Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(3): 248-254
DOI: 10.1055/s-2003-38432
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ätiologie des Spontanabortes im 2. Trimenon - Ein Vergleich klinischer und pathologisch-anatomischer Befunde

Aetiology of Second Trimester Loss - a Comparison Between Clinical and Pathologic-Anatomical FindingsC. Pfisterer 1 , L. C. Horn 2 , R. Faber 1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Leipzig, Triersches Institut
  • 2Institut für Pathologie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 13. September 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 10. Februar 2003

Akzeptiert: 17. Februar 2003

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung

Die genaue Kenntnis der Ursache von Spontanaborten im 2. Trimenon ist aufgrund des hohen Wiederholungsrisikos von großer Bedeutung. Es galt klinische und pathologisch-anatomische Befunde zur Ätiologie von Spontanaborten gegenüberzustellen und die Qualität der klinischen Diagnosen zu beurteilen.

Material und Methodik

In einer retrospektiven Studie wurden 91 Spontanaborte (13. bis 28. Schwangerschaftswoche) zwischen 1992 - 1998 bezüglich der Abortursache untersucht. Die fetoplazentare Obduktion wurde standardisiert durchgeführt. Es fand der Vergleich klinischer und morphologischer Befunde bezüglich deren Übereinstimmung statt.

Ergebnisse

Klinisch wurde in 51 % der Fälle ein Amnioninfektionssyndrom diagnostiziert, begleitet von einem vorzeitigen Blasensprung in 36 %. Ursache weiterer Fehlgeburten waren ein vorzeitiger Blasensprung ohne klinische Entzündungszeichen (20 %) bzw. andere, nicht infektiöse plazentare Ursachen (17 %; retroplazentares Hämatom, Blutung, Plazentastrukturanomalie). 12 % der Spontanaborte blieben ungeklärt. Klinisch diagnostizierte plazentare Infektionen wurden durch die Autopsie in 89 % bestätigt, während nicht entzündliche plazentare Abortursachen in 80 % identisch waren. Es bestand eine hohe Koinzidenz zwischen einem vorzeitigen, nicht infektiösen Blasensprung und Plazentareifungsstörungen. Insgesamt resultierten 86 % der Spontanaborte des 2. Trimenons aus plazentaren Veränderungen, wobei der Hauptanteil durch eine Chorioamnionitis ausgelöst wurde (44 %). Die Obduktion bestätigte in 58 % die klinischen Abortdiagnosen. In 31 % der Fälle wurde die Diagnose postmortal geändert. 11 % der Fehlgeburten blieben morphologisch ungeklärt.

Schlussfolgerung

Hauptursache für Spontanaborte im 2. Trimenon ist die Chorioamnionitis. Wir empfehlen den frühzeitigen Einsatz einer effektiven antibiotischen Therapie bei drohendem Abort mit ansteigenden Infektionsparametern im 2. Trimenon. Die fetoplazentare Obduktion ist ein unverzichtbares Instrument der Qualitätssicherung.

Abstract

Purpose

The high recurrence risk of second trimester loss demands an exact aetiologic diagnosis. Therefore clinical and postmortem findings were characterized, compared and the quality of clinical diagnoses was estimated.

Material and Methods

91 spontaneous abortions between 13 and 28 weeks of gestation were examined from 1992 - 1998 retrospectively. The performance of fetoplacental autopsy was standardized. After presentation of clinical and postmortem findings the diagnoses were compared.

Results

51 % of patients suffered from an amnion infection syndrome, which was accompanied in 36 % with premature rupture of the membranes (PROM). Beside these cases PROM without inflammative signs was responsible for 20 % of abortions. Retroplacental haematoma, placental bleeding or abnormal placental structure caused 17 % of the abortions. 12 % of the cases remained unexplained. A conformity between postmortem findings and clinically diagnosed placental infections was found in 89 %. Non-inflammative placental disorders were confirmed by autopsy in 80 %. Noninfectious PROM occurred in many cases along with placental maturity anomalies. Altogether 86 % of second trimester abortions were caused by placental anomalies, while chorioamnionitis was the most frequent reason (44 %). Clinical diagnoses were confirmed by autopsy in 58 % and altered in 31 %. After fetoplacental section, 11 % of the losses remained unexplained.

Conclusion

The majority of second trimester losses are caused by chorioamnionitis. We recommend the early use of an effective antimicrobial therapy, if inflammative second trimester abortion is suspected. Autopsy is an important method to evaluate the quality of clinical diagnoses.