Psychiatr Prax 2003; 30: 3-13
DOI: 10.1055/s-2003-38546
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Subjekt in der Postmoderne - zwischen Multiphrenie und Selbstsorge

The Postmodern Subject - Between Multiphrenia and Self ConcernHeiner  Keupp1
  • 1Department Psychologie, Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Im Unterschied zu einer sich naturwissenschaftlich verstehenden Psychiatrie schöpft die Gemeindepsychiatrie aus sozialwissenschaftlichen Quellen und muss ihr Selbstverständnis und ihre Handlungskonzepte immer wieder neu an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausrichten. Sozialwissenschaftliche Gegenwartsanalysen zeigen dramatische gesellschaftliche Umbrüche auf, die auch für die Subjekte Konsequenzen für ihre Alltagsbewältigung und ihre Identitätsbildung haben. Im Unterschied zu neoliberalen Verheißungen schier grenzenloser neuer Chancen, beschreiben die seriösen Gegenwartsdeutungen einen ambivalenten Prozess, der längst nicht alle gesellschaftlichen Gruppen positiv einbezieht und eher die Gefahr des gesellschaftlichen Ausschlusses erhöht. Menschen, die den neuen Anforderungen an Hyperflexibilität, Mobilität und allseitiger Fitness nicht genügen können, sind von Exklusionsprozessen besonders betroffen. Berechtigterweise wird auch die Frage gestellt, ob diese Anforderungen nicht ihrerseits persönlichkeitszerstörend wirken. Die Frage stellt sich, ob eine Alternative zum neoliberalen Menschenbild vorhanden ist. In diesem Beitrag wird die Idee der Zivilgesellschaft aufgenommen, in deren Mittelpunkt das eigenwillige und widerständige Subjekt rückt.

Abstract

As opposed to scientific psychiatry, social psychiatry draws its resources from sociological sources and must continuously adapt its self-image and concept of action to changes in society. Sociological analysis of the present describes dramatic changes in society, which also have consequences for the subject's mastering of everyday routines and formation of identity. As opposed to neo-liberal promises of sheer limitless new opportunities, respectable interpretations of current times describe an ambivalent process that by far does not positively effect all groups in society, and in fact increases the danger of social exclusion. Exclusionary processes particularly affect persons, who do not fulfill the new requirements of hyper flexibility, mobility and all-round fitness. Justifiably the question arises whether these requirements themselves induce the destruction of personality. This brings up the question if there is an alternative to the neo-liberal view of humankind. This paper picks up the idea of a civil society centered on an individual and recalcitrant subject.

