RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38627
Systematische EDV-gestützte Erfassung der Nachuntersuchungsdaten von Keratoplastikpatienten - 10-jähriger Erfahrungsbericht
Systematic EDP-Supported Acquisition of Follow-Up Data of Keratoplasty Patients - Report on Ten Years' Experience Diese Studie wurde durch BIO IMPLANT SERVICES (BIS), Leiden (NL), unterstütztPublikationsverlauf
Eingegangen: 12. Dezember 2002
Angenommen: 7. Februar 2003
Publikationsdatum:
15. April 2003 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Qualitätssicherung in einer Hornhautbank ist eine systematische Dokumentation der Transplantat- und Nachbeobachtungsdaten unerlässlich. Nur so können qualitätsrelevante Zusammenhänge erkannt und optimiert werden. Eine Qualitätssicherung ist seit dem Inkrafttreten des Transplantationsgesetzes von 1997 auch gesetzlich vorgeschrieben. Methoden: In der Lions Hornhautbank NRW werden die Daten von Spendern und kultivierten Transplantaten sowie die klinischen Nachbeobachtungsdaten in einer eigens entwickelten relationalen Datenbank systematisch erfasst. Dieses Datenbanksystem verwaltet die Patientenwarteliste, die Spenderdokumentation, den Organkulturprozess, die Patientennachbeobachtung, das Formularwesen und die systematische Datenauswertung für die Qualitätssicherung. Als Anwendungsbeispiel wird das nach Kaplan-Meier geschätzte klare Transplantatüberleben 5 Jahre nach perforierender Keratoplastik in Abhängigkeit von der präoperativen Risikoeinschätzung untersucht. Ergebnisse: Die Daten von 1710 Spendern und 3333 Empfängern sind bis heute erfasst. Die Quote der nach 5 Jahren noch klaren Transplantate beträgt für Normalrisikofälle 85 %. Alle Hochrisikokategorien scheiden statistisch hochsignifikant schlechter ab (okuläre Herpes-simplex-Anamnese: 80 %, erhöhtes Abstoßungsrisiko als einziger Risikofaktor: 65 %, Glaukom: 45 %, Limbusstammzellinsuffizienz: 30 %; p < 0,05; Log-rank-Test). Schlussfolgerungen: Das für die Lions Hornhautbank NRW speziell entwickelte relationale Datenbanksystem hat sich bis heute hervorragend bewährt. Der Einsatz in anderen Hornhautbanken ist möglich und wird aufgrund der positiven Erfahrungen in Düsseldorf empfohlen. Eine damit einhergehende DV-Standardisierung könnte zukünftig auch Multizenterstudien zu Keratoplastiken vereinfachen und optimieren.
Abstract
Background: Influencing factors on medium-term and long-term clear graft survival following penetrating keratoplasty are mostly basically known but their quantitative importance and interaction are far less well established. Due to abundance and complex interaction of influencing factors, comprehensive collection of pre- and postoperative data is imperative. Furthermore, application of stringent quality control as addressed in the German transplantation law established in 1997 is only possible if comprehensive data are available within a database system. Methods: All data from corneas preserved at the Lions cornea bank NRW as well as donor and follow-up data are entered into a custom-relational database system. This system implements management of data concerning the waiting list, the donors, organ culture as well as surgical and follow-up data. In order to demonstrate analysis of these data, 5-year graft survival with respect to preoperative risk assessment is analysed. Results: Data of 1710 donors and 3333 recipients have been entered into the system so far. Clear graft survival 5 years after normal risk keratoplasty is 85 %, whereas prognosis of high-risk cases is significantly worse (history of ocular herpes simplex virus keratitis: 80 %, increased risk of graft rejection as the only risk factor: 65 %, glaucoma: 45 %, limbal stem cell insufficiency: 30 %; p < 0.05; log-rank test). Conclusions: The database system has proved indispensable for documentation, quality control and research. The implementation of this system is possible at any cornea bank. A common relational database system for cornea banks would of the banks as well as multicentre keratoplasty studies.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Keratoplastik - Prognosefaktoren - Transplantatüberleben - chronische Endothelzellverlust
Key words
Quality assurance - keratoplasty - prognostic factors - transplant survival - chronic endothelial cell loss
Literatur
- 1 Böhringer D, Reinhard T, Spelsberg H, Sundmacher R. Influencing factors on chronic endothelial cell loss characterised in a homogenous group of patients. Br J Ophthalmol. 2002; 86 35-38
- 2 Kus M M, Küchle M, Langenbucher A, Seitz B, Nguyen N X, Blüthner K. et al . Design und erste Ergebnisse der prospektiven „Erlanger Nicht-Hochrisiko-Keratoplastik-Studie”. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998; 213 207-212
- 3 Potzsch G, Redbrake C. Datenbanksystem für Hornhautbanken. Klin Monatsbl Augenheilkd . 2000; 216 A94-A95
- 4 Reinhard T, Böhringer D, Huschen D, Sundmacher R. Chronischer Endothelzellverlust des Transplantats nach perforierender Keratoplastik: Einfluss der Migration von Endothelzellen vom Transplantat zur Wirtshornhaut. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2002; 219 410-416
- 5 Reinhard T, Sundmacher R, Godehardt E, Heering P. Systemische Cyclosporin-A-Prophylaxe nach Keratoplastiken mit erhöhtem Risiko für Immunreaktionen als einzigem erhöhten Risikofaktor. Ophthalmologe. 1997; 94 496-500
- 6 Sundmacher R. Keratoplastik Was war? Was ist? Was wird?. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde. 2000; 21 169-180
- 7 Völker-Dieben H J, Claas F H, Schreuder G M, Schipper R F, Pels E, Persijn G G. et al . Beneficial effect of HLA-DR matching on the survival of corneal allografts. Transplantation. 2000; 70 640-648
Dr. med. Daniel Böhringer
Universitäts-Augenklink Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf