Zusammenfassung
Theoretischer Hintergrund: Die psychotherapeutische Behandlung von Straftätern ist der bloßen Verwahrung im Regelvollzug hinsichtlich der Rückfallprophylaxe überlegen. Im Vergleich zur allgemeinen Psychotherapie ist dagegen die Wirksamkeit der Straftäterbehandlung deutlich geringer. Studien zum Veränderungsprozess in der Sexualstraftäterbehandlung gibt es kaum. Fragestellung: Aufzeigen von Veränderungsprozessen in der Psychotherapie eines Sexualstraftäters. Methode: In einer explorativen Einzelfallstudie wurde das in der allgemeinen Psychotherapieforschung entwickelte und auf emotionale Erfahrung und kognitive Bewältigung aufbauende therapeutische Zyklusmodell (Therapeutic Cycles Model, TCM) angewandt. Als unabhängiges Kriterium zu diesem computergestützten Verfahren wurden klinische Ratings hinzugezogen. Ergebnisse: Es lassen sich die erwarteten Zusammenhänge zwischen den Phasen des therapeutischen Zyklus, der positiven Bewertung der Qualität einzelner Therapiesitzungen und der therapeutischen Beziehung beobachten.
Abstract
Background: Psychotherapy of sex offenders is effective and reduces relapse rates when compared with untreated controls. As compared to the effectiveness of psychotherapy at large, however, effect sizes are much lower. Objective: To provide evidence for change processes in a therapy with a sex offender. Method: This is an exploratory single case study in which the Therapeutic Cycles Model (TCM) - developed for general psychotherapy and based on emotional experience and cognitive mastery - is being applied. In addition to the computer assisted approach of the TCM clinical ratings are used as independent criteria. Results: The predicted relationship between the phases of the TCM, the rating for Quality of Sessions and the Therapeutic Alliance was observed.
Literatur
1
Hall G.
Sexual offender recidivism revisited: A meta-analysis of recent treatment studies.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1995;
63
802-809
2
Hanson R, Bussière M.
Predicting relapse: A meta-analysis of sexual offender recidivism studies.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1998;
66
348-362
3
Rüther W.
Internationale Erfahrungen bei der Behandlung von Sexualstraftätern.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
1998;
81
246-262
4 Lösel F, Bender D. Straftäterbehandlung, Konzepte, Ergebnisse, Probleme. Bern, Göttingen; Huber 1997
5
Martinson R.
What works? Questions and answers about prison reform.
The Public Interest.
1974;
10
22-54
6
Baurmann M.
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Zur Phänomenologie sowie zu Problemen der Prävention und Intervention.
Kriminologie.
1992;
9
77-110
7
Egg R.
Zur Rückfälligkeit von Sexualstraftätern: Eine empirische Analyse anhand von BZR-Auszügen und Strafakten.
Kriminalistik.
1999;
6
367-373
8 Leygraf N. Wirksamkeit des psychiatrischen Maßregelvollzuges. Heidelberg; Kriminalistik 1998
9
Frädrich S, Pfäfflin F.
Zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Strafgefangenen.
Recht & Psychatrie.
2001;
18
95-104
10 Dahle K-P. Therapiemotivation hinter Gittern. Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Regensburg; Roderer 1995
11 Dahle K-P. Therapie und Therapieindikation bei Straftätern. Bern, Göttingen; Huber 1997
12 Dahle K-P. Therapiemotivation und forensische Psychotherapie. Wien; Facultas Universitätsverlag 1998
13 Barbaree H, Seto M. Pedophilia. Assessment and treatment. New York, London; Guilford 1997
14
Scholz O.
Psychotherapieforschung als Qualitätssicherung bei der Behandlung von Sexualstraftätern.
Recht und Psychiatrie.
1998;
16
177-185
15 Marhall W, Fernandez Y, Hudson S, Ward T. Sourcebook of Treatment Programs for Sexual Offenders. New York, London; Plenum 1998
16
Pfäfflin F.
Rückfallpräventionsprogramme für Sexualstraftäter.
Recht & Psychiatrie.
2001;
19
140-151
17 Pfäfflin F, Kächele H. Muss forensische Psychotherapie neu erfunden werden? . In: Wischka B, Jesse J, Klettke W, Schaffer R (Hrsg) Justizvollzug in neuen Grenzen. Modelle in Deutschland und Europa. Lingen; Kriminalpädagogischer Verlag 2002: 246-262
18
Karasu T B.
The Specificity Versus Nonspecificity Dilemma: Toward Identifying Therapeutic Change Agents.
Am J Psychiatry.
1986;
143
687-695
19 Grawe K. Psychologische Therapie. Hamburg, München; Otto Spatz 1998
20 Bucci W. Psychoanalysis and Cognitive Science: A Multiple Code Theory. New York; Guilford Press 1997
21
Stiles W, Shankland M, Wright J, Field S.
Aptitude-treatment interactions based on client's assimilation of their presenting problems.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1997;
65
889-893
22
Stiles W B, Elliott R, Firth-Cozens J A, Llewelyn S P, Margison F R, Shapiro D A, Hardy G.
Assimilation of problematic experiences by clients in psychotherapy.
Psychotherapy.
1990;
27
411-420
23
Stiles W B, Morrison L A, Harper H, Shapiro D A, Haw S K, Firth-Cozens J.
Longitudinal study of assimilation in exploratory psychotherapy.
Psychotherapy.
1991;
28
195-206
24
Mergenthaler E.
Emotion-Abstraction Patterns in verbatim protocols: A new way of describing psychotherapeutic processes.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1996;
64
1306-1315
25 Mergenthaler E. Emotions-/Abstraktions-Muster in Verbatimprotokollen. Frankfurt; VAS-Verlag für Akademische Schriften 1997
26
Mergenthaler E.
The Therapeutic Cycle Model in Psychotherapy Research: Theory, Measurement, and Clinical Application.
Ricerche sui Gruppi.
2000;
5
34-40
27 Mergenthaler E. Die Transkription von Gesprächen. Eine Zusammenstellung von Regeln mit einem Beispieltranskript, 3., neu überarbeitete Auflage. Ulm; Ulmer Textbank (ISBN 3-926002-07-7) 1992
Prof. Dr. Erhard Mergenthaler
Sektion Informatik in der Psychotherapie · Universität Ulm · Medizinische Fakultät
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
eMail: merg@sip.medizin.uni-ulm.de