Literatur

  • 1 Casey J F. Ich bin viele. Eine ungewöhnliche Heilungsgeschichte. Reinbek; Rowohlt 1992
  • 2 Stone H, Stone S. Du bist viele. Das 100fache Selbst und seine Entdeckung durch die Voice-Dialogue-Methode. München; Heyne 1994
  • 3 Berger P. 1971. S. 119. 
  • 4 Der Spiegel .Titelgeschichte. 1994: 22
  • 5 Gergen K. In: Psychologie heute. 1994: S. 36
  • 6 Gerken G. Die fraktale Marke. Eine neue Intelligenz der Werbung. Düsseldorf; Econ 1994
  • 7 Rose A M. A social psychological theory of neurosis. In: ders. (Hrsg) Human behavior and social processes. Boston; Houghton Mifflin 1962: 537-549
  • 8 Thoits P. Multiple identities and psychological wellbeing.  American Sociological Review. 1986;  51 259-272
  • 9 Welsch W. Identität im Übergang.  In: ders.: Ästhetisches Denken. Stuttgart; Reclam 1990: 168-200
  • 10 Rauschenbach B. Die Wiederkehr des Behemoth. Postmoderne zwischen Spiel und Bürgerkrieg. Journal für Psychologie 1994
  • 11 Gross P. Ich-Jagd. Im Unabhängigkeitsjahrhundert. Frankfurt; Suhrkamp 1999
  • 12 Lanthaler W, Zugmann J. Die ICH-Aktie. Mit neuem Karrieredenken auf Erfolgskurs. Frankfurt; Frankfurter Allgemeine Buch 2000
  • 13 Cohen D. Unsere modernen Zeiten. Wie der Mensch die Zukunft überlebt. Frankfurt; Campus 2001
  • 14 Foucault M. Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt; Suhrkamp 1985
  • 15 Habermas J. Die postnationale Konstellation. Frankfurt; Suhrkamp 1998
  • 16 Lutz B. Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt; Campus 1984
  • 17 Bauman Z. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg; Hamburger Edition 1997
  • 18 Sennett R. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin; Siedler 1998
  • 19 Belgrad J. Identität als Spiel. Kritik des Identitätskonzepts von Jürgen Habermas. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1992
  • 20 Rifkin J. Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt; Campus 2000
  • 21 Postman N. Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt; Fischer 1985
  • 22 Castells M. The rise of the network society. Vol. I von The information age: Economy, society and culture. Oxford; Blackwell 1996
  • 23 Castells M. The power of identity. Vol. II von The information age: Economy, society and culture. Oxford; Blackwell 1997
  • 24 Castells M. End of millenium. Vol. III von The information age: Economy, society and culture. Oxford; Blackwell 1998
  • 25 Castells M. Informatisierte Stadt und soziale Bewegungen. In: Wentz M (Hrsg) Die Zukunft des Städtischen. Frankfurt; Campus 1991: 137-147
  • 26 Gergen K J. The self: death by technology. In: Fee D (ed) Pathology and the postmodern. Mental illness as discourse and experience. London; Sage 2000: 100-115
  • 27 Strasser J. Triumph der Selbstdressur. In: Süddeutsche Zeitung 2000 Nr. 214 vom 16./17. September S. I
  • 28 Bauman Z. Moderne mit Ambivalenz. Frankfurt; Fischer Tb.-Verlag 1995
  • 29 Bauman Z. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg; Europ. Verlagsanstalt (eva) 1994
  • 30 Bauman Z. Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg; Hamburger Edition 1999a
  • 31 Freud S. Das Unbehagen in der Kultur. Wien; Psychoanalytischer Verlag
  • 32 Süddeutsche Zeitung .Lieber Freiheit als Sicherheit. Vom 19./20.12.2000
  • 33 Fromm E. Furcht vor der Freiheit. München; DTV 1990
  • 34 Bosshart D. Die Neuerfindung des Menschen. In: Top Trends Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre. Düsseldorf; Metropolitan Verlag 1995: 139-165
  • 35 Seel J. Reading the post-modern self. In: Hunter JD (ed) The Question of identity. Charlottesville; University of Virginia Press 1998
  • 36 Gellner E. Bedingungen der Freiheit. Die Zivilgesellschaft und ihre Rivalen. Stuttgart; Klett-Cotta 1995
  • 37 Bauman Z. In search of politics. Stanford; Stanford California Press 1999b
  • 38 Siegel B. In: Der Spiegel. 19.6.2000. 
  • 39 Touraine A. Loblied der Zivilgesellschaft. DIE ZEIT 1999 Nr. 49
  • 40 Klages H. Engagement und Engagementpotential in Deutschland. Erkenntnisse der empirischen Forschung. In: Beck U (Hrsg) Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt; Suhrkamp 2000: 151-170
  • 41 Keupp H. Eine Gesellschaft der Ichlinge? Zum bürgerschaftlichen Engagement Heranwachsender. München; SOS-Kinderdorf 2000
  • 42 Hummel K. Projekte zwischen Eigennutz und Gemeinsinn - lernen für die Bürgergesellschaft. In: Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement für München. München; Selbstverlag 1997: 43-54
  • 43 Giddens A. Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt; Suhrkamp 1997
  • 44 Foucault M. Was ist Aufklärung?. In: Erdmann E, Forst R, Honneth A (Hrsg) Ethos der Moderne. Frankfurt; Campus 1990: 35-54
  • 45 Foucault M. Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus HL, Rabinow P Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt; 1987: 243-250
  • 46 Foucault M. Technologien des Selbst. Frankfurt; Fischer 1993
  • 47 Gussone B, Schiepek G. Die „Sorge um sich”. Burnout - Prävention und Selbstsorge in helfenden Berufen. Tübingen; DGVT 2000
  • 48 Schmid W. Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt; Suhrkamp (stw 1385) 1998
  • 49 Kögler H H. Michel Foucault. Stuttgart, Weimar; J. B. Metzler 1994
  • 50 Taylor C. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt; S. Fischer 1993
  • 51 Rappaport J. In praise of paradox: A social policy of empowerment over prevention.  American Journal of Community Psychology. 1981;  9 337-356
  • 52 Bauman Z. Liquid modernity. Cambridge; Polity Press 2000
  • 53 Bleuler M. Schizophrenie als besondere Entwicklung. In: Dörner K (Hrsg) Neue Praxis braucht neue Theorie. Ökologische und andere Denkansätze für gemeindepsychiatrisches Handeln. Gütersloh; Verlag Jakob van Hoddis 1987: 18-25
  • 54 Cruikshank B. The will to empower: Democratic citizens and other subjects. Ithaca, NY; Cornell University Press 1999
  • 55 Deleuze G, Guattari F. Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt; Suhrkamp 1974
  • 56 Ernst H. Das Ich der Zukunft.  Psychologie heute. 1991;  12 20-26
  • 57 Ferguson H. Glamour and the end of irony. In: Hunter JD (ed) The question of identity. Charlottesville; University of Virginia Press 1998
  • 58 Foucault M, Seitter W. Das Spektrum der Genealogie. Bodenheim; PHILO o. J.
  • 59 Foucault M. Diskurs und Wahrheit. Berkeley-Vorlesungen 1983. Berlin; Merve 1996
  • 60 Foucault M. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt; Suhrkamp 1999
  • 61 Foucault M. Sexualität und Wahrheit. Dritter Band: Die Sorge um sich. Frankfurt; Suhrkamp 1986
  • 62 Foucault M. Sexualität und Wahrheit. Zweiter Band: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt; Suhrkamp 1986
  • 63 Gergen K. The saturated self. Dilemmas of identity in contemporary life. New York; Basic Books 1991
  • 64 Klee E. „Irrsinn Ost - Irrsinn West.” Frankfurt; Fischer 1993

Prof. Dr. Heiner Keupp

Department Psychologie · Universität München

Leopoldstraße 13

80802 München

Email: Keupp@psy.uni-muenchen.de.