RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38398
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Psychosoziale Onkologie für die hausärztliche Praxis
Psycho-social oncology for general practicePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. April 2003 (online)
Zusammenfassung
Psychosoziale Onkologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen somatischen, psychischen und sozialen Faktoren im Kontext onkologischer Erkrankungen. Durch die spezifisch hausärztlichen Möglichkeiten, eine Vertrauensbeziehung zu Patienten aufzubauen und so die Krankheitsbewältigung zu fördern, sind Hausärzte wichtige Interaktionspartner. Um sie in dieser Aufgabe zu unterstützen, werden grundlegende Aspekte der Psychosozialen Onkologie beschrieben (»Krebspersönlichkeit«, psychosoziale Morbidität). Darüber hinaus geht es um konkrete Möglichkeiten, wie Hausärzte psychoonkologisch hilfreich sein können (Aufklärung, Gesprächsführung, Angehörigenbetreuung, Kontaktpflege zu anderen Behandlern) und wohin sie Patienten unter Umständen zu spezifisch psychotherapeutischer oder psychosozialer Mitbehandlung vermitteln können.
Summary
Psycho-social oncology deals with the correlation between somatic, psychic and social factors in the context of cancer diseases. Because of their specific opportunities to build up a trustful relationship with their patients, general practitioners can make an important contribution towards helping their patients to come to terms with the disease. To alleviate this task, the article describes the basics of psycho-social oncology (»cancer-personality«, psycho-social morbidity) and explains particular ways in which general practitioners can support patients diagnosed with cancer (communication and interaction with the patient, the relatives and the specialists) and can, if necessary, help them to seek psychological support.
Key words
Psycho-social oncology - morbidity - trustful relationship - general practitioners
Literatur
- 1 Baile WF, Buckman R, Lenzi R. et al. . SPIKES - a six step protocol fo delivering bad news. Oncologist. 2000; 5 302-311
- 2 Binder J, Böning L, Schallhorn A. Das Erstaufklärungsgespräch bei Krebs - aus der Sicht des Patienten. In: Muthny FA, Haag G (Hrsg) Onkologie im psychosozialen Kontext. Heidelberg: Asanger. 1993; 40-57
- 3 Dörner K. Der gute Arzt. Stuttgart, New York: Schattauer. 2001;
- 4 Dunn SM, Butow PN, Tattersall MH. et al. . General information tapes inhibit recall of the cancer consultation. J Clin Oncol. 1993; 11 2279-2285
- 5 Eissler KR. Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes. Stuttgart - Bad Cannstatt: Frommann - Holzboog. 1988;
- 6 Fallowfield L, Jenkins V. Communication skills are the key to good cancer care. Eur J Cancer. 1999; 11 1592-1597
- 7 Fallowfield LJ. Giving sad and bad news. Lancet. 1993; 341 476-478
- 8 Geisler L. Arzt und Patient - Begegnung und Gespräch. Frankfurt: PMI-Verlag. 2002;
- 9 Gerdes N. Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit und die Suche nach dem Sinn. Referat auf der 2. Jahrestagung der »Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie e.V.« in Bad Herrenalb. 1984;
- 10 Holland JC, Rowland JH. Handbook of Psychooncology. New York Oxford: Oxford Univ Press. 1989;
- 11 Keller M, Heinrich G, Beutel M, Sellschopp A. Identifizierung von Paaren mit hohem psychosozialen Risiko. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs. Stuttgart: Schattauer. 1998; 115-129
- 12 Keller M. Effekte psychosozialer Interventionen auf Lebensqualität und Krankheitsverlauf von Krebspatienten. Onkologe. 2001; 7 133-142
- 13 Kruse J, Wöller W. Das Trauma der Erkrankung. Krisen der Selbstwertregulation bei Krebskranken. Z psychosom Med. 1995; 41 370-385
- 14 Ley P. Communicating with Patients: Improving Communication, Satisfaction and Compliance. London: Croom Helm. 1988;
- 15 MacLeod C, Cohen IL. Anxiety and the interpretation of ambiguity. J Abnormal Psychol. 1993; 102 238-247
- 16 Meerwein F, Bräutigam W. Einführung in die Psychoonkologie. Bern, Stuttgart, Wien: Huber. 1998;
- 17 Muthny FA, Haag G. Onkologie im psychosozialen Kontext. Heidelberg: Asanger. 1993;
- 18 Muthny FA, Bermejo I. Krankheitsverarbeitung bei Krebs. In: Muthny FA, Haag G (Hrsg) Onkologie im psychosozialen Kontext. Heidelberg: Asanger. 1993; 58-85
- 19 Poulson J. Bitter pills to swallow. New Eng J Med. 1998; 338 1844-1846
- 20 Ramirez AJ, Graham J, Richards MA. et al. . Burnout and psychiatric disorder among cancer clinicians. Br J Cancer. 1995; 71 1263-1269
- 21 Schlömer-Doll U, Doll D. Patienten mit Krebs - Information und emotionale Unterstützung. Dt. Ärzteblatt. 2000; 46 2305-2309
- 22 Schwarz R. Psychotherapeutische Grundlagen der psychosozialen Onkologie. Psychotherapeut. 1995; 40 313-323
- 23 Schwarz R. Psychosoziale Onkologie - Position, Prinzipien und Perspektiven. Forum DKG. 2000; 05 22-24
- 24 Schwarz R. Psyche und Krebsentstehung - Forschungsresultate und Vorurteile. Onkologe. 2001; 7 124-132
- 25 Shapiro DE, Boggs SR, Melamed BG. et al. . The effect of varied physician affect on recall, anxiety, and perceptions in women at risk for breast cancer: an analogue study. Health Psychol. 1992; 11 61-66
- 26 Stump S, Koch U. Behandlungsansätze und Interventionsstudien in der Psychoonkologie - Ergebnisse einer Metaanalyse. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs. Stuttgart: Schattauer. 1998; 357-370
- 27 Tschuschke V. Psychoonkologie - Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart: Schattauer. 2002;
- 28 Volkenand M. Zur ärztlichen Aufklärung von Patienten mit malignen Melanomen. Akt. Dermatol.. 1995; 21 182-187
Dr. Bernd Alt-Epping
Prof. Matthias Gründel
Hendrikje Robrecht-Kauenhoven
Abteilung Hämatologie/Onkologie
Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen,
eMail: haemonk@gwdg.de
Zur Person
Dr. med. Bernd Alt-Epping
von 1997 bis 2002 Assistenzarzt im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke; seitdem in der Abt. Hämatologie/Onkologie der Universitätsklinik Göttingen tätig.
Hendrikje Robrecht-Kauenhoven
Mitarbeit im Psychosozialen Dienst der Abt. Hämatologie/ Onkologie der Universitätsklinik Göttingen, eigene Praxis für Supervision und Psychotherapie, in der psychoonkologischen Weiterbildung tätig.
Prof. Dr. Matthias Gründel
Mitarbeit im Psychosozialen Dienst der Abt. Hämatologie/Onkologie der Universitätsklinik Göttingen, Professor für Sozialpsychologie im Studiengang Rehabilitationspsychologie der Fachhochschule Magdeburg-Stendal.