Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(3/4): 163-170
DOI: 10.1055/s-2003-38006
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapieziele, Zieländerungen und Zielerreichung im Verlauf psychoanalytisch orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapie

Eine vergleichende Untersuchung aus der Praxis niedergelassener PsychotherapeutenTherapy Goals, Change of Goals and Goal Attainment in the Process of Psychoanalytically Oriented and Behavior Long-Term TherapyA Comparative Study from the Private Practices of Insurance-Registered PsychotherapistsJosef  Brockmann1 , Thomas  Schlüter2 , Jochen  Eckert3
  • 1Freie Praxis, Frankfurt
  • 2Freie Praxis, Hamburg
  • 3Psychologisches Institut III Universität Hamburg
Ergebnisse der Frankfurt-Hamburg-Langzeitpsychotherapiestudie.Die Untersuchung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP) mitfinanziert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 22. August 2001

Angenommen: 22. Juli 2002

Publikationsdatum:
20. März 2003 (online)

Zusammenfassung

In einem prospektiven naturalistischen Design wurden 31 Patienten mit Langzeitverhaltenstherapie (im Mittel 63 Sitzungen) und 31 Patienten mit psychoanalytisch orientierter Langzeitpsychotherapie (im Mittel 185 Sitzungen) verglichen. Alle Patienten wurden vor Aufnahme in die Studie durch externe Interviewer mit dem strukturierten klinischen Interview (SKID) diagnostisch untersucht. In die Studie wurden ausschließlich Patienten aufgenommen, die die DSM-III-R-Kriterien für das Vorliegen einer depressiven oder einer Angststörung erfüllten. Die Therapieziele der Patienten und die Zielerreichung wurden zu vier Zeitpunkten erhoben: Bei Behandlungsaufnahme, nach 1, nach 2,5 und nach 3,5 Jahren. Neue Ziele konnten genannt, alte Ziele fallen gelassen werden. Die Symptomatik wurde mit der SCL-90-R und die interpersonale Problematik mit dem IIP-D erfasst. Nach 3,5 Jahren fand ein Katamneseinterview statt. Obwohl die verhaltenstherapeutischen und psychoanalytisch behandelten Patienten diagnostisch vergleichbar sind, unterscheiden sie sich bezüglich einer Reihe von anderen Merkmalen, u. a. in der Schulbildung, im Zugangsmodus zur Psychotherapie (ärztliche Überweisung vs. Selbstanmelder), im Konsum psychotroper Medikamente und in der Symptombelastung. Hingegen unterscheiden sich die Patienten in den Therapiezielen nicht bedeutsam. Die Symptomatik als Zielkategorie hat in beiden Behandlungsgruppen nicht die höchste Priorität, sondern die Kategorie „Selbstwertproblematik”. Ca. ⅓ der Therapieziele wird von den Patienten beider Behandlungsgruppen nach einem Jahr neu definiert. Nach 2,5 Jahren steigt in beiden Behandlungsgruppen die Anzahl der Ziele in der Kategorie „zwischenmenschliche Konflikte” deutlich an. Im Ausmaß der Zielerreichung (GAS) fanden wir für beide Behandlungsgruppen signifikante Veränderungen über die Zeit. Die Ergebnisse legen nahe, dass Patienten, die eine Langzeittherapie aufsuchen, eher eine Verbesserung des allgemeinen Funktionsniveaus als eine Symptomreduktion anstreben.

Abstracts

In a prospective naturalistic design 31 patients with long-term behavior therapy (average 63 treatment hours) and 31 patients with psychoanalytically-oriented long-term therapy (average 185 treatment hours) were compared. All patients were examined by extern interviewers with the Structured Clinical Interview for Diagnosis (SCID) before they were included in the study. Only patients that showed DSM-III-R criteria of a depressive or anxiety disorder were included. At four times the patient goals in therapy and the actual state was examined: At the beginning of treatment, after 1, after 2,5 and after 3,5 years. At all times the patients could formulate new goals and release old ones. The symptoms were registered by SCL-90-R and the interpersonal problems were recorded by IIP-D. After 3,5 years a follow-up interview was conducted. Although all patients were comparable in their diagnoses the patients in behavior therapy and those in psychoanalytically-oriented therapy differed in a number of characteristics, for example by the way they gained access to therapy (doctors' subscription versus personal initiative for an appointment), the education, the consuming of psychotropic medication and the strain of symptoms. The patients did not differ remarkably in their goals in therapy. The symptoms as a goal did not have the highest priority in both groups, but the category „self-worth-problems” was found in both groups with a high priority. About one third of therapy goals were redefined by the patients in both groups within one year. After 2,5 years the number of goals in the category „interpersonal conflicts” increases remarkably in both treatment groups. For both groups we found the extent of reaching aimed goals in therapy (recorded by GAS) was significant over time. The results seem to prove that psychotherapy under naturalistic conditions aims more at improving the general level of functioning than at reducing the symptoms.

