Psychiatr Prax 2003; 30(3): 119-126
DOI: 10.1055/s-2003-38603
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkt ambulante Kriminaltherapie?

Literaturübersicht zur Effektivität gemeindenaher rückfallpräventiver Maßnahmen bei Straftätern und psychisch kranken RechtsbrechernHow Effective is Community-Based Therapy of Criminals?On the Effectiveness of Community-Related Measures to Prevent Re-Offending in Criminals and Mentally Ill LawbreakersSteffen  Lau1
  • 1Institut für Forensische Psychiatrie (Leiter: Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber), Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Als Folge der Verabschiedung neuer Gesetze und unter steigendem Kostendruck der öffentlichen Haushalte müssen in der forensischen Psychiatrie und im Strafvollzug Alternativen zur herkömmlichen Behandlung im geschlossenen Setting entwickelt werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Ergebnisse der relevanten Evaluationsforschung zur Therapie von Straftätern bzw. psychisch kranken Rechtsbrechern, beleuchtet die Effekte ambulant durchgeführter Maßnahmen und leitet daraus Vorgaben für die Praxis ab. Methode: Literaturübersicht. Ergebnisse: Nach einer Zeit des therapeutischen Pessimismus konnte in den letzten Jahrzehnten die generelle kriminalpräventive Wirksamkeit von Straftäter- und Rechtsbrechertherapie gezeigt werden. Bei adäquater Gestaltung des therapeutischen Rahmens war eine Reduktion der relevanten Rückfälligkeit von bis zu 30 % zu beobachten. Eine positive Wirkung von Kriminaltherapie konnte dabei insbesondere bei ambulant und gemeindenah durchgeführter Behandlung nachgewiesen werden. Zur weiteren Effektivitätssteigerung ist jedoch fortgesetzte Forschung notwendig. Schlussfolgerung: Erkenntnisse zu differenziellen Effekten erfolgreicher ambulanter Maßnahmen nach Strafhaft oder Maßregelvollzug sind weiterhin begrenzt. Durch die momentane rechtliche Situation in der Bundesrepublik bietet sich eine günstige Gelegenheit, solche Erkenntnisse zu gewinnen, um die Effektivität ambulanter Kriminaltherapie weiter zu steigern und damit zum Schutz der Bevölkerung beizutragen.

Abstract

Objective: Due to the passing of new laws and pressure caused by rising costs in public financing, forensic psychiatry and prisons must develop alternatives to conventional treatment in a closed setting. This paper gives an overview of the relevant research results on the therapy of offenders or mentally ill lawbreakers, elucidates the effects of community-based approaches and takes these as a basis for practical recommendations. Methods: Survey of the relevant literature. Results: Following a time of therapeutic pessimism, the last decades have demonstrated the general effectiveness of treating offenders and lawbreakers. Adequate therapy has resulted in an up to 30 % reduction of relevant re-offences. The positive effect in treating offenders was confirmed especially for community-related approaches. Additional research is necessary to further improve effectiveness. The requirements for a successful community-based therapy for offenders derived from the literature are summarised. Conclusions: There is still limited information on the differential effects of successful ambulant measures after serving one's sentence in a prison or forensic psychiatric security facility. The current legal situation in the Federal Republic of Germany is conductive to gain the knowledge required for achieving more effective therapy of offenders after discharge, which would contribute to better protection of the public.