of the newer generation can not yet whitness their superiority under consideration of functional aspects. Refixation and reintegration of both the tubercula after trauma still seems to be an unsolved problem and requires further development.

Literatur

Dr. med. Erwin Kollig

St. Nikolaus Stiftshospital

Postfach 18 18

56608 Andernach

Phone: 0 26 32/4 04-54 22

Fax: 0 26 32/4 04-52 16

Email: unfall.hand @stiftshospital-andernach.de