Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(3): 235-242
DOI: 10.1055/s-2003-38426
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spätergebnisse nach Pereyra-Operation. Langzeitergebnisse und Literaturübersicht

Long Term Results after Pereyra and Literature ReviewA. Kuhn 1 , T. Ghielmetti 1 , E. F. Dreher 1
  • 1Universitätsfrauenklinik des Inselspitals Bern
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 28. November 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 15. Januar 2003

Akzeptiert: 26. Januar 2003

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Zwischen Januar 1978 und Dezember 1998 wurden an unserer Klinik 65 Nadelsuspensionsoperationen nach Pereyra wegen urodynamisch nachgewiesener oder larvierter Inkontinenz durchgeführt. Wir haben davon 30 Patientinnen klinisch und urodynamisch nachkontrolliert.

Das Alter der Patientinnen bei der Operation lag zwischen 31 und 80 Jahren (Median 56,2).

Zwölf der 31 nachkontrollierten Patientinnen waren nach der Pereyra-Operation inkontinent, 19 waren kontinent, was einem Prozentsatz von 40 % Rezidivinkontinenz entspricht. Die urodynamischen Messwerte MUCP, FUL und die funktionelle Blasenkapazität waren bei den inkontinenten Patientinnen bei der Nachkontrolle nicht signifikant verändert.

Eine Heilungsrate von nur 60 % ist für ein operatives Verfahren zur Behandlung der Inkontinenz ein unzureichendes Ergebnis, welches sich jedoch mit den Angaben in der Literatur zu diesem Operationstyp deckt. Nadelsuspensionen als insgesamt schlecht validierte Verfahren werden in Zukunft durch andere vaginale Techniken ersetzt werden.

Abstract

Between 1/78 and 12/98 we performed 65 Pereyra needle suspensions because of genuine stress incontinence or masked incontinence with prolapse.

We followed up 31 patients clinically and urodynamically. The age of the patients was between 31 and 80 years (median 56,2). 12 out of 30 patients were still incontinent and 19 were continent resulting in a 40 % recurrence rate.

MUCP, FUL and functional bladder capacity were not significantly changed in incontinent patients. A cure rate of 60 % is insufficient for a surgical therapy of genuine stress incontinence. Current literature demonstrates similar results. Needle suspensions as such are seen as insufficient therapies for stress incontinence and will be altered by new vaginal techniques.