RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38003
Psychotherapie im Justizvollzug nach der Änderung des Strafvollzugsgesetzes
Psychotherapy within the Prison System after the Change of LawPublikationsverlauf
Eingegangen: 19. Dezember 2000
Angenommen: 14. Mai 2002
Publikationsdatum:
20. März 2003 (online)
Zusammenfassung
Die mit der Novellierung des Strafvollzugsgesetzes einhergehende Einschränkung der Schweigepflicht von Ärzten und Diplompsychologen gegenüber der Vollzugsbehörde hat eine Debatte um die Folgen für die Behandlungspraxis im Justizvollzug ausgelöst. Um den Mangel an empirisch fundierten Argumenten in dieser Diskussion zu reduzieren, behandelt die vorliegende Arbeit die Frage, ob und inwieweit Psychotherapieangebote im Rahmen der vollzuglichen Gesundheitsfürsorge nicht auch einen rückfallpräventiven Beitrag leisten. In einer quasiexperimentell angelegten Kontrollgruppenstudie zeigten die in der Psychotherapeutischen Beratungs- und Behandlungsstelle der JVA Tegel über mindestens 20 Stunden behandelten Straftäter nach durchschnittlich vier Jahren nach Haftentlassung eine deutlich geringere Rückfallbelastung als die unbehandelte Vergleichsgruppe, vor allem im Hinblick auf gravierende Gewaltstraftaten. Insofern durch die Änderungen im Strafvollzugsgesetz ein übliches Behandlungssetting mit Schweigepflicht infrage gestellt ist, besteht die Gefahr, dass hierdurch eine primär psychotherapeutisch behandlungsbedürftige Gruppe von Strafgefangenen ausgegrenzt wird, die bislang offenbar auch unter spezialpräventiven Gesichtspunkten vom Therapieangebot profitierte.
Abstract
The amendment of the law limiting the professional secrecy of physicians and psychologists toward the prison authorities has triggered a discussion on the consequences involved for treatment practice in the prison system. To reduce the lack of empirically based arguments in this discussion, our study deals with the question of whether and to what extent psychotherapy in conjunction with prison health care offers also contributions to preventing reoffenses. A quasi-experimental control group study showed that especially for serious violent offenses delinquents of the Tegel detention center who underwent at least 20 hours of therapy at the psychotherapeutic consultation and treatment service had a markedly lower reoffense rate a mean of four years after release from prison than an untreated group. If changes in the penal code jeopardize a regular therapeutic setting with professional secrecy, they carry the risk of excluding prisoners primarily requiring psychotherapy who have thus far apparently also derived benefit especially from prevention-oriented therapy.
Key words
Psychotherapy - Prison - Relapse prevention - Professional secrecy - Criminal relapse
Literatur
- 1 Wulf R. Innerbehördliche Offenbarungs- und Schweigepflichten psychotherapeutischer Fachkräfte im Strafvollzug. R&P. 1998; 16 185-192
- 2 Hartmann T. Zu den Rahmenbedingungen von Psychotherapie von (Sexual-)Straftätern im Regelstrafvollzug. R&P. 1999; 17 70-79
- 3 Thorwart J. Juristische und ethische Grenzen der Offenbarung von Geheimnissen: Anmerkungen zur aktuellen Gesetzgebung und zu juristischen sowie beziehungsdynamischen Aspekten der innerinstitutionellen Schweigepflicht. R&P. 1999; 17 10-16
- 4 Volckart B. Schweigen und Offenbaren der Therapeuten im Strafvollzug gesetzlich geregelt. R&P. 1998; 16 192-194
- 5 Preusker H, Rosemeier D. Umfang und Grenzen der Schweigepflicht von Psychotherapeuten im Justizvollzug nach dem 4. Gesetz zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes. ZStrVollz. 1998; 47 323-334
- 6 Böllinger L. Ein Schlag gegen das Resozialisierungsprinzip. Z Sexualforsch. 1999; 12 140-158
- 7 Böllinger L. Offenbarungspflicht der Therapeuten im Strafvollzug - ein Schlag gegen die forensische Psychotherapie. MschrKrim. 2000; 83 11-22
-
8 Gretenkord L.
Der Therapeut als Doppelagent: Zum Rollenkonflikt des Psychotherapeuten in einer forensischen Institution. In: Wagner E, Werdenich W (Hrsg) Forensische Psychotherapie: Psychotherapie im Zwangskontext von Justiz, Medizin und sozialer Kontrolle. Wien; Facultas 1998: 68-80 - 9 Remschmidt H. Kinder- und Jugendpsychiatrie. Stuttgart; Thieme 1979
- 10 Dahle K P. Therapiemotivation hinter Gittern. Regensburg; Roderer 1995
-
11 Dahle K P.
Therapiemotivation und forensische Psychotherapie. In: Wagner E, Werdenich W (Hrsg) Forensische Psychotherapie: Psychotherapie im Zwangskontext von Justiz, Medizin und sozialer Kontrolle. Wien; Facultas 1998: 97-112 - 12 Konrad N, Missoni L. Die Psychiatrisch-Neurologische Abteilung des Krankenhauses der Berliner Vollzugsanstalten. Krankenhauspsychiatrie. 1999; 10 119-121
-
13 Lösel F, Bender D.
Straftäterbehandlung: Konzepte, Ergebnisse, Probleme. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren - Ein Handbuch. Bern; Huber 1997: 171-204 -
14 Lösel F.
Meta-analytische Beiträge zur wiederbelebten Diskussion des Behandlungsgedankens. In: Steller M, Dahle KP, Basqué M (Hrsg) Straftäterbehandlung - Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis. Pfaffenweiler; Centaurus 1994: 13-34 -
15 Dahle K P.
Straffälligkeit im Lebenslängsschnitt. In: Kröber HL, Dahle KP (Hrsg) Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz: Verlauf - Behandlung - Opferschutz. Heidelberg; Kriminalistik-Verlag 1998: 47-56 -
16 Dahle K P.
Violent Crime and Offending Trajectories in the Course of Life: An Empirical Life Span Developmental Typology of Criminal Careers. In: Farrington DP, Hollin C, McMurran M (eds) Sex and Violence: The Psychology of Crimes and Risk Assessment. London, New York; Routledge 2001: 197-209 -
17 Lösel F, Bender D.
Aggressives und delinquentes Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Kenntnisstand und Forschungsperspektiven. In: Kröber HL, Dahle KP (Hrsg) Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz: Verlauf - Behandlung - Opferschutz. Heidelberg; Kriminalistik-Verlag 1998: 13-37 -
18 Lipsey M W.
The effect of treatment on juvenile delinquents: Results from meta-analysis. In: Lösel F, Bender D, Bliesener T (eds) Psychology and Law: International Perspectives. Berlin; DeGruyter 1992: 131-143 -
19 Dahle K P, Steller M.
Trends und Perspektiven forensischer Sozial- und Psychotherapie. In: Rothschild MA (Hrsg) Das neue Jahrtausend: Anforderungen an die Rechtsmedizin. Lübeck; Schmidt-Römhild 2000: 255-270 -
20 Dahle K P.
Therapie und Therapieindikation bei Straftätern. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren - Ein Handbuch. Bern; Huber 1997: 140-157 - 21 Kette G. Haft - Eine sozialpsychologische Analyse. Göttingen; Hogrefe 1991
Dr. phil. Klaus-Peter Dahle
Institut für Forensische Psychiatrie · Universitätsklinikum Benjamin Franklin · Freie Universität Berlin
Limonenstraße 27
12203 Berlin