Rofo 2003; 175(4): 536-539
DOI: 10.1055/s-2003-38443
Pädiatrische Radiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT von komplizierten angeborenen Bauchwanddefekten

MR Imaging in Congenital Complicated Anterior Body Wall DefectsM.  Hörmann1 , W.  Pumberger2 , M.  Scharitzer1 , B.  Patzak3
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik
  • 2Universitätsklinik für Kinderchirurgie
  • 3Pathologisch-anatomisches Museum im Narrenturm, AKH-Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Wir nutzten die Sammlung des pathologisch-anatomischen Museums in Wien, um die Wertigkeit der MRT zur Beschreibung von angeborenen vorderen Bauchwanddefekten und deren assoziierten Erkrankungen zu bestimmen. Material und Methode: Wir untersuchten 19 Exponate mit einem 1,5-Tesla-Gerät unter Verwendung von sagittalen und koronalen T1- und T2-gewichteten Sequenzen. Ausgewertet wurden die Lage des Darmes, der Leber, des Herzens und assoziierte Missbildungen. Ergebnisse: Der Darm lag in zwei Fällen intraabdominal, zur Gänze extraabdominal in 12 Fällen, intra- und extraabdominal in 5 Fällen. Die Leber war in zwei Exponaten zur Gänze extraabdominal, in 5 intra- und extraabdominal und in 12 Exponaten intraabdominal. Assoziiert waren in 5 Fällen eine Herzfehllage, in 12 Fällen Störungen der Wirbelsäule und Extremitäten und in 6 Fällen Nierenfehlbildungen. Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die MRT in der Abklärung von Bauchwanddefekten und ihren assoziierten Störungen eine große Rolle spielen kann, vor allem mit ultraschnellen Sequenzen wie sie in der fetalen MRT verwendet werden.

Abstract

Introduction: Aim of this study was to estimate the value of postmortem MR imaging in evaluation of specimen with congenital anterior body wall defects of the museum of pathologic-anatomy. Material and Methods: We examined 19 specimen with a 1.5 Tesla unit by using T1- and T2-weighted sagittal and coronal sequences. In some specimen additional axial T2-weighted images were obtained. We evaluated the site of the bowel, the liver, the heart and presence of associated disorders. Results: The bowels were completely intraabdominal, in two specimen, completely extraabdominal in 12 specimen and in 5 specimen intra- and extraabdominal. The liver was in two specimen completely extraabdominal/ in 12 completely intracorporal, and in 5 specimen intra- and extraabdominal. In 5 cases the heart was located extraanatomically. In 12 specimen we found disorders of the spine and the extremities. Congenital disorders of the kidneys were found in 6 specimen. Conclusion: MR imaging is of great value in the assessment of congenital anterior body wall defects. In the light of ultrafast sequences the role of fetal MR imaging in the evaluation of congenital body wall defects may be mandatory in the future.

Literatur

Dr. Marcus Hörmann

Universitätsklinik für Radiodiagnostik, AKH-Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

Telefon: + 43-140-4004891

Fax: + 49-140-4004898

eMail: marcus.hoermann@univie.ac.at