Zusammenfassung
Einleitung
Zukunftsvisionen beruhen auf Erwartungen und Trendannahmen. Sie dienen zur Generierung
von Orientierungswissen, z. B. bei Investitionsplanungen oder Entscheidungen über
Technologieeinsatz. In der Regel basieren Zukunftsprognosen auf Befragungen von Experten.
Die Sicht der Patientin kann aber zusätzlich wichtige Informationen über die Erwartungshaltung
liefern und Defizite im gegenwärtigen Therapiemanagement des Ovarialkarzinoms erkennen
lassen.
Methodik
Im Rahmen einer monozentrischen, prospektiven Studie wurden mittels freier Interviews
insgesamt 100 Patientinnen mit einem histologisch gesicherten Ovarialkarzinom eingeschlossen.
Ergebnisse
Ein primäres Ovarialkarzinom wiesen 46 Patientinnen auf, 54 Frauen hatten ein Ovarialkarzinomrezidiv.
Das mediane Alter der Patientinnen lag zum Zeitpunkt der Befragung bei 59 Jahren (Spannbreite
29 - 88 Jahre). Der Zeitpunkt der Erstdiagnose lag im Median 3 Jahre zurück (Spannbreite
1 - 15 Jahre). Die Verteilung der FIGO-Stadien war wie folgt: I: 15 %, II: 4 %, III:
71 % und IV: 10 %.
Was glauben Sie, wie die Behandlung des Eierstockkrebses im Jahr 2010 sein wird?
Die mediane Anzahl der Antworten lag bei 2 (Spannbreite von 0 - 4). Nahezu die Hälfte
der Patientinnen wünschte sich eine Optimierung der Verträglichkeit der Chemotherapien.
Eine längere Lebenserwartung mit besserer Lebensqualität wurde von 31 % gefordert.
26 % der Patientinnen erwarten eine Optimierung der Prävention, 20 % wünschten sich
den generellen Einsatz der Naturheilkunde.
Was soll in der Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs im Jahr 2010 im Vergleich
zu heute besser werden?
Insgesamt entfielen im Median eine Antwort (Spannbreite 0 - 4) auf diese Frage.
35 % der Patientinnen wünschten sich mehr Zeit für Gespräche und Aufklärung, 20 %
eine verbesserte Arzt-Arzt-Kommunikation.
Schlussfolgerungen
Patientinnen mit Eierstockkrebs wünschen sich für die Zukunft insbesondere eine verbesserte
Verträglichkeit der Chemotherapien und vor allem mehr Zeit und Raum für Information,
Beratung und Aufklärung durch den Arzt.
Die politische Diskussion zur Gestaltung unseres Gesundheitswesens hat diese Erwartungen
der Patientinnen zu berücksichtigen.
Abstract
Introduction
Visions of the future are based on expectations and assumptions as to how trends will
progress. They are useful for generating better understanding of how best to prepare
for the future, for example, for the planning of future investments and technological
implementations. Normally such prognoses are based on expert opinion. However, the
patient's point of view can deliver useful information as to expectations as well
as point to deficits in the present system of managing ovarian cancer.
Method
In the context of a mono-institutional, prospective study, 100 patients with a histologically
proven ovarian carcinoma were interviewed informally.
Results
46 patients had a primary ovarian carcinoma and 54 of the women had a recurrence of
an ovarian carcinoma. The median age of the patients at the time of interview was
59 years. The median time elapsed since first diagnosis was 3 years (ranging from
1 to 15). The distribution of the FIGO-stages was as follows: I:15 %, II: 4 %, III:
71 % and IV: 10 %
What, in your opinion will the treatment of ovarian cancer be in 2010?
The median number of answers was 2 (ranging from 0 to 4). Almost half of the patients
hoped that chemotherapy would be easier to cope with in future. A longer life expectancy
with a better quality of life was identified by 31 % of patients. 26 % of patients
expect there to be optimised preventative methods. 20 % wanted a general use of alternative
therapies.
How could treatment for women with ovarian cancer be improved in 2010 in comparison
with today?
The median number of answers was 2 (range from 0 to 4). 35 % of patients wanted more
time for conversation and explanations about the clinical management, 20 % wanted
better communication between doctors.
Conclusions
Ovarian cancer patients want chemotherapy to be easier to cope with in future and
especially more time and space for information, advice and explanation from doctors.
The political discussion about the shape and nature of the health system needs to
be taken into account when considering these results.
Schlüsselwörter
Ovarialkarzinom - Management - Patientenpräferenzen
Key words
Ovarian cancer - management - patient's preferences