Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37828
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Use of Iodine-based Contrast Media in Digital Full-field Mammography - Initial Experience
Erste Erfahrungen mit kontrastmittelgestützter digitaler VollfeldmammographiePublication History
Received 13. 11. 02
Accepted after revision 20. 12. 02
Publication Date:
12 March 2003 (online)


Abstract
Aim: To investigate the use of iodine-based contrast media in digital full-field mammography. Methods: After performing initial phantom studies, seven patients underwent digital mammography (Senographe 2000D, GE Medical Systems, Milwaukee, USA) using a specially filtered beam before as well as 60, 120, and 180 seconds after injection of 80 ml of iodine contrast medium (Ultravist 370, Schering AG, Germany). The precontrast mammograms were then subtracted from the postcontrast mammograms and the resulting images compared with a contrast-enhanced dynamic MRI study, performed on all women. Results: Contrast medium accumulation within the tumors was visualized with a good quality in all cases. The conditions under which successful contrast-enhanced digital mammography can be performed were determined in phantom studies. Conclusions: Contrast-enhanced digital mammography has a potential for improving the visualization of breast tumors in mammography using special beam filtering, adjusted x-ray parameters, proper timing, and suitable subtraction software.
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit: Einsatz von jodhaltigen Kontrastmitteln in der digitalen Vollfeldmammographie Methoden: Nach Durchführung initialer Phantomstudien wurden bei sieben Patientinnen vor bzw. 60, 120 und 180 Sekunden nach Injektion von 80 ml jodhaltigem Kontrastmittel (Ultravist 370, Schering AG, Berlin, Deutschland) sowie vor der KM-Injektion digitale Mammographieaufnahmen (Senographe 2000D, GE Medical Systems, Milwaukee, USA) mit gefilterter Strahlung erstellt. Anschließend wurden die Aufnahmen voneinander subtrahiert und das Ergebnis jeweils mit einer kontrastmittelgestützten dynamischen MRT verglichen, die bei allen Frauen zusätzlich durchgeführt wurde. Ergebnisse: Im Gegensatz zu früheren, ähnlichen Untersuchungen konnte in allen Fällen die Kontrastmittelanreicherung der Tumoren in guter Qualität visualisiert werden. Anhand von Phantomversuchen werden Bedingungen für die erfolgreiche Durchführung von digitalen Kontrastmittelmammographien aufgezeigt. Schlussfolgerungen: Die digitale kontrastmittelgestützte Mammographie bietet mit spezieller Filterung der Strahlung, Anpassung der Röntgenparameter, entsprechender Subtraktionssoftware und den passenden Zeitintervallen ein Potenzial für die Verbesserung der Visualisierung von Tumoren in der Mammographie.
Key words
Contrast medium - digital mammography - subtraction