RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38654
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Gewebetoxizität lokaler Antiseptika
Tissue Toxicity of Antiseptics Unterstützt durch das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin - Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (BgVV-ZEBET), WK 1-1328-168Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. April 2003 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Lokale Antiseptika werden für die perioperative Haut- und Wunddesinfektion sowie für die Spülbehandlung septischer Wunden verwendet. Grundlegende Eigenschaften müssen ein breites antimikrobielles Wirkspektrum, eine geringe systemische Toxizität und eine gute lokale Gewebeverträglichkeit sein. In der vorliegenden Arbeit sollte die Gewebeverträglichkeit häufig verwendeter Antiseptika in einem In-vivo-Modell untersucht und für die verschiedenen antiseptischen Lösungen der Toxizitätswert und die konzentrationsabhängige Toxizitätsschwelle bestimmt werden. Methode: Die Verträglichkeitsuntersuchung wurde im Hühner-Ei-Test an der Chorionallantoismemb-ran (HET-CAM) durchgeführt. Getestet wurden Dibromol®, Jodobac®, Kodan®, Octenisept®, Lavasept 0,2 %®, Wasserstoffperoxid sowie die Wirkstoffe Chlorhexidindigluconat 0,5 % und 2-Propanol 60 %. Ergebnisse: Die höchsten Toxizitätswerte (IS) berechneten sich für Chlorhexidindigluconat 0,5 % (IS 20) und Kodan® (IS 18). Eine geringere Toxizität ergab sich für Dibromol® (IS 16), Octenisept® (IS 14) und 2-Propanol 60 % (IS 13) sowie Jodobac® (IS 2). Bei Lavasept® 0,2 % (IS 0) und Wasserstoffperoxid (IS 0) traten keine gewebetoxischen Reaktionen auf. Schlussfolgerung: Angesichts der Ergebnisse des HET-CAM-Testes muss davon ausgegangen werden, dass bei einigen der untersuchten Antiseptika in den handelsüblich angebotenen Konzentrationen erhebliche gewebetoxische Reaktionen ausgelöst werden können. Aufgrund seiner sehr guten Gewebeverträglichkeit und unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen erscheint Lavasept® 0,2 % als Antiseptikum der Wahl.
Abstract
Aim: Local antiseptics are used for desinfection of skin and for lavage of wounds. The aim of this study was to determine the tissue toxicity of different antiseptics and to measure the irritation score (IS) and the irritation threshold (IT) for each substance. Method: The tissue compatibilities of Dibromol®, Kodan®, Jodobac®, Octenisept®, Lavasept® 0.2 %, hydrogen peroxide, chlorhexidindigluconate 0.5 % and 2-propanol 60 % were evaluated in the in vivo hens eggs chorion-allantoic membrane test (HET-CAM). Results: We found the most severe tissue toxicity for chlorhexidin digluconate 0.5 % (IS 20) and Kodan® (IS 18). Irritating values were found for Dibromol® (IS 14), Octenisept® (IS 14) and 2-propanol 60 % (IS 13). Moderate vascular injuries were caused by Jodobac® (IS 2). In the HET-CAM test Lavasept® 0.2 % (IS 0) and hydrogen peroxide (IS 0) showed no tissue toxicity. Conclusion: Our results show that some of the tested antiseptics might cause severe vascular injuries as a sign of tissue toxicity. The tissue compatibility of Lavasept® 0.2 % and hydrogen peroxide is much better than the compatibility of the other tested substances. With focus on the literature and our results, Lavasept® 0.2 % can be recommended as the local antiseptic of choice.