Literatur

  • 1 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
  • 2 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd. 1. Berlin; Springer 1985
  • 3 Grawe K. Psychotherapie als Entwicklungsstimulation von Schemata - ein Prozess mit nicht vorhersehbarem Ausgang. In: Caspar F (Hrsg) Problemanalyse in der Psychotherapie. Tübingen; DGVT 1987: 72-87
  • 4 Grawe K. Der Weg entsteht beim Gehen. Ein heuristisches Verständnis von Psychotherapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1988;  20 39-49
  • 5 Willutzki U. Menschenbild und Therapieziele in der kognitiven Verhaltenstherapie. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 143-164
  • 6 Lueger R J. Ein Phasenmodell der Veränderung in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 267-278
  • 7 Schulte-Bahrenberg T, Schulte D. Change of psychotherapy goals as a process of resignation.  Psychother Res. 1993;  3 (3) 153 -165
  • 8 Heuft G, Senf W, Janssen P L. et al . Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie.  Psychother Psychosom med Psychol. 1995;  45 303 -309
  • 9 Heuft G, Seibüchler-Engec H, Taschke M, Senf W. Langzeitoutcome ambulanter psychoanalytischer Psychotherapie und Psychoanalysen. Eine textinhaltsanalytische Untersuchung von 53 Katamneseinterviews.  Forum der Psychoanalyse. 1996;  12 342 -355
  • 10 Grosse Holtforth M. Was möchten Patienten in ihrer Therapie erreichen? - Die Erfassung von Therapiezielen mit dem Berner Inventar für Therapieziele (BIT).  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2001;  34 241-258
  • 11 Grosse Holtforth M, Grawe K. Bern Inventory of Treatment Goals: Part 1. Development and First Application of a Taxonomy of Treatment Goal Themes.  Psychotherapy Research. 2002;  12 79-99
  • 12 Göllner R. Kategorien psychotherapeutischer Zielsetzungen.  Psychother med Psychol. 1983;  33 94 -100
  • 13 Rudolf G. Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Untersuchungen zum Zustandekommen, Verlauf und Ergebnis analytischer Psychotherapien. Berlin; Springer 1991
  • 14 Schepank H. Der Beeinträchtigungsschwere-Score (BSS) für psychogene Erkrankungen. Weinheim; Beltz 1995
  • 15 McGlashan T H, Miller G H. The goals of psychoanalysis and psychoanalytic psychotherapy.  Archives of General Psychiatry. 1982;  39 377-388
  • 16 Strauß B. Therapieziele in der psychoanalytischen Therapie. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 91-115
  • 17 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Bern; Huber 1996
  • 18 Wittchen H U, Zaudis M, Schramm E. et al .Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-III-R. Weinheim; Beltz-Test 1990
  • 19 Kiresuk T J, Sherman R E. Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating community health programs.  Community Mental Health Journal. 1986;  4 443-453
  • 20 Brönner M. Erwartungen/Ziele, Erwartungsänderungen und Zielerreichung bei Psychotherapiepatienten in analytischer oder verhaltenstherapeutischer Behandlung. Frankfurt a. M.; Universität Fachb. Psychologie, unveröffentlichte Diplomarbeit 1999
  • 21 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Weinheim; Beltz-Test 1995
  • 22 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (deutsche Version) (IIP-D). Göttingen; Hogrefe 1994
  • 23 Brockmann J, Schlüter T, Brodbeck D, Eckert J. Effekte psychoanalytisch orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapien. Eine vergleichende Studie aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten.  Psychotherapeut. 2002;  47 347-355
  • 24 Hollingshead A B, Redlich F C. Social class and mental illness. New York; Wiley 1958
  • 25 Rüger U, Leibing E. Bildungsstand und Psychotherapieindikation - Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer.  Psychotherapeut. 1999;  44 214-219
  • 26 Linden M, Förster M O, Schlötelborg R. Verhaltenstherapie in der kassenärztlichen Versorgung: Eine versorgungsepidemiologische Untersuchung.  Verhaltenstherapie. 1993;  3 101-111
  • 27 Linden M, Pasatu J. The integration of cognitive and behavioral interventions in routine behavior therapy.  J Cogn Psychother. 1998;  12 27-38
  • 28 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Berlin; Springer 1987
  • 29 Ambühl H, Orlinsky D. Therapieziele aus der Perspektive der PsychotherapeutInnen. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 319-334
  • 30 Faller H. Therapieziele und Indikation: Eine Untersuchung der Fragebogenangaben von Patienten bei der psychotherapeutischen Erstuntersuchung.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 292-300
  • 31 Howard K I, Kopta S M, Krause M S, Orlinsky D E. The dose-effect relationship on psychotherapy.  Am Psychologist. 1986;  41 159-164
  • 32 Kopta S M, Howard K I, Lowry J L, Beutler L E. Patterns of symptomatic recovery in psychotherapy.  J Consult Clin Psychol. 1994;  62 1009-1016
  • 33 Seligman M. The effectiveness of psychotherapy - The Consumer Reports Study.  Am Psychologist. 1995;  50/12 965-974

Dr. phil. Josef Brockmann

Freie Praxis

Egenolffstraße 29

60316 Frankfurt

eMail: j.brockmann@tuc-kunden.de