Viszeralchirurgie 2003; 38(2): 122-129
DOI: 10.1055/s-2003-38559
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Nebennierenexstirpation

Laparoscopic AdreanalectomyT.  Neufang1 , S.  Post1
  • 1Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei ausreichender chirurgischer Erfahrung kann die endoskopische Adrenalektomie (EA) mit geringem Blutverlust, niedriger Umstiegsrate und geringen Komplikationen eingesetzt werden. Immerhin 6 neuere Untersuchungen mit jeweils mindestens 100 Eingriffen zeigen einheitliche und durchweg positive Ergebnisse, was auch den eigenen Erfahrungen mit der EA entspricht. Die Konversionsraten (3 - 5 %) ebenso wie die Morbiditätsraten (8 - 18 %) sind niedrig, die Mortalität ist mit < 1 % sehr gering. Die EA ist den herkömmlichen Verfahren hinsichtlich der bekannten Vorteile der minimalinvasiven Chirurgie deutlich überlegen. Trotz fehlender kontrollierter Untersuchung gilt die EA mittlerweile bei nicht malignen adrenalen Tumoren < 5 - 7 cm als Verfahren der Wahl. Die EA kann transperitonel laparoskopisch (TEA) oder retroperitoneal (REA, von posterior oder lateral) durchgeführt werden, eine vergleichende Bewertung fällt wie in der offenen Chirurgie schwer. Obwohl mit der TEA die größeren Erfahrungen vorliegen, zeichnet sich ein Punktvorteil für die REA ab. Hier spielen abdominelle Voroperationen keine Rolle, intraabdominelle Organe müssen nicht mobilisiert oder zur Seite gehalten werden. Andererseits ist die anatomische Orientierung schwieriger. Speziell für adipöse Patienten scheint die REA besser geeignet. Die bisher selten praktizierte partielle Adrenalektomie wird in endoskopischer Technik zunehmend beliebter, Benefit und Indikationen müssen in weiteren Untersuchungen noch präzisiert werden.

Abstract

With increasing surgical experience, endoscopic adrenalectomy (EA) is performed with minimal blood loss, low conversion rate to open surgery and minimal complications. The outcome of 6 recently published studies each including > 100 patients was well balanced and generally positive, well in accordance with our own experience with EA. Conversion rate was 3 - 5 %, morbidity 8 - 18 % and mortality was very low (< 1 %). Displaying all of the common advantages of minimally invasive surgery, EA is clearly superior to conventional procedures. Despite a lack of controlled studies, EA has become the procedure of choice for benign adrenal tumors < 5 - 7 cm. EA may be performed by a transperitoneal laparoscopic (TEA) or by a retroperitoneal (REA, posterior or lateral) approach; as in open surgery possible advantages of one or the other are difficult to evaluate. There is a lot of experience with TEA, but REA seams to have slight advantages. With REA prior abdominal surgery is negligible, there is no need to dissect or retract intraperitoneal structures. In contrast anatomical orientation may be more difficult. REA seems to be the better option in obese patients. With EA, partial adrenalectomy is more frequently used, further studies are needed to evaluate benefit and indications.

Literatur

Th. Neufang

Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3

68127 Mannheim

Telefon: 0621/3832225

Fax: 0621/3832166

eMail: thomas.neufang@chir.ma.uni-heidelberg.de