Zusammenfassung
Einleitung: Ein gestörter
Kalziumhaushalt und/oder die systemische Gabe von Kortikosteroiden werden als
mögliche Faktoren in Betracht gezogen, die zur Entstehung einer Osteopenie
bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen führen
können. Ebenso gibt es zunehmende Hinweise dafür, dass auch bestimmte
pro-inflammatorische Zytokine direkt den Knochenstoffwechsel dieser Patienten
beeinflussen können. Die Routineuntersuchungen zur Bestimmung der
Knochenmasse sowie des Knochenabbaus umfassen üblicherweise
osteodensitometrische Verfahren und u. a. die Bestimmung sogenannter
Crosslinks im Serum und Urin. Neuere Studien zeigen jedoch zwischenzeitlich
auf, dass Serum Bone Sialoprotein ein spezifischer Marker des
Knochenstoffwechsels zu sein scheint.
Patienten und Methoden: Wir untersuchten 47
Patienten mit gesicherten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus
Crohn n = 41, Colitis ulcerosa n = 6)
sowie 17 gesunde und freiwillige Probanden, um Bone-Sialoprotein-Serumspiegel
sowie andere Routineparameter des Knochenstoffwechsels bestimmen zu
können.
Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe
fand sich nur bei Patienten mit Morbus Crohn eine signifikante Erhöhung
der Bone Sialoproteinspiegel sowie der Crosslinks im Urin. Die übrigen
Marker des Knochenstoffwechsels (z. B. alkalische Phosphatase,
carboxyterminales Propeptid des Typ-I-Prokollagens, Desoxypyridinolin im Urin,
Vitamin D, Serumphosphat und Serumkalzium) differierten im Vergleich zur
Kontrollgruppe nicht signifikant.
Zusammenfassung: Aufgrund der vorgestellten
Daten scheinen erhöhte Serum-Bone-Sialoproteinspiegel ein
verlässlicher und sensitiver Parameter zu sein, der bei Patienten mit
Morbus Crohn einen vermehrten Knochenabbau anzeigt.
Abstract
Introduction: Impaired calcium homeostasis
and/or the administration of corticosteroids are considered to be among the
factors contributing to the pathogenesis of osteopenia in patients with
inflammatory bowel disease. There is an increasing evidence suggesting that
certain pro-inflammatory cytokines may also directly influence the bone
metabolism in these patients. Routine measurement of bone mass and loss usually
include dual energy X-ray absorptiometry as well as urinary and serum
assessment of collagen crosslinks. More recent studies include likewise the
detection of bone sialoprotein into a specific diagnostics of bone
turnover.
Patients and methods: We investigated 47
patients with inflammatory bowel disease (Crohn’s disease
N = 41, ulcerative colitis N = 6) and
17 healthy volunteers to assess and compare serum levels of bone sialoprotein
and other routine parameters of bone turnover. Bone sialoprotein levels were
measured by using a recently described radioimmunoassay.
Results: In comparison to the control
group, bone sialoprotein and urinary crosslinks were significantly increased
only in patients with Crohn’s disease, while other markers of bone
turnover (e. g. alkaline phosphatase, carboxylterminal propeptide of typ
I procollagen, urinary deoxypyridinoline, vitamin D, phosphate and calcium) did
not differ significantly between the patients’ groups.
Conclusion: According to these data,
increased serum bone sialoprotein concentrations seem to be an additional
valuable and sensitve marker of bone resorption in patients with Crohn’s
disease.
Schlüsselwörter
Morbus Crohn - Bone Sialoprotein - Osteopenie
Key words
Bone sialoprotein - Crohn’s disease - osteopenia