Schlüsselwörter
Antiseptika - Antiinfektiva - Wunde - Gewebeverträglichkeit - HET-CAM
Key words
Antiseptics - tissue compatibility - wound - HET-CAM
Literatur
- 1 Balin A K, Pratt L. Dilute povidone-iodine solutions inhibit human skin fibroblast growth. Dermatol Surg. 2002; 28(3) 210-214
- 2 Benett L L, Rosenblum R S, Perlov C, Davidson J M, Barton R M, Nanney L B. An in vivo comparison of topical agents on wound repair. Plast Reconstr Surg. 2001; 108 675-685
- 3 Brennan S S, Leaper D J. The effect of antiseptics on the healing wound: a study using the rabbit ear chamber. Br J Surg. 1985; 72 780
- 4 Bundesgesundheitsamt, Abt. ZEBET .Arbeitsanleitung HET-CAM für die Makrovalidierung, BMFT Forschungsvorhaben „Evaluierung von Ersatzmethoden für den Draize-Test am Kaninchenauge”. BGA, Berlin 1990
- 5 Dannhardt G, Kreher M, Nowe U, Pies A. Method for testing non-steroidal anti-inflammatories: the modified hen's egg chorioallantoic membrane test (HET-CAM-Test) compared to other procedures. Arch Pharm Pharm Med Chem. 1996; 329 301-310
- 6 Kallenberger A, Kallenberger C, Willenegger H. Experimentelle Untersuchungen zur Gewebeverträglichkeit von Antiseptika. Hyg Med. 1991; 16 383
- 7 Kaysinger K K, Nicholson N C, Ramp W K, Kellam J F. Toxic effects of wound irrigation solutions on cultured tibiae and osteoblasts. Journal of Orthopaedic Trauma. 1995; 9 (4) 303-311
- 8 Kjolseth D, Frank J M, Barker J H. Comparison of the effects of commonly used wound agents on epithelialization and neovascularization. J Am Coll Surg. 1994; 179 305-312
- 9 Kramer A, Adrian V, Adam C. Vergleich der Toxizität von Lavasept® und ausgewählten Antiseptika. Hyg Med. 1993; 18 9
- 10 Kramer A, Adrian V, Rudolph P, Wurster S, Lippert H. Explantationstest mit Haut und Peritoneum der neonatalen Ratte als Voraussagetest zur Verträglichkeit lokaler Antiinfektiva für Wunden und Körperhöhlen. Chirurg. 1998; 69 840-845
-
11 Kramer A.
Stellenwert der Infektionsprophylaxe und -therapie mit lokalen Antiinfektiva. In: A. Kramer, Wendt M., HP. Werner (eds) Möglichkeiten und Perspektiven der klinischen Antiseptik. Mhp, Wiesbaden 1995 15 - 12 Kramer S A. Effect of povidone-jodine on wound healing: A review. J Vasc Nurs. 1999; 17 17-23
- 13 Lineaweaver W, Howard R, Soucy D. Topical antimicrobial toxicity. Arch Surg. 1985; 120 267-270
-
14 Lüpke N P.
Toxikologisch-pharmakologische Prüfmöglichkeiten am bebrüteten Hühnerei. In: H. Schöffl, R. Schulte-Hermann, H.A. Tritthart (eds) Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion von Tierversuchen. Springer-Verlag, Wien, New York 1992: 37-49 -
15 Niedner R.
Zytotoxizität und Allergiesierungsproblematik häufig eingesetzter antiinfektiver Lokaltherapeutika. In: G. Hierholzer, K. Reimer, E.R. Weissenbacher (eds) Topische Infektionstherapie und Prophylaxe. Thieme, Stuttgart, New York 1996: 25 - 16 Schendel K U, Erdinger L, Komposch G, Sonntag H G. Untersuchung kieferorthopädischer Materialien im HET-CAM-Test auf schleimhautreizende Wirkung. Fortschr Kieferorthop. 1994; 55 28-35
- 17 Schmit-Neuerburg K P, Bettag C, Schlickewei W, Fabry W, Hanke J, Renzing-Köhler K, Hirche H, Kock H J. Wirksamkeit eines neuartigen Antisepticum in der Behandlung kontaminierter Weichteilwunden. Chirurg. 2001; 72 61-71
- 18 Spielmann H, Liebsch M, Moldenhauer F, Holzhütter H G, Bagley D M, Lipman J M, Pape W J, Miltenburger H, de Silva O, Hofer H, Steiling W. CAM-based Assays. Food and Chem Tox. 1997; 35 39-66
- 19 Syverud M, Dahl J E, Hero H, Morisbak E. Corrosion and biocompatibility testing of palladium alloy castings. Dental Materials. 2001; 17 7-13
- 20 Vinardell M P, Garcia L. The quantitative chorioallantoic membrane test using trypan blue stain to predict the eye irritancy of liquid scintillation cocktails. Toxicology in Vitro. 2000; 14 551-555
- 21 Wiegleb K, Lange N, Kühnert M. Zur Anwendung des HET-CAM-Tests für die Ermittlung irritativer Effekte von Huminsäuren. Dtsch Tierärztl Wschr. 1993; 100 412-416
- 22 Wilson T D, Steck W F. A modified HET-CAM assay approach to the assessment of anti-irritant properties of plant extracts. Food and Chemical Toxicology. 2000; 38 867-872
Dr. Thomas Kalteis
Orthopädische Klinik der Universität Regensburg
Kaiser-Karl-V.-Allee 3
93077 Bad Abbach
Telefon: 09405/18-0
Fax: 09405/18-2920
eMail: thomas.kalteis@klinik.uni-regensburg.de