Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(3): 142-147
DOI: 10.1055/s-2003-38166
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fracture du Plancher de l'Orbite, une Série de 12 Cas Opérés

Chirurgisch versorgte Blow-out-Frakturen, eine Serie von 12 PatientenDora  Lengyel1 , Armin  Breyer1 , Daniel  S.  Mojon1
  • 1Dep. de Strabologie et Neuro-ophtalmologie, Service d'Ophtalmologie, Hôpital Cantonal de St.Gall (Chef de Service: Prof. Peter Bischoff)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30. September 2002

Angenommen: 27. November 2002

Publication Date:
28 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Management einer Blow-out-Fraktur ist umstritten. Gewisse Arbeiten empfehlen eine frühest mögliche Operation, andere ein konservatives Vorgehen. Patienten und Methode: Wir erhoben retrospektiv alle Blow-out-Frakturen, die vom Juli 1993 bis Mai 2000 auf der Abteilung für Neuroophthalmologie und Strabismus beurteilt wurden. Von diesen 48 Patienten wurden 22 operiert. Ausgewertet wurden die 12 Fälle, bei denen sowohl prä- als auch postoperative orthoptische Befunde erhoben wurden. Ergebnisse: Das Alter der Patienten bei Unfall war 7,8 - 67,8 Jahre (Median 25,3 Jahre). Der Abstand zwischen Unfall und operativer Versorgung betrug 2 - 91 Tage (Median 5,5 Tage). Elf Patienten wurden in bis zu 14 Tagen versorgt, ein Patient erst nach drei Monaten. Bei allen Patienten bestanden präoperativ Doppelbilder. Das Fusionsfeld nahm postoperativ bei allen deutlich zu und der Mittelpunkt wurde zentraler. Die Zeit zwischen der Operation und der letzten Untersuchung betrug 22 bis 915 Tage (Median 251). Bei der letzten Untersuchung waren jedoch nur sieben von 12 Patienten beschwerdefrei. Die Beschwerdefreiheit trat nach 0,5 - 16 Monaten (Median 4,5) ein. Schlussfolgerungen: Eine Operation innerhalb der ersten Woche nach Unfall führt zu guten Ergebnissen, betreffend okulärer Motilität, Sensibilität, Enophthalmus und Fusionsfeld. Sicherlich muss weiterhin jede Situation individuell analysiert werden.

Abstract

Background: The management for blow-out fractures is controversial. Some studies suggest early surgical treatment, others a conservative attitude. Patients and methods: We studied retrospectively the data of patients with blow-out fracture, referred to our Neuro-Ophthalmology and Strabismus Clinic from July 1993 - May 2000. Out of 48 patients, 22 were operated. We evaluated all 12 patients who underwent pre- and postoperative orthoptic examinations. Results: The patients' age at the time of the accident was 7.8 to 67.8 years (median 25.3). The delay between accident and operation was 2 to 91 days (median 5.5). Eleven patients were operated within 14 days, one after three months. All patients suffered preoperatively from double-vision. Postoperatively the field of fusion augmented, the middle point centralised. The follow-up time was 22 to 915 days (median 251). However, at the last examination, 0.5 to 16 months (median 4.5) after surgery, only seven out of 12 patients were symptomfree. Conclusion: Surgical reconstruction within the first week after trauma shows good results concerning ocular motility, sensibility, enophthalme, and field of fusion. An individual evaluation is surely necessary.

Références

Dr. Dora Lengyel

Dep. de Strabologie et Neuro-ophtalmologie · Service d'Ophtalmologie · Hôpital Cantonal de St. Gall

9007 St. Gall · Suisse

Email: Dora.Lengyel@kssg.ch