Zusammenfassung
Wir stellen die Begutachtung einer 40-jährigen Irakerin dar, die nach Kriegserlebnissen unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet und in Deutschland multiple Ladendiebstähle begangen hat. Es werden Kriterien für einen wahrscheinlichen Zusammenhang genannt und diskutiert, warum in diesem Fall eine verminderte Schuldfähigkeit bejaht wurde.
Abstract
We report the forensic psychiatric evaluation of a 40 year old Iraqi who suffers from a posttraumatic stress disorder (PTSD). She committed multiple non violent shopliftings. We mention criteria for a possible causal relationship between the PTSD and the crimes and discuss, why we affirm a insanity defense in this case.
Literatur
-
1 Frank C, Harrer G. Forensische Psychiatrie in Österreich. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Juristen und Ärzte. München; Urban & Fischer 2000: 567-594
-
2 Pauchard J-P. Besonderheiten im schweizerischen Recht. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Juristen und Ärzte. München; Urban & Fischer 2000 Vol: 595-603
-
3 Schreiber H L. Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Juristen und Ärzte. München; Urban & Fischer 2000: 1-54
-
4
Appelbaum P S, Jick R Z, Grisso T, Givelber D, Silver E, Steadman H J.
Use of posttraumatic stress disorder to support an insanity defense.
Am J Psychiatry.
1993;
150
229-234
-
5
Sparr L F, Atkinson R M.
Posttraumatic stress disorder as an insanity defense: medicolegal quicksand.
Am J Psychiatry.
1986;
143
608-613
Dr. Barbara Wild
Psychiatrische Universitätsklinik Tübingen
Osianderstraße 24
72076 Tübingen
eMail: bawild@med.uni-tuebingen.de