Gesundheitswesen 2003; 65(3): 181-186
DOI: 10.1055/s-2003-38611
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Differenzielle Assoziationen zwischen hohen psychischen Arbeitsanforderungen und dem Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Differntial Associations Between High Mental and Psychic Demands Made by Work and the Inability-to-Work SpectrumH. Friedel1
  • 1Team Gesundheit GmbH, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Assoziationen zwischen den psychischen Arbeitsanforderungen und der Häufigkeit sowie der Dauer der diagnosenspezifischen Arbeitsunfähigkeit sollen in Subgruppen nach Geschlecht untersucht werden. Geeignete Regressionsmodelle erlauben zuverlässige Quantifizierungen der Assoziationen. Im Ergebnis zeigen sich differenzielle Assoziationen im doppelten Sinn: Während hohe gegenüber geringen psychischen Arbeitsanforderungen mit deutlich weniger Arbeitsunfähigkeitsfällen assoziiert sind, offenbart sich bei der Dauer der Arbeitsunfähigkeit frappant ein gegenläufiger Trend. Darüber hinaus ist diese Gegenläufigkeit bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen. Die hohen Fallzahlen in den Expositions- und Referenzgruppen sowie die Detailliertheit der Analysen machen die Zuverlässigkeit wie auch den Stellenwert der Ergebnisse dieser Studie aus.

Abstract

The associations between the psychological demands of work and frequency as well as duration of sickness absence by diagnosis are analysed according to subgroups by sex. Suitable regression techniques provide a valid assessment of the associations. The analyses reveal differential associations in two perspectives: whereas high versus low psychological demands of work are obviously associated with a lower frequency of sickness absence, concerning the duration of absence a notable reverse trend is seen. Moreover, these antipodal associations are more distinct in the subgroup of men than in women. The great number of observations in the groups of exposed and non-exposed employees as well as the detailed analysis determine the validity and the ranking of the results provided by this study.

Literatur

  • 1 Karasek R A, Theorell T. Healthy Work. Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life. New York; Basic Books 1990
  • 2 Oesterreich R. Konzepte zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit - Fünf Erklärungsmodelle im Vergleich. Oesterreich R, Volpert W Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Konzepte, Ergebnisse, und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung Bern; Hans Huber Verlag 1999: 141-216
  • 3 Smulders P GW, Nijhuis F JN. The job demands - job control model and absence behaviour: results of a 3-year longitudinal study.  Work & Stress. 1999;  13 (2) 115-131
  • 4 Parkes K R. Locus of control as moderator: an explanation for additive versus interactive findings in the demand-discretion model of work stress?.  British Journal of Psychology. 1991;  82 291-312
  • 5 North F M, Syme S L, Feeney A. et al . Psychosocial work environment and sickness absence among british civil servants: the whitehall II study.  American Journal of Public Health. 1996;  86 332-340
  • 6 BKK Bundesverband, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg) .Erkennen und Verhüten arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Bremerhaven; NW Wirtschaftsverlag 1999
  • 7 Bödeker W. Der Einfluß arbeitsbedingter Belastungen auf das diagnosenspezifische Arbeitsunfähigkeitsgeschehen.  Sozial- und Präventivmedizin. 2000;  45 25-34
  • 8 Bödeker W, Joussen R, Jöckel K H. Individuenbezogene Zusammenführung von Erhebungsdaten mit Prozessdaten der Kranken- und Unfallversicherung.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 117-121
  • 9 Hanssen R, Bindzius F. Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung auf der Grundlage von Gefährdungsbeurteilungen.  Die BG. 1998;  6 348-353
  • 10 Friedel H, Bonitz D, Bödeker W. Assoziationen zwischen diagnosenspezifischer Arbeitsunfähigkeit und Belastungen durch hohe psychische Anforderungen bei geringem Handlungsspielraum.  Ergo-Med. 2002;  6 (26) 176-183
  • 11 Ananth C, Kleinbaum D. Regression models for ordinal responses: a review of methods and applications.  International Journal of Epidemiology. 1997;  26 1323-1333
  • 12 Bender R, Growen U. Using binary logistic regression models for ordinal data with non-proportional odds.  Journal of Clinical Epidemiology. 1998;  51 (10) 809-816
  • 13 Rothman K J, Greenland S. Modern Epidemiology. Lippincott-Raven; Second Edition ed. Philadelphia 1998
  • 14 Friedel H. Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen: Auswertungsperspektiven auf dem Hintergrund des Job Demand-Control Modells Bremerhaven; NW Wirtschaftsverlag 2002
  • 15 Peters L H, O’Connor E J, Pooyan A. et al . The relationship between time pressure and performance: a field test of Parkinson’s law.  Journal of Occupational Behaviour. 1984;  5 293-299
  • 16 McKee G H, Markham S E, Scott K D. Job stress and employee withdrawal form work. Quick JC, Murphy LR, Hurell JJ Stress and well-being at work; assesments and interventions for occupational mental health Washington, DC; American Psychological Association 1992: 153-163

Dr. Heiko Friedel

Team Gesundheit GmbH

Rellinghauser Straße 93

45128 Essen

Email: friedel@bkk-team-gesundheit.de