Aktuelle Traumatol 2003; 33(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2003-37883
Varia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalinvasive Therapie der dislozierten distalen metaphysären Radiuskompressionsfraktur: klinische und radiologische Ergebnisse nach gedeckter Reposition, Stiftfixation und stabiler Defektauffüllung mit einer porösen Hydroxylapatitkeramik

Minimal Invasive Treatment of Displaced Metaphyseal Fractures of the Distal Radius - Clinical and Radiological Results After Closed Reduction, K-Wire Fixation and Substitution with Hydroxylapatit CeramicR.  Sailer1 , M.  Lutz1 , R.  Zimmermann1 , W.  Hackl1 , M.  Gabl1 , M.  Blauth1
  • 1Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. M. Blauth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von April 1994 bis Dezember 1995 wurden 14 Patienten (13 Frauen, 1 Mann) mit einem Durchschnittsalter von 57 (41 - 71) Jahren wegen einer distalen metaphysären Radiuskompressionsfraktur (Extensionsfrakturen der Gruppe I nach Pechlaner, AO-Klassifikation: A2- und A3-Fraktur) minimalinvasiv versorgt. Die Fraktur wurde gedeckt reponiert und mit 1,8-mm-Kirschner-Drähten stabilisiert. Der dorsale metaphysäre Stauchungsdefekt wurde mit einer Hydroxylapatitkeramik (Endobon®) aufgefüllt. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug im Mittel 39 (24 - 50) Monate. Nach dem Score von Gartland und Werley erreichten 85 % der Patienten ein sehr gutes bis gutes Ergebnis. Nach dem radiologischen Score von Lidström erreichten 92 % der Patienten ein sehr gutes bis gutes Ergebnis. Mit diesem minimalinvasiven Verfahren konnten wir in unserem Patientengut gute klinische und radiologische Ergebnisse erzielen. Ein geringes Nachsinken der Gelenkfläche in die Stauchungszone konnte nicht verhindert werden.

Abstract

Between April 1994 and December 1995 14 patients with a fracture of the distal radius were treated by a minimal invasive procedure. There were 13 women and one man with the average age of 57 (41 - 71) years. The fractures were classified according to Pechlaner (Extensionfracture type 1B, AO-classification A2 and A3). The fractures were treated with closed reduction and fixation with 1,8 mm K-wires. A hydroxyapatit ceramic (Endobon®) was packed into the dorsal fracture gap. The follow-up was 39 (24 - 50) months. Using the score of Gartland and Werley 85 % of our patients resulted in a good and excellent outcome. Using the radiographical score of Lidström 92 % of our patients had good and excellent results. With this minimal invasiv procedure our patients had good clinical and radiographic results. A minor secundary shortening of the fractures in the fracture gap could not prevented.

Literatur

Dr. R. Sailer

Universitätsklinik für Unfallchirurgie

Anichstraße 35 · 6020 Innsbruck · Österreich

Phone: 0512/504-2913

Email: romed.sailer@uklibk.ac.at